Interaktion im studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht zur Entwicklung von sprachlicher Handlungskompetenz im Studium, im Beruf und im Alltag (original) (raw)

Interaktionale Kompetenz als Lernziel für Lernende und Lehrende des Deutschen als Fremdsprache

2021

In diesem Beitrag geht es um das Lernpotenzial, das Interaktion per Videokonferenz in Deutsch als Fremdsprache für DaF-Lernende und angehende DaF-/DaZ-Lehrende bietet. Interaktion stellt den Kerngegenstand des Lern-Lehr-Geschehens im Fremdsprachenunterricht dar. Hierbei ist interaktionale Kompetenz als Fähigkeit zur erfolgreichen, kollaborativen Gestaltung von Gesprächen ein zentrales Lernziel nicht nur für Lernende, sondern auch für angehende Lehrende. Es werden Ergebnisse aus einem telekollaborativen Projekt präsentiert, in dem fortgeschrittene DaF-Lernende in Japan und angehende DaF-/DaZ-Lehrende in Deutschland ein Semester lang per Videokonferenz miteinander interagieren. Dabei wird gezeigt, inwiefern das spezifische Setting mit Videokonferenzen in gemeinsamen Lehrveranstaltungen an zwei Universitäten die interaktionale Kompetenz von allen Beteiligten sowie kollaboratives Sprachenlernen fördert. Ausgehend von Analysen der Interaktion und selbstreflexiven Daten der Beteiligten wi...

Kommunikative Anstrengung. Hin zur lebensnahen interkulturellen (Fremdsprachen-)Lehrerausbildung

Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics, 2018

Communicative effort. Toward a true to everyday life intercultural (foreign language) teacher training ABSTRACT. Intercultural (foreign language) teacher training tends to concentrate on selective case studies developed to show communicative problems, caused by their very special intercultural and multilingual characteristics. It also tends to make a big promise of a rapid improvement in intercultural communication in a multicultural and multilingual society by transferring the solutions for intercultural communicative problems to the students' own experience. Such an approach fails to take into account the fact that encounters with inadequate communicative acts (behaviours/speech acts) determined by cultural and/or language differences are a daily experience of everybody and require a lot of communicative effort in order to prevent intercultural problems before they happen. The following article discusses what is meant by communicative effort, how past studies on the intercultural competence of (foreign language) teachers account on communicative effort, and how to prepare students to undertake communicative effort in their daily communicative activities in a multicultural and multilingual society.

Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2007

Im Unterrichten mündlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Deutsch als Fremdsprache machen Lehrende oft die Erfahrung, dass die Teilnehmenden an Inhalten der Gesprächsrhetorik, also an Téchne-basierten Fähigkeiten zur Gesprächsbeteiligung und-führung, sehr interessiert sind. Auch ist für den modernen Fremdsprachenunterricht eine Orientierung am Lernziel kommunikative Kompetenz zu konstatieren, und somit werden Inhalte der Mündlichkeit, wie beispielsweise Fähigkeiten zur Präsentation und zum Führen von Gesprächen, wichtig. Da Lernende im Fremdsprachenunterricht wesentlich durch die Art der Unterrichtsgespräche lernen, sollten Lehrende neben der Diskussion von fachlich-inhaltlichen Aspekten immer auch die Förderung der Sprechfähigkeit der Schüler im Sinne von Gesprächsfähigkeit verfolgen. Die Lehrenden sind auch Lehrende in Lautung, Rede-und Gesprächsführung der fremden Sprache und Kultur. Deshalb stellen sich für sie zwei aufeinander bezogene Aufgaben. Zum einen der Erwerb eigener Fähigkeiten in mündlicher Kommunikation-Deutschlehrer müssen ihre Unterrichtskommunikation in der Fremdsprache Deutsch angemessen und wirksam gestalten können, denn das "Vor-Leben" des Zielmusters ist in der Erziehung zu praktischem Können die notwendige Bedingung. Zum anderen ist diese Eigenkompetenz die Voraussetzung, mündliche Kommunikation lehren zu können. Die hinreichende Bedingung ist, dass Deutschlehrer Didaktik und Methodik mündlicher Kommunikation in der Fremdsprache Deutsch beherrschen. Deshalb wollen wir im folgenden über den aktuellen Stellenwert der Gesprächsrhetorik im Fremdsprachenunterricht Deutsch nachdenken und am Beispiel der Argumentation im Gespräch darlegen, wie vorhandene Lehrinhalte und Lehrmethoden weiterentwickelt brought to you by CORE View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk

Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Probleme, Möglichkeiten und Perspektiven am Beispiel des Französischen und des Spanischen

Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 2016

The ability to speak in a foreign language is at the very heart of what it means to be able to use a foreign language. Our personality, our self image, our knowledge of the world and our ability to reason and express our thoughts are all reflected in our spoken performance in a foreign language. (Alderson & Bachman 2004, ix) 1. Einleitung Durch die DESI Studie (Klieme et al. 2006), die mit deutlichen Ergebnissen (ein Sprecheranteil von ca. 23% für alle Lernenden im Englischunterricht) für Aufsehen sorgte, ist die Mündlichkeit ins Zentrum der aktuellen fremdsprachendidaktischen Diskussion gerückt 1 und hat mit der Einführung von (teilweise verpflichtenden) mündlichen Prüfungen in einigen Bundesländern eine Ernsthaftigkeit im Schulalltag erreicht, die ihr lange Zeit verwehrt wurde. Aber wie kann nun die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler, an Gesprächen in der Fremdsprache teilzunehmen, verbessert werden? Welche Lernarrangements können zu einem wirklich interaktiven Diskurs zwischen den Teilnehmenden führen? Ist es möglich, die Präsenz und Relevanz der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht zu erhöhen? Wie können die interaktiven Merkmale der Gesprächsdurchführung evaluiert werden? Diesen Fragen möchte der vorliegende Beitrag nachgehen. Hierzu wird einführend geklärt, was interaktives Sprechen und Interaktionskompetenz sind (2), welchen Platz die mündliche Interaktion im Fremdsprachenunterricht tatsächlich einnimmt und anhand welcher Unterrichtsformate sie gefördert wird (3). Anschließend werden Kriterien für das 1 Als Beispiel dieser neuen Aufmerksamkeit seien hier die Sammelbände von Edelhoff (2013) und Burwitz-Melzer, Königs & Riemer (2014) sowie die dem Thema Mündlichkeit gewidmeten Ausgaben der Zeitschriften Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (2007), Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch (2006) und Der Fremdsprachliche Unterricht Spanisch (2012) erwähnt.

Zwischen Rat und Tat: Reflexionen zur studienbegleitenden Vermittlung der Fremdsprache Deutsch

Informationen Deutsch als Fremdsprache, 2021

This article provides an overview of the framework curricula developed in Eastern and SouthEastern European countries as an application of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) to cross-disciplinary foreign language courses at universities. A selection of cross-faculty, cross-occupational and cross-lingual descriptors of the framework curricula are considered more closely and shown as a sort of "forerunners" to some of the descriptors of the CEFR Companion Volume. The holistic competence-based action-oriented cross-cultural approach of these curricula covers the developement of the entire students' personalities and prepares them for their future professional life.

Berufsrelevante L2-Schreibkompetenz fördern durch Fordern. Überlegungen zu einem Unterrichtskonzept im Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation

Fachsprache. Journal of Professional and Scientific Communication, Vol. 43, 3–4, 2021, 2021

This article outlines approaches on how to support writing skills and text competence when teaching German as a foreign language. The main question is whether and how dealing in detail with one's own mistakes and actively analysing one's own writing process can contribute to improving writing skills in teaching German as a foreign language. Reflections which were written down during the 2013/14 winter and 2016 summer semester at the University of Graz by students studying German as a foreign language, level C1, serve as basis for this article. These reflections refer to texts gathered within one semester respectively. They address subjects relevant to the daily life of a translator in training, such as economics, law, culture, medicine and technology. During this period of reflection, students addressed the question of whether their approach to writing texts has changed in the course of one semester. In addition, they were asked to focus on which mistakes were made repeatedly and to which error category they belonged. Furthermore, they examined the areas in which they feel that they have personally improved and see their strengths. This article aims to demonstrate to what extent this teaching approach succeeded.

Lehr- und Lernmethoden zur Entwicklung von Gesprächsfähigkeit

1999

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Lehrund Lernmethoden zur Entwicklung von Gesprächsfähigkeit

Sprachliches Handeln in Studium und Wissenschaft - Vermittlungskonzepte für Blended Learning

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2016

Im Beitrag werden die pragmalinguistischen und lerntheoretischen Grundlagen der Handlungsorientierung beim Erwerben fremder Sprachen erlautert, und es wird daraus abgeleitet, warum reine Inhaltsorientierung und Kompetenzorientierung oder unterrichtsmethodische „Tricks“ (ohne Berucksichtigung des handlungstheoretischen Kontextes) weitestgehend ineffizient bleiben. Anhand konkreter, internetbasierter Materialien wird die Vorgehensweise eines konsequent handlungsorientierten Ansatzes der Sprach- und Wissenschaftskulturvermittlung mithilfe der Kombination der vier Lernformen – individuelles Lernen, kollaboratives Lernen, forschendes Lernen und produktorientiertes Lernen – illustriert. Hierzu werden zwei Beispiele der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in Chile dargestellt. Sie beschreiben sowohl die Rahmenbedingungen und Konzepte der Sprachvermittlung als auch die Erfahrungen mit der technologisch vollstandig uberarbeiteten Lernplattform Deutsch-Uni Online in den Jahren 2014 bis...