Der Torturm der Veste Oberhaus (original) (raw)

Die Veste Heldburg

Erläuterung der hochfürstl. Sachsen-Hildburghäusischen Kirchen-Schul-und Landeshistorie" 3 . Eine Bezeichnung, die damals bereits üblich gewesen ist und vermutlich auf der exponierten Lage der Burg auf einem 433 m hohen Phonolitkegel beruht. Bei klarer Sicht erlaubt die immense Fernsicht das ganze Heldburger Unterland zu überblicken. Ein Standortvorteil, der für die Veste Heldburg von großer Bedeutung gewesen ist, wie eine Verteidigungsordnung aus dem Jahr 1525 belegt, laut der "man ein Feuerpfann aufm Schloß zu Heldburg aushängt, so dem Wächter aufm Schloß Coburg eine Aufsehung soll zu haben Befehl getan sein, daß damit der Brand oder Zugriff der würzburgischen Art gemeint sein soll" 4 . Aber nicht nur in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts übernahm die Veste Heldburg eine Wachfunktion. Als südlichster Posten im Herrschaftsgebiet kam ihr schon unter den Grafen von Henneberg eine besondere Funktion zu.

Die Etwashäuser Kreuzkapelle

Die über dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes errichtete Kreuzkapelle in Etwashausen gilt als ein konzeptioneller Prototyp im Schaffen Balthasar Neumanns.

Wichtrach, Oberdorfstrasse 18/20. Ein Mehrfach-Taunerhaus der Barockzeit

Einst bildeten Taunerhäuser in den Dörfern des Berner Mittel- und Oberlandes einen Grossteil des frühneuzeitlichen Hausbestands. Inzwischen sind die Häuser der Tagelöhne weitgehend aus den Ortsbildern verschwunden, da sie schlecht gebaut und meist aus wiederverwendeten Bauteilen zusammengesetzt wurden. Das Haus in Wichtrach steht exemplarisch für diesen wenig beachteten Haustyp der sozialen Unterschicht aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Er besteht aus drei Hausteilen, die von drei Taunerfamilien bewohnt wurden.

Hebungsinjektion beim Tunnel Oberau

Bautechnik, 2018

In den deutschen Voralpen wird im Zuge des Neubaus der B 2 die Ortsumfahrung von Oberau errichtet (Bild 1). Ein knapp 3 km langer, zweiröhriger Straßentunnel entlastet die Ortschaft mit täglich bis zu 26 000 Kraftfahrzeugen vom Durchgangsverkehr. Der Tunnel wurde größtenteils mittels Sprengvortrieb aufgefahren. Kernstück des Projekts ist die seichte Unterquerung des Gießenbachtals bei einer Überdeckung von ca. 10 m und einer dichten Bebauung (Bild 2). Die fluvia-len Ablagerungen erforderten im bebauten Bereich einen komplexen Tunnelausbruch mittels Baggervortrieb, Wasserhaltungsmaßnahmen und umfangreichen Hebungsinjektionen zur Kompensation der prognostizierten Setzungen aus dem Tunnelvortrieb.

Der neue Turmbau zu Babel

Architekturkultur, Alexander Gutzmer, Stefan Höglmaier (eds.), 2019

Architekturkultur entsteht, wenn kluge Köpfe zusammenwirken. Ist doch klar. Wie also besser eines der symbolträchtigsten Gebäude der Welt verwirklichen, als mit einer imposanten Schar renommierter Architekten? Eine nicht ganz ernst gemeinte Fiktion.

Ein Armeleutehaus am Mühlentor der Neustadt

Historischer Verein Brandaneburg(Havel) e.V. 15. Jahresbericht, 2006

Am Rande der Neustadt hat sich ein kleines Fachwerkgebäude erhalten, das durch seine altertümliche Konstruktion auffällt. Das Haus Neustädtische Fischerstraße 6 ist ein Ständergeschossbau mit durchgesteckten Geschossbalken. Die Bauuntersuchung zeigte, dass Kleinhaus ursprünglich ein Stallgebäude war, das z.T. mit Altholz 1652 errichtet wurde und zum großen Anwesen am Neustädtischen Markt gehörte. Es wurde vor 1722 aus er Großparzelle herausgelöst und als kleinstbürgerliches Wohnhaus umgebaut.