Die Fundmünzen aus dem Kastell von Ala Nova/Schwechat mit einem Anhang zu den Grabfunden (mit einem Exkurs von Ana Z. Maspoli), Slovenská Archeológia 67/1, 2019, 19-60. (original) (raw)

Die Fundmünzen aus dem norischen Donaukastell Arelape/Pöchlarn (mit einer archäologischen Einleitung von Sebastian Schmid), in: Numismatische Zeitschrift 122/123, 2017, 307-363.

arelape/pöchlarn 1 Das norische Donaukastell arelape/pöchlarn -zusammenFassung Der ausgrabungsergebnisse (s. schmiD) Das Auxiliarkastell von Arelape/Pöchlarn liegt am Südufer der Donau zwischen jenen von Wallsee im Westen und Mautern im Osten. Es wurde auf einer hochwassergeschützten Schotterterrasse errichtet, dennoch ist ein Teil des Kastells in den letzten Jahrhunderten durch Donauerosion zerstört worden. E. Nowotny gelang es 1927 erstmals, eine römische Militäranlage in Pöchlarn nachzuweisen. Er konnte im Zuge von Baustellenbeobachtungen zwei Spitzgräben dokumentieren, die zusammen mit einem weiteren, allerdings nicht eindeutig belegten Graben zur Rekonstruktion eines Holz-Erde-Lagers führten. Nach den Vermutungen Nowotnys wurde dieses Kastell später an anderer Stelle in Stein neu errichtet, für das zu dieser Zeit jedoch keine archäologischen Hinweise vorlagen 2 . Erst in den 1980er Jahren erbrachten Kanalbauarbeiten weitere Aufschlüsse zum Kastell von Pöchlarn. Dabei konnte G. Melzer Wehrgräben und Teile eines Eckturms untersuchen. Melzer sah in den Gräben die Reste eines älteren Holz-Erde-Lagers, das später von einem Kastell mit steinerner Umwehrung abgelöst wurde 3 .

Grabungsfunde von der Qubbet el-Hawa im Ägyptischen Museum, Bonn: Eine Gusswerkstatt auf der Qubbet el-Hawa?, in: M. Fitzenreiter, Chr. E. Loeben, D. Raue, U. Wallenstein (Hrgg.), Gegossene Götter – Metallhandwerk und Massenproduktion im Alten Ägypten, Rahden/Westf. 2014, 101-106.

Fitzenreiter, Martin, Christian E. Loeben, Dietrich Raue, and Uta Wallenstein (eds), Gegossene Götter: Metallhandwerk und Massenproduktion im alten Ägypten, 101-106. Rahden/Westf: VML, Verlag Marie Leidorf., 2014

Grabungsfunde von der Qubbet el-Hawa im Ägyptischen Museum, Bonn: Die Ergebnisse der bildgebenden Verfahren, in: M. Fitzenreiter, Chr. E. Loeben, D. Raue, U. Wallenstein (Hrgg.), Gegossene Götter – Metallhandwerk und Massenproduktion im Alten Ägypten, Rahden/Westf. 2014, 113-126.

Fitzenreiter, Martin, Christian E. Loeben, Dietrich Raue, and Uta Wallenstein (eds), Gegossene Götter: Metallhandwerk und Massenproduktion im alten Ägypten, 113-126. Rahden/Westf: VML, Verlag Marie Leidorf., 2014

Forschungen in Ala Nova/Schwechat. Die Auswertung der Grabungen 2009/2010 im pannonischen Donaukastell und in dem Gräberfeld Schwechat-Frauenfeld

Römischer Limes in Österreich 50 , 2023

Free Download: https://doi.org/10.1553/978OEAW87219 Among the fort sites on the Austrian section of the Danube Limes, Schwechat, ancient Ala Nova, was until now one of the places from which little archaeological information was available. This changes with the publication of this volume, which presents sound research results from excavations in the Roman fort and in an associated cemetery: for the first time, insights into the interior construction of the military fort and the further use of the area (1st half of the 3rd to the late 4th/early 5th century AD) are possible. At the same time, a large cemetery area (3rd century AD) in the surroundings of the military base at the Limes is presented. For the evaluation, features and find material from the area of two military barracks and a section of the ditch of the fort, as well as from 136 cremations and inhumations, some pits and a ditch in the cemetery, were included. The comprehensive analysis of the features and finds, the stratigraphic elaboration of the construction phases of the fort and of the former fort area, and the investigation of the funerary practices, all contribute to the fact that in future discussions about the Roman Limes in Austria, results from Schwechat may be referred to.