Der Organisationsalltag aus ästhetischer Perspektive. Aktuelle Entwicklungen in der Organisationsforschung (original) (raw)

Dieser Beitrag analysiert aktuelle Vorhaben aus der Organisationsforschung, die den Organisationsalltag aus ästhetischer Perspektive betrachten und damit die Vorherr-schaft konventionell-positivistischer Paradigmen der Organisationsforschung in Frage stellen. Zunächst werden theoretische und methodische Entwicklungen im Hinblick auf ‚starke' Positionen der Organisationsästhetik nachgezeichnet, die ein neues Ver-ständnis von Organisationen selbst und von der Wahrnehmung des Lebens in Orga-nisationen prägen. Dieses wird anschließend anhand zweier Studien veranschaulicht. Ergebnis der vorliegenden Forschungsarbeit ist, dass ästhetische Perspektiven auf Or-ganisationen analytische und konzeptuelle Zugänge bieten, die den derzeitigen prak-tischen und konzeptuellen Herausforderungen der Organisationsforschung und des Kulturmanagements angemessen sind. (Ubersetzung aus dem Englischen von Johanna Schindler) *This is the German version of the article originally published as „The Aesthetic Account of Everyday Life in Organizations: A Report on Recent Developments in Organizational Research”, The Journal of Arts Management, Law, and Society, vol.47, no.3, 2017.

Organisationsgesellschaft neu gedacht: Vom Archetyp zu neuen Formen der Organisation

KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

ZusammenfassungWährend die Organisationssoziologie vornehmlich auf die Analyse von Organisationen und zwischenorganisatorischen Arrangements konzentriert ist, finden wir in verschiedenen anderen Teilgebieten der Soziologie die Einschätzung, dass die Rolle von Organisationen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Effekte oftmals nur unzureichend reflektiert wird. Dieser Beitrag zielt darauf ab, konzeptionelle Voraussetzungen zur Überwindung dieser Situation zu schaffen. In Abschn. 2 wird auf das Konzept der Organisationsgesellschaft rekurriert, so wie es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt worden ist. Als gemeinsames Problem dieser Forschungsbeiträge wird identifiziert, dass sie sich auf eine bestimmte – hier als Archetyp bezeichnete – Organisationsform beziehen, deren Dominanz im 21. Jahrhundert fragwürdig geworden ist. In Abschn. 3 wird deshalb vorgeschlagen, neue Organisationsformen einzubeziehen. Insbesondere wird auf Hyper-Organisation, partielle Organisation un...

Der Rahmen: Ästhetisierung des Alltagslebens

Schönes alltäglich erleben. Über die Ästhetisierung der Kultur, 2022

Das erste Kapitel entfaltet in zwei Schritten die empirisch-kulturwissenschaftliche Sicht. Zunächst werden kulturanthropologische und evolutionäre Zugänge erörtert, die ästhetische Interaktion als Grundbestandteil menschlicher Entwicklung überhaupt begründen. Darauf baut eine historische Skizze der Ästhetisierung in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert auf; im Zentrum stehen jene Faktoren, die das Leben der gesamten Bevölkerung massiv umgestaltet haben.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.