Unterwegs nach Didyma im Jahr 2005 (original) (raw)
Related papers
Archäologischer Anzeiger, 2015
At the extra-urban sanctuary of Didyma in Turkey, excavations have been under way since 2009, conducted by research group »Kulte im Kult« of the North Rhine-Westphalian Academy of Sciences. Since 2012, architectural members from a Hellenistic temple have been systematically documented. Analysis of them has already revealed that they belonged to a building that repeated the ornament system of the Apollo naiskos on a slightly larger scale but was nevertheless not identical to it. Adjoining the probably ancient foundations of the present-day mosque, a Hellenistic strip foundation for a further cult building at the sanctuary was exposed in 2013. Further excavations are necessary for an exact determination of the cult building. During excavations south of the Temple of Apollo in 2010 and 2011, the ruins of a theatre with a Greek plan were exposed. It was dated to the Imperial period on the basis of the archaeological record. The theatre is not mentioned explicitly in written sources, but it is now possible to localize the venue for the artistic contests that written sources say were held at the sanctuary. In 2013, south-east of the ancient site, the remains of a Christian chapel built upon ancient foundations were excavated. This initiated a reappraisal of the remaining churches from the Byzantine and early modern era.
Ausgrabungen und Funde im Jahr 2005
Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt
Berichte zu den archäologischen Untersuchungen der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt im Jahr 2005.
Seit 2004 hat sich die Leitung der Didyma-Grabung zum Ziel gesteckt, verschiedene Aspekte der Topographie und der baulichen Planung im Heiligtum vom 8. bis zum 4. Jh. v. Chr. zu untersuchen, ferner einen Vorstoß in die Vorgeschichte der umliegenden Landschaft zu unternehmen. Als Voraussetzung galt es zunächst, ältere Ergebnisse des 20 Jhs. -die als stratigraphische Beobachtungen oft noch unberücksichtigt blieben -zu überprüfen und die sehr seltenen noch nicht freigelegten Bereiche des Kernheiligtums unter die Lupe zu nehmen (Sondagenbereiche: Abb. 1)
Istanbuler Mitteilungen, 1999
Anlass für die neuen Feldforschungen in Loryma war die Frage nach der Siedlungsstruktur im antiken Karien. Loryma auf der karischen Chersones bietet dazu ideale Voraussetzungen, da sich die Siedlungsgewohnheiten, die im Zusammenhang mit der dezentralen Organisation der Karer in Bünden zu sehen sind, auch unter der rhodischen Herrschaft der hellenistischen Epoche kaum verändert haben. Seit späthellenistischer Zeit ist Loryma, von einer kurzen frühbyzantinischen Wiederbesiedelung abgesehen, bis heute verlassen; die antike Stadt und ihr Umland lassen sich deshalb fast vollständig wiedergewinnen. Im Rahmen des Projekts wird eine möglichst vollständige Dokumentation des archäologischen Befundes angestrebt, die auch die Oberflächenkeramik und die Relikte der frühbyzantinischen Zeit einschließt