2013 Raubbau an Natur und Kultur: Wassergewinnung durch Bergbau- konzerne in der Atacamawüste (original) (raw)
"Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den biopolitischen und ökologischen Folgen von Wasserbohrungen im Lebensraum des indigenen Volkes der Atacameños. Er stellt dar, wie kollektive Ressourcen (Landbesitz) durch die Kultur des Warenfetischismus ersetzt werden. Die Analyse kommt zum Schluss, dass die Aufteilung von Wasserressourcen sowie kulturell geprägte Regelwerke zu einer Rassifizierung von Konflikten führen, indem Gegensätze zwischen Natur und Kultur konstruiert und in Form von Gesetzen und indigenen Rechten festgeschrieben werden. Der Konflikt zwischen internationalen Rohstofffirmen und der indigenen Bevölkerung um Landnutzung sowie Wasser als die elementarsten Lebensgrundlagen, manifestiert sich beispielsweise in Chile"