Kleiner ‚sprechender‘ Pokal (original) (raw)


In: Alram, Michael/Vondrovec, Klaus/Werz, Ulrich/Zäch, Benedikt: Götter, Menschen und das Geld der Griechen. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit dem Münzkabinett der Stadt Winterthur, Wien 2011, S. 27-37.

Das sprechende Münzbild

ABSTRACT: The choice of image on a coin often has a direct association with the city which minted the coin. Images of this kind are often referred to as “speaking coin types” and are found on the coinage of a large number of Greek cities (translated by Claire Franklin). ZUSAMMENFASSUNG: Die Auswahl der Münzbilder steht oft in engem Zusammenhang mit der prägenden Stadt. Derartige Darstellungen werden als sprechende Münzbilder bezeichnet und sind bei einer Vielzahl griechischer Städte anzutreffen. RÉSUMÉ: Le choix de l'image sur une pièce de monnaie a souvent une association directe avec la ville qui a frappé la pièce. Les images de ce genre sont souvent appelées "types de pièces parlantes" et se retrouvent sur la monnaie d'un grand nombre de cités grecques (traduit avec www.DeepL.com). SOMMARIO: La scelta dell'immagine su una moneta ha spesso un'associazione diretta con la città che l'ha coniata. Immagini di questo tipo sono spesso definite "tipi di monete parlanti" e si trovano sulle monete di un gran numero di città greche (tradotto con www.DeepL.com).

Zwei heute im Bestand des Badischen Landesmuseums Karlsruhe befindliche Steingerätesammlungen aus Dänemark, die im letzten Viertel des 19. Jh. als Schenkungen an den Badischen Hof und kurz darauf in den Bestand der Altertümersammlung gelangten, bilden den Ausgangspunkt für eine Betrachtung des Umgangs mit Altertümern in dieser Zeit. Hinsichtlich Umfang, Zusammensetzung und Sortierung aber auch Art des Sammlungseingangs lassen sich vergleichbare nordische Steingerätekonvolute auch an anderen Häusern (etwa Braunschweig, Bukarest, Meiningen, München und Stuttgart) identifizieren. Die recherchierten 13 Schenkungen gehen auf sieben verschiedene Donatoren zurück. Deren Motivation wird vor dem Hintergrund der Verhältnisse des ausgehenden 19. Jh. näher betrachtet. Die Durchsicht des Sammlungsbestandes führte zur Identifikation weiterer, ähnlich motivierter Schenkungen aus dieser Zeit. Ein Angebot an Altertümern einerseits, eine entsprechende Nachfrage vieler Museumssammlungen andererseits, aber auch das Streben Einzelner nach Auszeichnungen der Fürstenhöfe haben zahlreiche Objekte in die öffentlichen Sammlungen bugsiert. Two stone tool collections from Denmark being presented as a gift to the court of Baden in Karlsruhe in the last quarter of the 19th century and shortly after that becoming part of the grand ducal antiquity collection (Großherzoglich Badische Altertümersammlung) are the starting point for an examination how people dealt with antiquities by the end of the 19th century. Eleven similar stone tool assemblages from northern Europe – similar in size, composition, arrangement as well as in their access to public collections – can be identified in other museums (e. g. Braunschweig, Bucharest, Meiningen, Munich, Stuttgart). Seven different donators are the origin of the 13 donations investigated. Their motivation is more closely looked at against the setting of the circumstances during the end of the 19th century. Looking over the collections leads to the identification of further donations of that time similarly motivated. The supply of antiquities on the one hand, according to the demand on the part of many museum collections on the other hand and, moreover, the aspirations of the donators to decorations of the princes’ courts have brought numerous objects into antiquity collections.

ZusammenfassungEmojis erfreuen sich in der digitalen Alltagskommunikation großer Beliebtheit. Insbesondere in informellen, privaten Kontexten werden die kleinen Bildzeichen hochfrequent verwendet. Dies lässt annehmen, dass sie die Interaktionsgestaltung und das sprachliche Handeln sehr zentral und differenziert unterstützen. Im Beitrag wird ein Beschreibungsrahmen vorgestellt, der Praktiken des Handelns mit Emojis unter einer pragmatischen Perspektive analysierbar macht und der danach fragt, was Emojis für den Aufbau von Sinn und Verstehen in der internetbasierten Kommunikation leisten (und warum). Wie dieser Beschreibungsrahmen für das Verständnis konkreter Emoji-Verwendungen im Interaktionskontext genutzt werden kann, wird an der Analyse eines WhatsApp-Verlaufs demonstriert.

Biographical interview with Dr. med. Christine Theiss, Germany's most successful female kickboxer.

Ein goldener Berlock-Anhänger der Römischen Kaiserzeit aus Bückeburg-Warber.

Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 1

Trierer Spruchbecher

This dissertation focuses on Hungarian-Romanian language contact in Northwest Romania. In the bilingual region of Crişana, a major ethnographic change has occurred since 1920. This has resulted in Hungarians becoming the minority. Migration of ethnic Romanians from the countryside into the cities caused a significant sociolinguistic split between modern urban and traditional rural populations. There has been no sociolinguistic study of the Romanian language in this region up to now. Prior dialect research in the 1960s and 1970s limited itself to contact-induced language change. It contains conflicting views of a number of features of the old, rural Crişana subdialect: mid-open vowels, quantity variation of all vowels, and palatal stops and nasals. Since these features appear in Hungarian too, some scholars consider them to be loans from the contact language, while others do not. An analysis of folk-linguistic beliefs may help explain these inconsistencies. Prior research has not con...

Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse

Wer spricht?