Weindorfer Gustav (1874-1932), Botaniker und Landwirt (original) (raw)

Der Dorfschullehrer François Reisen (1858-1928), Mitglied der “Fauna” und der “Société botanique”, Mitarbeiter der Zeitung “Der Landwirth”

Der Dorfschullehrer François Reisen (1858Reisen ( -1928, Mitglied der "Fauna" und der "Société botanique", Mitarbeiter der Zeitung "Der Landwirth" Jos. A. Massard 1A, rue des Romains, L-6478 Echternach (jmassard@pt.lu) Massard, J. A., 2014. Der Dorfschullehrer François Reisen (1858, Mitglied der "Fauna" und der "Société botanique", Mitarbeiter der Zeitung "Der Landwirth". Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois 115 : 79-94.

David Heinrich Hoppe (1760-1846) Apotheker, Arzt, Botaniker

Hoppea, Denkschtr. Regensb. Bot Ges. 71 (Hoppe-Festschrift: 13-78, 2010

David Heinrich Hoppe (1760–1846). Pharmacist, physician, botanist. In Decem¬ber 2010, the Regensburgische Botanische Gesellschaft will celebrate the 250th anniversary of the birth of its co-founder, David Heinrich Hoppe (1760–1846). In the first half of the 19th cen¬tury, Hoppe was one of the best-known botanists in Germany. He owed his reputation to the publication and editorship of various journals: the “Botanisches Taschenbuch für die Anfänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst” (1790–1811), “Botanische Zeitung” (1802–1807) and “Flora” (1818–present). In addition, he was universally admired for his skill in the preserva¬tion of plants – the numerous drying facilities he operated testify to this fact. In commemoration of this anniversary, the existing data on Hoppe is to be complied and amended. The primary source of information is Hoppe’s autobiography (1849), which was completed and published after his death by his colleague A. E. Fürnrohr. Additional sources include the numerous publica¬tions in his “Botanisches Taschenbuch” and other journals. More intimate insights into Hoppe’s life can be found in his letters. Many of these were written between 1800 and 1834 to his friend H. C. Funck. In becoming a botanist, Hoppe had followed the traditional contemporary path, first becoming an apothecary, then a medical doctor, and ultimately, a professor of botany. The travel allowance associated with the latter position allowed him to spend his summer months in the Alps, an advantage that led him to become the leading expert in the flora of the eastern Alps. Highly honoured, Hoppe died at the age of 86 in Regensburg on August 1, 1846.

"Jederzeit zu Diensten": Karl Ludwig Willdenows und Carl Sigismund Kunths Beiträge zur Pflanzengeographie Alexander von Humboldts

edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 5 vom 11.09.2019, 2019

Unter Wissenschaftshistorikern ist Alexander von Humboldt vor allem für die Einführung messender, quantifizierender und statistischer Verfahren in die naturgeschichtlichen und geographischen Disziplinen bekannt. Wissenschaft Humboldt’scher Prägung war wesentlich, wie der Ökologiehistoriker Frank N. Egerton formuliert hat, eine „Wissenschaft der Korrelationen“.[2] Dabei ging es Humboldt nicht einfach nur um die Registrierung empirischer Sachverhalte. In der Ermittlung von Verteilungen, Durchschnitten und Zahlenverhältnissen sah er vielmehr den Schlüssel zur Erkenntnis von Naturgesetzen, die die scheinbar chaotischen Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur beherrschten, und deren Erkenntnis auch empirische Naturwissenschaften wie Botanik und Geognosie, Immanuel Kants Skepsis zum Trotz, auf mathematische Grundlagen zu stellen vermochte.[3] Ein Wissensfeld, auf das dieser Ansatz besonders befruchtend wirkte, war die Pflanzengeographie oder „botanische Arithmetik“, wie Humboldt selbst es nannte.[4] Neben Augustin Pyrame de Candolle in Frankreich und Robert Brown in England, gilt Humboldt als Begründer dieser Wissenschaft, die bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts mit ihren avancierten statistischen und kartographischen Methoden so etwas wie die Königsdisziplin der Botanik bildete.

Wolfgang Wüst, Joseph (I.) Ignaz Philipp, Landgraf von Hessen-Darmstadt 1699–1768

Wolfgang Wüst, Joseph (I.) Ignaz Philipp, Landgraf von Hessen-Darmstadt 1699–1768, 2022

Wolfgang Wüst, Joseph (I.) Ignaz Philipp, Landgraf von Hessen-Darmstadt 1699–1768, in: Sabine Wüst (Hg.), Fabrica Historiae. 50 Wege zur Landesforschung. Festschrift zum Rubin-Doktorat von Wolfgang Wüst (1982–2022), Band 1, Regensburg 2022, S. 168–186. Nr. 347 PDF-Eingabe