Der Norische Nischenofen, studiert – probiert (original) (raw)
Related papers
in: M. Tellenbach/R. Schulz/A. Wieczorek (eds), Die Macht der Toga. Exhibition Catalogue, Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim/Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, 189-193, 2013
Der norische Limes in Österreich (1. Auflage, 2013)
The book centres on a compact portrayal of the monuments of the Danube Limes in Noricum below- and above-ground, which make up the former Roman military border and continue to mark the landscape today, thus providing a succinct overview of the present state of research. The weighty texts and helpful plans introduce the general public to the work of the archaeological inventory service for the first time. In 2018 a completely revised new edition was published as the first volume of the new inventory series »Österreichische Denkmaltopographie«, but for legal reasons it cannot be shown here yet.
Kammeröfen und das Brennexperiment von St. Urban
GUT BRAND! Historisches Ziegelhandwerk in Forschung und Vermittlung, 2023
Abstract english / deutsch In 2021, the Swiss Open-Air Museum Ballenberg held a conference on historical brickmaking in research and education. In this context, the author reported on the large bricks of the Cistercian monastery of St. Urban, the firing experiment and the firing process in medieval chamber kilns / shaft kilns. ––––––––––––– Das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg hat 2021 eine Tagung zum Historischen Ziegelhandwerk in Forschung und Vermittlung durchgeführt. In diesem Rahmen berichtete der Autor über die grossen Backsteine von St. Urban, das Brennexperiment und die Brennführung in mittelalterlichen Kammeröfen / Schachtöfen.
‘Die norisch-pannonische Tracht: gab es sie wirklich?’
in: G. Grabherr/T. Schierl (eds), Relations Abroad? Brooches and Other Elements of Dress as Sources for Reconstructing Interregional Movement and Group Boundaries from the Punic Wars to the Decline of the Western Empire. Proceedings of a Conference held 27th-29th April 2011 in Innsbruck , 2013
Das experimentalarchäologische "römische" Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project). In: Michael Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen 1. Archäologie in der Großregion. Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 7.-9. März 2014 (Nonnweiler 2015) 315-322 --- Summary of the reconstruction of a woodfired Roman style glass furnace in the Archaeological Park Roman Villa Borg (Perl-Borg, Germany) and the first two firings and experimental projects in the glass workshop 2013 and 2014 (BFP2013 + BFP2014). (German language with short English and French summary)
Kacheln als Bekenntnisträger: ein Reformationsofen aus Zossen in Brandenburg
Das Altertum 62, 2017
Passend zum Reformationsjubiläum stellen wir im Folgenden die Ofenkeramik aus einer baubegleitenden Stadtgrabung in Zossen bei Berlin vor, die zu einer Fundgattung gehört, die seit der politischen Wende 1990 zwar in großen Mengen bei Stadtkerngrabungen im Land Brandenburg gefunden wurde, aber bisher nur wenig Aufmerksamkeit erfahren hat. In den Jahren 2005/2006 sanierte die Stadt Zossen ihren Marktplatz, wobei auf der Nordseite des Platzes, über 500 Fragmente reliefverzierter Ofenkacheln entdeckt wurden, die zu einem sogenannten Reformationsofen gehört haben.