Die Bildausstattung des „Missale Romanum“ nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962−1965) (original) (raw)
2018, in: Liturgische Bücher in der Kulturgeschichte Europas (Bibliothek und Wissenschaft, 51), edited by Hanns Peter Neuheuser, 173-181. Wiesbaden: Harrassowitz
ABSTRACT. Among all the liturgical books of the Catholic Church, the Missale Romanum is of supreme importance for liturgical practice and scholarly investigation. After the Second Vatican Council, the “Institutio generalis” of the Roman Missal incorporated significant statements on art in the liturgical space. Scholars have paid little attention, however, to the illustration of the new Missal itself. To add depth to this research, the present paper examines the pictorial programme of 22 Catholic missals dating between 1970 and 2011. The purpose of images in missals is a complex question requiring an interdisciplinary response. Pictures can perform a decorative and a mystagogical function. As dividers they mark the beginning of major sections in the text. Here they can also guide the celebrant towards spiritual focus. Artists who draw on the metaphorical and kerygmatic language of the text will supply a reference to the liturgical celebration of the Paschal mystery. This mystagogical function of potential missal images remains important today. Before the liturgical reform, Roman Missals contained many brightly coloured pictures inspired by the Historicist style. Since the new edition of the Missale Romanum by Pope John XXIII (1962), there has been a discernible aesthetic preference for black and white images and fewer of them. The Latin and vernacular versions of the Editio typica (1970) upheld this minimalist trend. In France (1974, 1978) and Germany (1975, 1988), missals were published without illustrations. Since the “Editio typica tertia” (2002/08), new trends have emerged, especially since 2005 in the English-speaking world, where US publishers illustrated both Latin and vernacular editions with large, colourful reproductions. Almost all English editions of 2011 contain photographic reproductions from Christian art history, in one case more than 300 pictures. Only one missal features work by a contemporary artist. Thus there have been two extreme trends since the Second Vatican Council: the “purist” textual edition and the opulent “picture book” seem to result from two diametrically opposed views of how to compose a missal for the present day. This finding poses a practical challenge to the editors of vernacular missals to be published in forthcoming years. --- ABSTRACT. Unter den Liturgiebüchern der katholischen Kirche ist das Missale Romanum von größter Bedeutung für die liturgische Praxis und wissenschaftliche Erforschung. Nach dem Zweiten Vatikanum enthielt die „Institutio generalis“ des Römischen Messbuchs wichtige Aussagen zur Kunst im liturgischen Raum. Jedoch fand die Bildausstattung des neuen Missales selbst in der Forschung kaum Beachtung. Um diese Fragestellung zu intensivieren, untersucht der vorliegende Beitrag das Bildprogramm von 22 katholischen Messbüchern zwischen 1970 und 2011. Die Frage nach dem Zweck von Bildern im Missale ist komplex und interdisziplinär zu beantworten. Die Bilder können dekorative und mystagogische Aufgaben erfüllen. Als Gliederungselement markieren sie den Beginn wichtiger Textabschnitte. Hier können sie den Zelebranten auch zur Innerlichkeit führen. Ihr Bezug zur liturgischen Feier des Paschamysteriums ist gewährleistet, falls Künstler die bildhaft-kerygmatische Sprache des Textes aufgreifen. Diese mystagogische Funktion eventueller Messbuch-Bilder ist auch heute wichtig. Vor der Liturgiereform enthielten die Römischen Messbücher viele, starkfarbige Bilder, die stilistisch am Historismus orientiert waren. Seit der Neuausgabe des Missale Romanum durch Johannes XXIII. (1962) ist eine ästhetische Präferenz für schwarz-weiße Bilder in reduzierter Zahl erkennbar. In den lateinischen und volkssprachlichen Ausgaben der Editio typica (1970) setzte sich diese minimalistische Tendenz fort. In Frankreich (1974, 1978) und Deutschland (1975, 1988) kamen Messbücher ohne Bilder zum Einsatz. Nach der „Editio typica tertia“ (2002/08) sind neue Tendenzen feststellbar, besonders ab 2005 im englischen Sprachraum, wo US-Verlage ihre lateinischen und volkssprachlichen Ausgaben mit farbigen, großformatigen Reproduktionen ausstatteten. Fast alle englischen Ausgaben von 2011 enthalten fotografische Reproduktionen aus der christlichen Kunstgeschichte, in einem Fall sogar über 300 Bilder. Nur ein einziges Messbuch enthält Werke eines zeitgenössischen Künstlers. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil sind somit zwei extreme Tendenzen erkennbar. Das „puristische“ Textbuch und das opulente „Bilderbuch“ scheinen das Resultat zweier diametral entgegengesetzter Auffassungen zu sein, wie ein zeitgemäßes Messbuch aussehen soll. In der Praxis fordert dieser Befund auch die Redaktionsarbeit der volkssprachlichen Missalien heraus, die in den nächsten Jahren ediert werden.