Der Magdalensberg. Neue Feldforschung im Gipfelbereich. (original) (raw)
Ein aktuelles Feldforschungsprojekt des IKA: Der Fundplatz Waldling/ Oberösterreich
Günther Schörner – Julia Kopf (eds.), 1869-2019. 150 Jahre Klassische Archäologie an der Universität Wien. Phoibos. Vienna, 2021
The University of Vienna has conducted field research at the Waldling site near Gunskirchen in Upper Austria since 2016. In the course of several campaigns - based on freely available geodata - satellite-supported surveying, intensive systematic surveys, and geophysical prospections using magnetics and radar were carried out, and high-resolution, georeferenced surface models and daily updated aerial photographs of the site were produced using UASs (uncrewed aircraft systems/"drones"). 2020 a teaching and research excavation was started at the site for the first time. According to the results of the geophysical prospections and the survey, it can currently be assumed that there was an ancient Roman farm ("villa") near Ovilavis; the dating of the terra sigillata fragments found during the 2016 survey can be placed in a range between 140 AD and 270 AD.
2011
Die Hollenberg-Höhle 3 wurde im Rahmen eines NationalfondsProjektes einer Neubearbeitung unterzogen. Dabei wurden einige abgeschnittene Schneidezähne vom Rentier, Rothirsch und Murmeltier sowie einige bearbeitete Knochenund Geweihstücke identifiziert. Des Weiteren wurden die Faunareste auf Hinweise zur Saison untersucht und eine Begehung während des Winterhalbjahres wahrscheinlich gemacht. Die Zusammensetzung und Menge des relativ kleinen Fundinventars wird dahingehend interpretiert, dass es sich um die Hinterlassenschaften von wenigen, unspezialisierten Aufenthalten handelt. Es wird ferner die Überlegung angestellt, dass der Unterschied zu grossen Fundstellen kein prinzipieller ist, sondern die Anzahl der Begehungen widerspiegelt.
Frühe Forschungen am Kastell Kleiner Feldberg
DER LIMES - Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission, Heft 2/2023, 2024
Die Gründung des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung war maßgeblich durch die frühe Limesforschung im Taunus beeinflusst. Engagierte Laien spielten hier bis weit ins 19. Jahrhundert eine bedeutende Rolle. Die Dokumente des Vereinsarchivs geben interessante Einblicke in die Anfänge der Limesforschung. Eine erste Auswertung beleuchtet die frühesten Ausgrabungen am sogenannten Feldberg-Kastell.