O. Nakoinz, Studien zur räumlichen Abgrenzung und Strukturierung der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 118 (Bonn 2005) und elektronische Dissertation (Kiel 2004). (original) (raw)
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
References (1,428)
- Referent: Prof. Dr. Alfred Haffner Korreferent: Tag der mündlichen Prüfung: 01.07.2004
- Zum Druck genehmigt: Kiel, .................. Der Dekan M2.3.1.2.2.2.1 Bandförmige Bronzearmringe mit geradem oder leicht C-förmigem Querschnitt und Querstrichverzierung 35 Ringe besitzen lediglich eine Querstrichzier. Sie sind hauptsächlich im Naheraum und im Neuwieder Becken anzutreffen (Abb. 6.2.57).
- 3.1.2.2.2.2 Bandförmige Bronzearmringe mit geradem oder leicht C-förmigem Querschnitt und wechselnder Quer-und Längsstrichverzierung Die 36 Armringe mit wechselnden Gruppen von Quer-und Längsstrichen (Abb. 6.2.56,3) wurden vor allem an der oberen Nahe und in der Eifel gefunden (Abb. 6.2.57).
- 3.1.2.2.3 Bandförmige Bronzearmringe mit geradem oder leicht C-förmigem Querschnitt und Musterzier Eine komplexere Strichverzierung, wir nennen derartiges hier Muster, ist an 13 Ringen der bandförmigen Bronzearmringe mit geradem oder leicht C-förmigem Querschnitt festzustellen (Abb. 6.2.56,4). Sie sind zwischen Saar und Rhein und damit südlich der eben besprochenen Form zu finden (Abb. 6.2.57). Diese Ringgruppe überschneidet sich mit einer Gruppe bandförmiger Ringe aus Lothringen, die in Ha C-D1 datiert wird (OLIVIER 1993).
- 3.1.3 Hohle Bronzearmringe Unter hohlen Bronzearmringen fassen wir Ringe mit rundem, C-und D-förmigem Querschnitt zusammen. Sie sind mit 115 Exemplaren im Katalog geführt. M2.3.1.3.1 Hohle Bronzearmringe mit C-förmigem Querschnitt Hohle Bronzearmringe mit C-förmigem Querschnitt liegen mit 28 Exemplaren vor. Abb. 6.2.58: 1: M2.3.1.3.1.1; Kat. 42.17.01.01.02. 2: M2.3.1.3.1.2; Kat. 13.06.00.00.01. 3: M2.3.1.3.1.3; Kat. 20.38.00.00.28. Abb. 6.2.59: Verbreitungskarte von Hohlringen. Kreis: M2.3.1.3.1.1. Dreieck: M2.3.1.3.1.2. Quadrat: M2.3.1.3.1.3.
- M2.3.1.3.1.1 Hohle Bronzearmringe mit C-förmigem Querschnitt und Strichverzierung Acht Stücke weisen eine Strichverzierung und meist gerade Enden auf (Abb. 6.2.58,1). Hauptsächlich sind sie im Rhein-Main-Gebiet zu finden (Abb. 6.2.59).
- 3.1.3.1.2 Hohle Bronzearmringe mit C-förmigem Querschnitt und Musterzier Musterverzierung ist an 13 Stücken zu beobachten (Abb. 6.2.58,2). In den meisten Fällen besitzen sie Pufferenden. Ihr Verbreitungsraum liegt südlich der strichverzierten Variante in Rheinnähe (Abb. 6.2.59).
- 3.1.3.1.3 Hohle Bronzearmringe mit C-förmigem Querschnitt und Rippenzier Sieben Ringe besitzen eine Rippenverzierung (Abb. 6.2.58,3). Das Verbreitungsbild dieser Form scheint dem der strichverzierten Variante zu entsprechen. Sie gehören einer von BAITINGER (1999, 51-54) herausgestellten Gruppe am unteren Main an (Abb. 6.2.59).
- 3.1.3.2 Hohle Bronzearmringe mit D-förmigem Querschnitt 29 hohle Bronzearmringe mit D-förmigem Querschnitt sind im Katalog aufgeführt (Abb. 6.2.61). Abb. 6.2.60: 1: M2.3.1.3.2.1; Kat. 45.09.01.01.05. 2: M2.3.1.3.2.2; Kat. 38.05.00.03.01. Abb. 6.2.61: Verbreitungskarte von Hohlringen. Punkt: M2.3.1.3.2, ohne Untergruppen. Kreis: M2.3.1.3.2.1. Dreieck: M2.
- Hohle Bronzearmringe mit D-förmigem Querschnitt und mit Strichverzierung Mit Strichverzierung sind 15 Exemplare versehen (Abb. 6.2.60,1). Sie besitzen meist Wulst-oder Pufferenden und sind im Rhein-Main-Gebiet zu finden (Abb. 6.2.61).
- 3.1.3.2.2 Hohle Bronzearmringe mit D-förmigem Querschnitt und mit Musterzier Auch die Stücke mit Musterzier besitzen meist Pufferenden (Abb. 6.2.60,2; Abb. 6.2.
- Hohlarmringe mit rundem oder ovalem Querschnitt -also Hohlringe im engeren Sinne -sind im Katalog aufgeführt. Einige von ihnen besitzen einen Tonkern. Hohlringe können auch eine Vergoldung aufweisen (Kat. 58.01.04.01.04). Diese Form läßt sich ebenfalls anhand der Verzierung weiter unterteilen.
- Hohlarmringe weisen keine Verzierung auf (Abb. 6.2.62,1). Ihre Stärke liegt im wesentlichen zwischen 1,0 und 2,5 cm. Die schlichten Hohlarmringe sind hauptsächlich an der Saar und in der Pfalz zu finden (Abb. 6.2.63).
- Literatur Åberg 1929: N. Åberg, Typologie. In: M. Ebert (Hrsg.), Reallexikon der Vorgeschichte 13, 1929, 508-516.
- Amberger 1932: H. Amberger, Zur Herkunft und Verbreitung der Rheinischen Mischkulturen in der Eisenzeit. Mannus 24, 1932, 420-445.
- Baier u. a. 2004: J. Baier, A. Lücke, J. F. W. Negendank, G.-H. Schleser u. B. Zolitschka, Diatom and geochemical evidence of mid-to late Holocene climatic changes at Lake Holz- maar, West-Eifel (Germany). Quaternary Intern. 113, 2004, 81-96.
- Baitinger 1994: H. Baitinger, Zur Datierung der hallstattzeitlichen Zinnenringe. Germania 72, 1994, 283-290.
- Baitinger 1999: H. Baitinger, Die Hallstattzeit im Nordosten Baden-Württembergs (Stuttgart 1999). Backhaus u. a. 2000: K. Backhaus, B. Erichson, W. Plinke u. R. Weiber, Multivariate Analyse- methoden (Berlin/Heidelberg/New York 2000 9 ).
- Baldes u. Behrens 1914: H. Baldes u. G. Behrens, Birkenfeld. Kat. west-u. süddt. Altertumsslg. 3 (Frankfurt 1914).
- Barth u. a. 1987: F. E. Barth, J. Biel, M. Egg, A. France-Lanord, H.-E. Joachim, C. F. E. Pare, P. Schauer u. H. P. Uenze, Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Monogr. RGZM 12 (Mainz 1987). Becker u. Reinhardt-Becker 2002: F. Becker u. E. Reinhardt-Becker, Systemtheorie (Frank- furt/New York 2002).
- Beckers u. Beckers 1940: H. J. Beckers u. G. A. J. Beckers, Voorgeschiedenis van Zuid-Limburg (Maastricht 1940).
- Beex u. Roosens 1967: G. Beex u. H. Roosens, Een urnenveld te Achel-Pastoorsbos. Arch. Belgica 96, 1967, 5-38.
- Behagel 1942/1949: H. Behagel, Die Eisenzeit im Raume des Rechtsrheinischen Schiefergebirges (Wiesbaden 1942/1949).
- Behrens 1927: G. Behrens, Die Hallstattzeit am Mittelrhein, insbesondere in Rheinhessen. In: Festschr. RGZM Mainz 1927 (Mainz 1927) 125-156.
- Berg 1994: A. v. Berg, Archäologie im Luftbild an Mittelrhein und Mosel. Arch. Mittelrhein und Mosel 9 (Koblenz 1994).
- Berg 1998: A. v. Berg, Vor-und Frühgeschichte. Wegweiser Mittelrhein 1 (Koblenz 1998).
- Bergmann 1958: J. Bergmann, Entwicklung und Verbreitung der Paukenfibel. Jahrb. RGZM 5, 1958, 18-79.
- Bernbeck 1997: R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen/Basel 1997).
- Berthalanffy 1968: L. v. Berthalanffy, General System Theory (New York 1968).
- Biel 1995: J. Biel, Der Keltenfürst von Hochdorf (Stuttgart 1995).
- Bloemers 1973: J. H. F. Bloemers, Archeologische kroniek van Limburg over de jaren 1971-1972.
- Publ. Soc. Hist. Limbourg 109, 1973, 7-55.
- Bodewig 1900: R. Bodewig, Das Trevererdorf im Coblenzer Stadtwalde. Westdeutsche Zeitschr. 19, 1900, 1-67.
- Bortz 1984: J. Bortz, Lehrbuch der Statistik (Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1984 2 ).
- Brather 2000: S. Brather, Ethnische Identitäten als Konstrukte der frühgeschichtlichen Archäo- logie. Germania 78, 2000, 139-177.
- Braudel 1958: F. Braudel, Histoire et science sociale: la longue durée. Annales E. S. C. 17, 1958, 725-753.
- Braudel 1990: F. Braudel, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II (Frankfurt 1990).
- Bursch 1933: F. C. Bursch, Het Urnenveld op het Landgoed Oostereng onder Bennekom. Oudheidkde. Mededel. 14, 1933, 26-38.
- Chakkarath 2003: P. Chakkarath, Kultur und Psychologie (Hamburg 2003).
- Claval 1998: P. Claval, An Introduction to Regional Geography (Malden 1998).
- Cohausen 1877a: A. v. Cohausen, Die Hügel- gräber östlich vom Goldenen Grund zwischen Camberg und Neu-Weilnau. Nassau. Ann. 14, 1877, 154-165.
- Cohausen 1877b: A. v. Cohausen, Grabhügel im Schiersteiner Wald, Distrikt Pfuhl. Nassau. Ann. 14, 1877, 166-168.
- Colbus 1905: E. Colbus, Neue Untersuchungen von Maren und der daneben gelegenen Tumuli. Jahrb. Ges. Lothring. Gesch. 17, 1905, 236-271.
- Colbus 1987: E. Colbus, Les tumulus de la forêt de Wiedenbruch, commune d'Altrippe (Moselle). In: Assoc. Amis Mus. Sarregue- mines (Hrsg.), L'Age du Fer en Lorraine (Sarreguemines 1987) 73-76.
- Cordie-Hackenberg 1991: R. Cordie-Hackenberg, Beobachtungen zur Tracht der Späthallstattzeit im Hunsrück-Nahe-Raum. In: A. Haffner und A. Miron (Hrsg.), Studien zur Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum. [Symposium Birken- feld 1987]. Beih. Trierer Zeitschr. 13 (Trier 1991) 85-100.
- Cordie-Hackenberg 1993: R. Cordie-Hackenberg, Das eisenzeitliche Hügelgräberfeld von Bescheid, Kreis Trier-Saarburg. Beih. Trierer Zeitschr. 17 (Trier 1993).
- Cordie-Hackenberg 1995: R. Cordie-Hackenberg, Die eisenzeitlichen Hügelgräberfelder von Steineberg und Zeltingen. Zwei Nekropolen in der Kontaktzone von westlicher und östlicher Hunsrück-Eifel-Kultur. Trierer Zeitschr. 58, 1995, 7-68.
- Cowen 1967: J. D. Cowen, The Hallstatt Sword of Bronze: on the Continent and in Britain. Proc. Prehist. Soc. 33, 1967, 377-454.
- Christaller 1933: W. Christaller, Die Zentralen Orte in Süddeutschland (Jena 1933).
- Dämmer 1974: H.-W. Dämmer, Zu späthallstatt- zeitlichen Zweischalennadeln und zur Datie- rung des Frauengrabes auf der Heuneburg. Fundber. Baden-Württemberg 1, 1974, 284- 292. Dehn 1935: W. Dehn, Die Bewohner des Trevererlandes vor dem Erscheinen der Römer. Germania 19, 1935, 295-305.
- Dehn 1936a: W. Dehn, Ein Gräberfeld der älteren Eisenzeit von Laufeld. Beih. Trierer Zeitschr. 1 (Trier 1936) 1-49.
- Dehn 1936b: W. Dehn, Ein Grabhügelfeld bei Wintersdorf an der Sauer. Trierer Zeitschr. 11, 1936, 1-45.
- Dehn 1941: W. Dehn, Kreuznach 1. Kat. west-u. süddt. Altertumsslg. 7 (Frankfurt 1941).
- Dehn 1967: W. Dehn, Der Hortfund von Stein- dorf, Kreis Wetzlar. Fundber. Hessen 7, 1967, 55-65. Dehn u. Stöllner 1996: W. Dehn u. T. Stöllner, Fußpaukenfibel und Drahtfibel (Marzabotto- fibel) -ein Beitrag zum kulturhistorischen Verständnis des 5. Jh. in Mitteleuropa. In: T. Stöllner (Hrsg.), Europa celtica (Espelkamp 1996) 1-54.
- Dobiat 1978: C. Dobiat, Reliefverzierte Keramik in eisenzeitlichen Gruben bei Frohnhausen, Gemeinde Battenberg, Kreis Waldeck- Frankenberg. Fundber. Hessen 17/18, 1977/78, 109-130.
- Dörfler u. a. 2000: W. Dörfler, A. Evans, O. Nakoinz, H. Usinger u. A. Wolf, Wandel der Kulturlandschaft als Ausdruck kulturellen Wandels? -Pollenanalytische und siedlungs- archäologische Untersuchungen zur Roma- nisierung in der Vulkaneifel. In: A. Haffner u. S. v. Schnurbein (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Akten des Inter- nationalen Kolloquiums zum DFG-Schwer- punktprogramm "Romanisierung" in Trier vom 28. bis 30. September 1998 (Bonn 2000) 129-146.
- Dohle 1970: G. Dohle. Die Urnenfelderkultur im Neuwieder Becken. Beih. Jahrb. f. Gesch. u. Kunst des Mittelrheins 2 (Koblenz 1970).
- Doppelfeld 1934: O. Doppelfeld, Die Hallstattzeit im niederrheinischen Raum. Prähist. Zeitschr. 25, 1934, 3-51.
- Drack 1969: W. Drack, Die Gürtelhaken und Gürtelbleche der Hallstattzeit aus dem schweizerischen Mittelland und Jura. Jahrb. SGUF 54, 1968/69, 13-59.
- Drack 1981: W. Drack, Der frühlatènezeitliche Fürstengrabhügel auf dem Üetliberg. Zeitschr. Schweizer Arch. u. Kunstgesch. 38, 1981, 1-28.
- Duval, Eluère u. Mohen 1974: A. Duval, C. Eluère u. J.-P. Mohen, Les fibules antérieures au Vie siècle avant notre ère, trouvées en France. Gallia 32, 1974, 1-61.
- Eckhardt 1996: H. Eckhardt, Pfeil und Bogen. Eine archäologisch-technologische Unter- suchung zu urnenfelder-und hallstattzeitlichen Befunden. Intern. Arch. 21 (Espelkamp 1996).
- Eco 1991: U. Eco, Einführung in die Semiotik (München 1991 7 ).
- Eich 1936: H. Eich, Der Block Heimbach bei Neuwied im Wandel der Zeiten (Neuwied 1936). Eiden 1982: H. Eiden, Ausgrabungen an Mittel- rhein und Mosel 1963-1976. Beih. Trierer Zeitschr. 6 (Trier 1982).
- Egg u. Pare 1993: M. Egg u. C. Pare, Keltische Wagen und ihre Vorläufer. In: H. Dannheimer u. R. Gebhard (Hrsg.), Das keltische Jahr- tausend [Ausstellungskatalog München 1993] (Mainz 1993) 209-219.
- Eggert 1979: M. K. H. Eggert, Zum Kultur- konzept in der prähistorischen Archäologie. Bonner Jahrb. 178, 1978, 1-20.
- Eggert 2001: M. K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden (Tübingen/Basel 2001).
- Endert 1987: D. v. Endert, Die Wagen- bestattungen der späten Hallstattzeit und der Latènezeit im Gebiet westlich des Rheins (Oxford 1987). Engels 1967: H.-J. Engels, Die Hallstatt-und Latènekultur in der Pfalz. Veröff. Pfälz. Ges. Förderung Wiss. Speyer 55 (1967).
- Ettel 1996: P. Ettel, Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken (Kallmünz/ Opf 1996).
- Feugère u. Guillot 1986: M. Feugère u. A. Guillot, Fouilles de Bragny 1. Les petits objekts dans leur contexte du Hallstatt Final. Rev. Arch. Est et Centre-Est 37, 1986, 159-221.
- Fischer 1975: U. Fischer, Hügelgräber auf Dünen. Fundber. Hessen 15, 1975, 63-78.
- Fischer 1979: U. Fischer, Ein Grabhügel der Bronze-und Eisenzeit im Frankfurter Stadt- wald. Schr. Frankfurter Mus. Vor-u. Früh- gesch. 4 (Frankfurt 1979).
- Fischer 1982: U. Fischer, Zwei hallstättische Hügelgräber im Frankfurter Wald. Fundber. Hessen 22/23, 1982/83, 235-267.
- Fischer 1983: U. Fischer, Hügelgräber im Bergener Wald, Stadt Frankfurt a. M. und Main-Kinzig-Kreis. Fundber. Hessen 22/23, 1982/1983, 227-243.
- Flettner 1989: S. Flettner, Ein Brandgrab mit Eisenarmring aus dem Übergang der Urnen- felder-zur Hallstattzeit vom unteren Main. Arch. Korrbl. 19, 1989, 53-61.
- Fischer 2000: L. Fischer, Das Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit von Groß Timmen- dorf, Kr. Ostholstein [Diss. Kiel 2000].
- Fotheringham u. O'Kelly 1989: A. S. Fotheringham u. M. E. O'Kelly, Spatial inter- action Models: Formulations and Applications (Dordrecht/Boston/London 1989).
- Frey 2001: O.-H. Frey, Zu Tumulusbestattungen von der Urnenfelderzeit bis zur Frühlatènezeit. In: S. Hansen u. V. Pingel, Archäologie in Hessen [Festschr. Herrman] (Rahden 2001) 127-129.
- Gaitzsch 1994: W. Gaitzsch, Grabhügel aus der älteren Eisenzeit im Hambacher Forst. Arch. Rheinland 1994, 52-53.
- Gechter 1991: M. Gechter, Das hallstattzeitliche Hügelgräberfeld Lohmar. Bemerkungen zur Bedrohung durch Raubgräber. Arch. Rhein- land 1991, 43-45.
- Gechter-Jones 1997: J. Gechter-Jones, Neue hallstattzeitliche Urnengräber. Arch. Rheinland 1997, 40-41.
- Gerdsen 1986: H. Gerdsen, Studien zu den Schwertgräbern der Älteren Hallstattzeit (Mainz 1986).
- Gersbach 1981: E. Gersbach, Die Paukenfibel und die Chronologie der Heuneburg bei Hundersingen/Donau. Fundber. Baden- Württemberg 6, 1981, 213-223.
- Glunz 1997: B. E. Glunz, Studien zu den Fibeln aus dem Gräberfeld von Hallstatt, Ober- österreich (Linz 1997).
- Gollub 1964: S. Gollub, Das vorgeschichtliche Grabhügelfeld von Köln-Rath. Kölner Jahrb. 7, 1964, 39-48.
- Günther 1932: A. Günther, Hügelgräber bei Rhens-Waldesch und Grabhügel im Koblenzer Stadtwald. Mannus 24, 1932, 364-371.
- Hägerstrand 1952: T. Hägerstrand, The pro- pagation of innovation waves (Lund 1952).
- Härke 1993: H. Härke, Intentionale und funk- tionale Daten. Ein Beitrag zur Theorie und Methodik der Gräberarchäologie. Arch. Korrbl. 23, 1993, 141-146.
- Hachmann 1987: R. Hachmann, Einleitung. In: R. Hachmann (Hrsg.), Studien zum Kulturbegriff in der Vor-und Frühgeschichtsforschung. Saarbrücker Beitr. Altertumskunde 48 (Bonn 1987) 9-32.
- Haffner 1962: A. Haffner, Ausgrabungen zweier Grabhügel in Jägersberg (Kr. Homburg). Ber. Staatl. Denkmalpfl. Saarland 9, 1962, 35-39.
- Haffner 1965: A. Haffner, Späthallstattzeitliche Funde aus dem Saarland. Ber. Staatl. Denk- malpfl. Saarland 12, 1965, 7-34.
- Haffner 1966: A. Haffner, Die Hügelgräber im "Großen Wald" zwischen Altheim und Brenschelbach. In: Führer vor-und frühgesch. Denkmäler 5. Saarland (Mainz 1966) 151-153.
- Haffner 1969: A. Haffner, Ein Grabhügel der Späthallstattzeit von Riegelsberg, Landkreis Saarbrücken. Ber. Staatl. Denkmalpfl. Saarland 16, 1969, 49-60.
- Haffner 1971: A. Haffner, Kriegergräber mit Schleuderkugeln aus Luxemburg und dem Trierer Land. Hémecht 1971, 206-214.
- Haffner 1973: A. Haffner, Das Gräberfeld von Lorentzweiler-Blaschette zur Hallstattzeit in Luxemburg. Hémecht 25, 1973, 401-416.
- Haffner 1975: A. Haffner, Zwei Grabhügel der Hunsrück-Eifel-Kultur aus Breungenborn- Baumholder, Kreis Birkenfeld. Trierer Zeitschr. 38, 1975, 21-56.
- Haffner 1976: A. Haffner, Die westliche Huns- rück-Eifel-Kultur.
- Römisch-Germanische Forsch. 36 (Berlin 1976).
- Haffner 1991: A. Haffner, Zum Forschungsstand der Hallstatt-und Frühlatènezeit im Huns- rück-Nahe-Raum. In: A. Haffner und A. Miron (Hrsg.), Studien zur Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum. [Symposium Birken- feld 1987]. Beih. Trierer Zeitschr. 13 (Trier 1991) 9-22.
- Haffner 1992: A. Haffner, Die keltischen Fürstengräber des Mittelrheingebietes. In: R. Cordie-Hackenberg, R. Geiß-Dreier, A. Miron u. A. Wigg (Hrsg.), Hundert Meisterwerke Keltischer Kunst (Trier 1992) 31-62.
- Haffner u. Joachim 1984: A. Haffner u. H.-E. Joachim, Die keltischen Wagengräber der Mittelrheingruppe. In: M. Gustin u. L. Pauli (Hrsg.), Keltski Voz. Posavski Muzej Brezice, Knijga 6 (Brezice 1984) 71-82.
- Haggett 1972: P. Haggett, Einführung in die kultur-und sozialgeographische Regional- analyse (Berlin/New York 1972).
- Hald 1996: J. Hald, Das Gräberfeld im Böblinger Stadtwald "Brand" (Stuttgart 1996).
- Heidinger 1987: A. H. Heidinger, Das eisen- zeitliche Gräberfeld von Birkefehl, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein.
- Ausgr. u. Funde Westfalen-Lippe 5, 1987, 121- 177. Hein 1989: M. Hein, Ein Scheidenbeschlag vom Heiligenberg bei Heidelberg. Zur Typologie endbronzezeitlicher und ältereisenzeitlicher Ortbänder (Ha B 2/3 -Ha C). Jahrb. RGZM 36, 1989, 301-326.
- Hennig 2001: H. Hennig, Gräber der Hallstattzeit in Bayerisch-Schwaben (Stuttgart 2001).
- Hennig u. Lucianu 2000: H. Hennig u. C. Lucianu, Zipf, Christaller, Gräberfelder. Sind latente Besiedlungsstrukturen der Hallstattzeit aus der Verteilung der Nekropolen ersichtlich? Arch. Korrbl. 30, 2000, 527-548.
- Herrmann 1974: F.-R. Herrmann, Der Fundort der späthallstattzeitlichen Ringe von "Butz- bach". Fundber. Hessen 14, 1974, 9-13.
- Heynowski 1991a: R. Heynowski, Zum Schläfen- schmuck in der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur.
- Trierer Zeitschr. 54, 1991, 43-64.
- Heynowski 1991b: R. Heynowski, Trachtschmuck aus sechs Späthallstattgräbern des Weilburger Raumes. Arch. Korrbl. 21, 1991, 67-72.
- Heynowski 1992: R. Heynowski, Eisenzeitlicher Trachtschmuck der Mittelgebirgszone zwi- schen Rhein und Thüringer Becken (Mainz 1992). Heynowski 2000: R. Heynowski, Die Wendelringe der späten Bronze-und der frühen Eisenzeit (Bonn 2000).
- Hildebrand 1995: B. U. Hildebrand, Fundstellen, Siedlungen und Naturräume als historische Quellen von der Urgeschichte bis zum Ende des ersten Jahrtausends n. Chr. Regional- forschung am Beispiel des Ostalbkreises.
- Hinz 1969: H. Hinz, Kreis Bergheim (Düsseldorf 1969). Hodder u. Orton 1976: I. Hodder u. C. Orton, Spatial analysis in archaeology (Cambridge 1976). Hornung 1999: S. Hornung, Zur regionalen Gliederung und Abgrenzung der älteren Huns- rück-Eifel-Kultur [unpubl. Magisterarbeit Mainz 1999].
- Hornung u. Lehnert 2003: S. Hornung u. R. Lehnert, Neue Erkenntnisse zum Wagen von Niederweiler (Rhein-Hunsrück-Kreis). Arch. Korrbl. 33, 2003, 535-548.
- Hörter 1913: P. Hörter, Ein Gräberfeld der ältesten Hallstattzeit bei Gering, Kreis Mayen, Rheinland. Mannus 5, 1913, 307-318.
- Ihm 1978: Statistik in der Archäologie. Archaeo- Physika 9 (Köln 1978).
- Impe 1980: L. v. Impe, Graven uit de Urnen- feldenperiode op het Hangveld te Rekem. Arch. Belgica 227, 1980.
- Inst. f. Sozialforschung 1996: Inst. f. Sozial- forschung, Kultur und Zivilisation. In: R. Konersmann (Hrsg.), Kulturphilosophie (Leipzig 1996) 153-167.
- Jacob 1995: C. Jacob, Metallgefäße der Bronze- und Halstattzeit in Nordwest-, West-und Süddeutschland. PBF 2/9 (Stuttgart 1995).
- Janke 1974: H. Janke, Untersuchung eines Hügels bei Angelburg-Frechenhausen, Kreis Marburg- Biedenkopf. Fundber. Hessen 14, 1974, 15-18.
- Jentgens 2001: G. Jentgens, Die Alamannen. Methoden und Begriffe der ethnischen Deutung archäologischer Funde und Befunde. Freiburger Beitr. Arch. Gesch. des ersten Jahr- tausends 4 (Rahden 2001).
- Joachim 1968: H.-E. Joachim, Die Hunsrück- Eifel-Kultur am Mittelrhein. Beih. Bonner Jahrb. 29 (Köln/Graz 1968).
- Joachim 1970: H.-E. Joachim, Späthallstatt- zeitliche Hügelgrabfunde aus Wirfus, Kreis Cochem. Bonner Jahrb. 170, 1970, 36-70.
- Joachim 1971: H.-E. Joachim, Ein Hügel- gräberfeld der Jüngeren Hunsrück-Eifel Kultur von Brachtendorf, Kreis Cochem. Bonner Jahrb. 171, 1970, 59-113.
- Joachim 1972: H.-E. Joachim, Ein Körpergrab mit Ösenhohlring aus Neuwied, Stadtteil Heimbach-Weis. Nochmals zur Späthallstatt- Tracht im Rheinischen Gebirge. Trierer Zeitschr. 35, 1972, 89-108.
- Joachim 1973: H.-E. Joachim, Ein Hügel- gräberfeld bei Oberkostenz (Simmern 1973).
- Joachim 1974: H.-E. Joachim, Eine Hügelgrabung am Ravensberg bei Troisdorf-Sieglar, Rhein- Sieg-Kreis. Beiträge zur Urgeschichte des Rheinlandes 1. Rhein. Ausgr. 15 (Köln 1974) 375-403.
- Joachim 1977: H.-E. Joachim, Polygonale und verwandte Ringe der Späthallstatt-und Früh- latènezeit. Prähist. Zeitschr. 52, 1977, 199-231.
- Joachim 1981: H.-E. Joachim, Späthallstatt- zeitlicher Bronzekessel von Niederweiler, Rhein-Hunsrück-Kreis. Funde u. Ausgr. Bezirk Trier 13. Kurtrierisches Jahrb. 21, 10*- 16*. Joachim 1982: H.-E. Joachim, Eisenzeitliche und römische Hügelgräber bei Briedel, Kreis Cochem-Zell. Trierer Zeitschr. 45, 1982, 65- 195. Joachim 1990: H.-E. Joachim, Das Eisenzeitliche Hügelgräberfeld von Bassenheim, Kreis Mayen-Koblenz. Rheinische Ausgrabungen 32 (Köln 1990).
- Joachim 1997: H.-E. Joachim, Katalog der späthallstatt-und frühlatènezeitlichen Funde im nördlichen Regierungsbezirk Koblenz. In: H.-H. Wegner (Hrsg.), Ber. Arch. Mittelrhein u. Mosel 5. Beih. Trierer Zeitschr. 23 (Trier 1997) 69-115.
- Jockenhövel 1971: A. Jockenhövel, Die Rasier- messer in Mitteleuropa. PBF VIII/1 (Mün- chen 1971).
- Jockenhövel 1980: A. Jockenhövel, Die Rasier- messer in Westeuropa. PBF VIII/3 (München 1980). Jockenhövel 1990: A. Jockenhövel, Die Eisenzeit. In: F.-R. Herrmann u. A. Jockenhövel (Hrsg.), Die Vorgeschichte Hessens (Stuttgart 1990) 244-294.
- Joffroy 1960: R. Joffroy, L'Oppidum de Vix et La Civilisation Hallstattienne Finale dans l'est de la France. (Paris 1960).
- Jorns 1939: W. Jorns, Die Hallstattzeit in Kur- hessen (Marburg 1939). Jorns 1942: W. Jorns, Zur östlichen Abgrenzung der Hunsrück-Eifel-Kultur. Trierer Zeitschr. 16/17, 1941/42, 67-91.
- Jorns 1953: W. Jorns, Neue Bodenurkunden aus Starkenburg (Kassel 1953).
- Kaiser 1995: T. Kaiser, Archaeology and ideology in southeast Europe. In: P. L. Kohl u. C. Fawcett (Hrsg.), Nationalism, politics, and the practice of archaeology (Cambridge 1995) 99- 119. Kamlah u. Lorenzen 1967: W. Kamlah u. P. Lorenzen, Logische Propädeutik (Mannheim 1967). Kappel 1969: I. Kappel, die Graphittonkeramik von Manching. Ausgr. Manching 2 (Wiesbaden 1969). Keller 1965: J. Keller, Das Keltische Fürstengrab von Reinheim (Mainz 1965).
- Kersten 1948: W. Kersten, Die niederrheinische Grabhügelkultur. Bonner Jahrb. 148, 1948, 5- 80. Kilian 1964a: L. Kilian, Hügelgräber der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur bei Winkel, Kreis Daun. Trierer Zeitschr. 27, 1964, 113-129.
- Kilian 1964b: L. Kilian, Brandgräber der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur bei Kenn, Kreis Trier. Trierer Zeitschr. 27, 1964, 36-43.
- Kilian 1965: L. Kilian, Gräber der Bronze-, Urnenfelder-und Hallstattzeit bei Wörth, Kreis Germersheim. Mitt. Hist. Ver. Pfalz. 63, 1965, 9-33.
- Kilian 1969: L. Kilian, Ein Kammergrab der älteren Hallstattzeit von Wörth, Kr. Germers- heim. Mitt. Hist. Ver. Pfalz. 67, 1969, 35-46.
- Kilian 1972a: L. Kilian, Neue Untersuchungen auf dem Mehrperiodengräberfeld von Wörth, Kreis Germersheim. Mitt. Hist. Ver. Pfalz. 69, 1972, 14-47.
- Kilian 1972b: L. Kilian, Grabhügel der Bronze- Hallstatt-und Latènezeit von Rülzheim, Kreis Germersheim. Mitt. Hist. Ver. Pfalz. 70, 1972, 101-110.
- Kilian 1974: L. Kilian, Untersuchungen auf dem Mehrperiodengräberfeld von Dannstadt, Kreis Ludwigshafen. Mitt. Hist. Ver. Pfalz. 71, 1974, 11-52. Kilian-Dirlmeier 1972: I. Kilian-Dirlmeier, Die hallstattzeitlichen Gürtelbleche und Blech- gürtel Mitteleuropas. PBF XII/1 (München 1972). Kimmig 1963: W. Kimmig, Bronzesitulen aus dem Rheinischen Gebirge Hunsrück -Eifel - Westerwald. Ber. RGK 43/44, 1962/63, 31- 106. Kimmig 1979: W. Kimmig, Les tertres funéres préhistoriques dans la forêt de Haguenau. Prähist. Zeitschr. 54, 1979, 47-176.
- Kleemann 1971: O. Kleemann, Vor-und Früh- geschichte des Kreises Ahrweiler (Bonn 1972).
- Klein 1927: C. Klein, Die Untersuchung von 14 Grabhügeln der im Schorn-und Kappelwald bei Rubenheim befindlichen Hallstatt-Nekro- pole. Ber. Konservator Gesch. Denkmäler Saargebiet 2, 1927, 9-29.
- Klein 1929: C. Klein, Untersuchung von Grab- hügeln der Frühlatènezeit im Gemeindewald von Auersmacher, Kreis Saarbrücken. Ber. Konservator Gesch. Denkmäler Saargebiet 3, 1929, 7-16.
- Klein 1934: C. Klein, Die Freilegung von Grabhügeln aus der Spät-Hallstattzeit und La- Tènezeit im Gemeindewald von Altheim und Brenschelbach. Ber. Konservator Gesch. Denkmäler Saargebiet 5, 1934, 34-81.
- Knopf 1998: T. Knopf, Annales-Geschichts- schreibung und Archäologie. In: M. K. H. Eggert u. U. Veit (Hrsg.), Theorien in der Archäologie (Münster/New York/München/ Berlin 1998) 273-295
- Koepke 1987: H. Koepke, Bemalte Hallstatt- keramik aus Rheinhessen. Mainzer Zeitschr. 82, 1987, 211-237.
- Koepke 1998: H. Koepke, Siedlungs-und Grabfunde der älteren Eisenzeit aus Rhein- hessen und dem Gebiet der unteren Nahe (Weissbach 1998). Kolling 1968: A. Kolling, Späte Bronzezeit an Saar und Mosel. Saarbrücker Beitr. Altertums- kunde 6 (Bonn 1968).
- Kossack 1957: G. Kossack, Zur Chronologie der älteren Hallstattzeit (Ha C) im bayerischen Alpenvorland. Germania 35, 1957, 207-223.
- Kossack 1959: G. Kossack, Südbayern während der Hallstattzeit. Röm.-Germ. Forsch. 24 (Berlin 1959).
- Kossina 1911: G. Kossina, Die Herkunft der Germanen. Zur Methode der Siedlungs- archäologie (Würzburg 1911).
- Krause 1989: E.-B. Krause, Zur Hallstattzeit an Mosel, Mittel-und Niederrhein. Kulturelle Beziehungen zwischen der Laufelder Gruppe und dem Niederrhein während der frühen Eisenzeit. In: La civilisation de Hallstatt [Kongreß Liège 1989] 93-110.
- Krause 1991: E.-B. Krause, Brandgräber Typ Laufeld. Scheiterhaufenbestattungen der frühen Eisenzeit an Mittelrhein und Mosel. In: A. Haffner und A. Miron (Hrsg.), Studien zur Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum [Sym- posium Birkenfeld 1987]. Beih. Trierer Zeitschr. 13 (Trier 1991) 35-52.
- Krause 1993: E.-B. Krause, Methodische Über- legungen zur regionalen Differenzierung archäologischer Fundgruppen. Arch. Ruhr- gebiet 1991, 105-116.
- Krauße-Steinberger 1990: D. Krauße-Steinberger, Pfeilspitzen aus einem reichen Latène-A-Grab von Hochscheid, Kr. Bernkastel-Wittlich. Arch. Korrbl. 20, 1990, 87-100.
- Krauße 1996: D. Krauße, Hochdorf III. Das Trink-und Speiseservice aus dem späthallstatt- zeitlichen Fürstengrab von Eberdingen- Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Forsch. und Ber. zur Vor-und Frühgesch. in Baden- Württemberg 64 (Stuttgart 1996).
- Krauße u. Nakoinz 2000: D. Krauße u. O. Nakoinz, Binnenkolonisation und Zen- tralisation. Überlegungen zur latènezeitlichen Besiedlungs-und Bevölkerungsentwicklung im Mittelgebirgsraum nordwestlich der Mosel. In:
- V. Guichard, S. Sievers u. O. H. Urban (Hrsg.), Les processus d'urbanisation à l'âge du Fer. Collection Bibracte 4 [Kongreßber. Glux- en-Glenne 1998] (Glux-en-Glenne 2000) 127- 140. Kubach 1977: W. Kubach, Die Nadeln in Hessen und Rheinhessen. PBF XIII/3 (München 1977). Kubach 1994: W. Kubach, Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze-zur Eisenzeit im südlichen und mittleren Hessen. In: P. Schauer (Hrsg.), Archäologische Untersuchungen zum Über- gang von der Bronze-zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus [Kongreßber. Regens- burg 1992] (Bonn 1994) 225-250.
- Kunkel 1919: O. Kunkel, Vorgeschichtliches aus dem Lumdatale 1. Das Hügelgräberfeld am Homberg bei Climbach (Gießen 1919).
- Kunkel 1926: O. Kunkel, Oberhessens vor- geschichtliche Altertümer (Marburg 1926).
- Lange 1971: W. R. Lange, Die Bronzezeit und die ältere Eisenzeit in den Kreisen Büren und Paderborn. In: H. Arnold u. a., Paderborner Hochfläche, Paderborn, Büren, Salzkotten. Führer vor-u. frühgesch. Denkmäler 20 (Mainz 1971) 47-77.
- Lehner 1894: H. Lehner, Vorgeschichtliche Grabhügel in der Eifel und im Hochwald. Jahresber. Ges. Nützl. Forsch. Trier 1882/1893, I-36.
- Lehner 1898: H. Lehner, Ein Hügelgrab bei Holzhausen a.d. Heide. Nassau. Ann. 29, 1897/1898, 170-172.
- Leroi-Gourhan 1981: A. Leroi-Gourhan, Die Re- ligionen der Vorgeschichte (Frankfurt 1981).
- Lévi-Strauss 1967: C. Lévi-Strauss, Strukturale Anthropologie (Frankfurt 1967).
- Linckenheld 1932: E. Linckenheld, Archäo- logisches Repertorium der Kreise Forbach und Saargemünd (Forbach 1932).
- Loë 1931: Baron de Loë, Belgique Ancienne 2 (Bruxelles 1931). Löhr 1991: H. Löhr, Der Hunsrück vor der Hunsrück-Eifel-Kultur. Quellenkritische Über- legungen zur älteren Siedlungsgeschichte einer ungleichgewichtig erforschten Mittelgebirgs- landschaft. In: A. Haffner und A. Miron (Hrsg.), Studien zur Eisenzeit im Hunsrück- Nahe-Raum [Symposium Birkenfeld 1987].
- Beih. Trierer Zeitschr. 13 (Trier 1991) 23-34.
- Lösch 1940: A. Lösch, Die räumliche Ordnung der Wirtschaft (Jena 1940).
- Lösch 1954: A. Lösch, The economics of location (New Haven 1954).
- Lommerzheim u. Oesterwind 1995: R. Lommerz- heim u. B. C. Oesterwind, Die hallstattzeitliche Siedlung von Düsseldorf-Rath. Rhein. Ausgr. 38 (Köln 1995).
- Luhmann 1984: N. Luhmann, Soziale Systeme (Frankfurt 1984).
- Lung 1956: W. Lung, Die hallstatt-und Latènezeit im Stadtgebiet Köln. Kölner Jahrb. 2, 1956, 71-101. Maier 1958: F. Maier, Zur Herstellungstechnik und Zierweise der späthallstättischen Gürtel- bleche. Ber. RGK 39, 1958, 131-249.
- Maisant 1971: H. Maisant, Der Kreis Saarlois in vor-und frühgeschichtlicher Zeit. Saarbrücker Beitr. Altertumskunde 9 (Bonn 1971).
- Maisant 1972: H. Maisant, Die Öffnung von drei Grabhügeln der späten Hallstattzeit auf der "Steinrauschen" in Saarlouis-Fraulautern 1970/71. Ber. Staatl. Denkmalpflege Saarland 19, 1972, 43-64.
- Maisant 1973: H. Maisant, Grabhügel der Hall- stattzeit in Saarlouis-Fraulautern. Ber. Staatl. Denkmalpfl. Saarland 20, 1973, 61-106.
- Maise 1998: C. Maise, Archäoklimatologie -Vom Einfluss nacheiszeitlicher Klimavariabilität in der Ur-und Frühgeschichte. Jahrb. SGUF 81, 1998, 197-235.
- Maise 2001: C. Maise, Zur Untergliederung der Stufe Ha C/D1 im Breisgau. Fundber. Baden- Württemberg 25, 2001, 389-461.
- Mansfeld 1971: G. Mansfeld, Späthallstattzeitliche Kleinfunde von Indelhausen (Kr. Münsingen). Fundber. Schwaben NF 19, 1971, 89-117.
- Mansfeld 1973: G. Mansfeld, Die Fibeln der Heuneburg 1950-1970. Röm. Germ. Forsch.
- Heuneburgstudien 2 (Berlin 1973).
- Mariën 1964: M. E. Mariën, La nécropole à tombelles de Saint-Vincent Monogr. d'Arch. Nationale 3 (Bruxelles 1964).
- Marschall u. a. 1954: A. Marschall, K. J. Narr u. R. v Uslar, Die vor-und frühgeschichtliche Besiedlung des Bergischen Landes. Beih. Bonner Jahrb. 3 (Neustadt 1954) 1954.
- Maturana u. Varela 1987: H. R. Maturana u. F. J. Varela, Der Baum der Erkenntnis (Bern/München 1987).
- Meier-Arendt 1968: W. Meier-Arendt, Inventar der ur-und frühgeschichtlichen Gelände- denkmäler und Funde des Kreises Bergstraße (Darmstadt 1968).
- Midgley 1985: M. S. Midgley, The Origin and Function of the Earthern Long Barrows of Northern Europe (Oxford 1985).
- Moddermann 1964: P. J. R. Moddermann, The chieftain's grave of Oss reconsidered. Bull. Ver. Bevordering Kennis Ant. Beschaving 39, 1964, 57-62.
- Möller 1992: C. Möller, Studien zur Chronologie und Tracht der Hallstattzeit im südlichen Saarland und in Lothringen [unpubl. Diplom- arbeit Kiel 1992].
- Möller 1997: C. Möller, Zu Wagengräbern mit Situlen der Späthallstatt-und Frühlatènezeit am Mittelrhein. In: H.-H. Wegner (Hrsg.), Ber. Arch. Mittelrhein u. Mosel 5. Beih. Trierer Zeitschr. 23 (Trier 1997) 117-130.
- Mohr 2000: M. Mohr, Ein Grabhügel der Älteren Hunsrück-Eifel-Kultur von der "Reuterslei" bei Bad Breisig-Rheineck (Kreis Ahrweiler) [unpubl. Magisterarbeit Kiel 2000].
- Montelius 1903: O. Montelius, Die Methode. In: O. Montelius, Die älteren Kulturperioden im Orient und in Europa 1 (Stockholm 1903). Müller 1986: U. Müller, Zur älteren Hallstattzeit (Ha C) im nördlichen Oberhessen. In: O.-H. Frey u. H. Roth (Hrsg.), Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 19. Beiträge zur Eisenzeit (Marburg 1986) 1-20.
- Müller-Scheeßel 2000: N. Müller-Scheeßel, Die Hallstattkultur und ihre räumliche Differen- zierung. Der West-und Osthallstattkreis aus forschungsgeschichtlich-methodischer Sicht. Tübinger Texte 3 (Rahden 2000).
- Nahrgang 1959a: K. Nahrgang, Stadtkreis Offen- bach a. M. Die Grabhügel. Inventar Boden- denkmäler 2 (Darmstadt 1959).
- Nahrgang 1959b: K. Nahrgang, Vorgeschichtliche Grabhügelgruppen im Offenbacher Wald. Stud. u. Forsch. Offenbach 5, 1959, 105-136.
- Nahrgang 1964: K. Nahrgang, Die Grabhügel im Mühlheimer Stadtwald. Stud. u. Forsch. Offenbach 10 ,1964, 296-298.
- Nahrgang 1967: K. Nahrgang, Landkreis Offenbach a.M. (Darmstadt 1967).
- Nakoinz 1998: O. Nakoinz, Siedlungsarchäo- logische Untersuchungen im Umfeld des Holzmaares in der Eifel [unpubl. Diplomarbeit Kiel 1998].
- Nakoinz 1999: O. Nakoinz, Siedlungsarchäo- logische Untersuchungen im Umfeld des Holzmaares in der Eifel. Arch. Inf. 22/1, 1999, 125-128.
- Nakoinz 2001: O. Nakoinz, Die Siedlungs- geschichte der südlichen Vulkaneifel. Trierer Zeitschr. 64, 2001, 9-48.
- Nakoinz 2003: O. Nakoinz, Dämme in Hügel- gräberfeldern der Westeifel und des Huns- rücks. Diskussion und Katalog. Arch. Korrbl. 33, 2003, 87-101.
- Naue 1905: A. W. Naue, Die Denkmäler der vorrömischen Metallzeit im Elsass (Strassburg 1905). Nellissen 1975: H.-E. Nellissen, Hallstattzeitliche Funde aus Nordbaden (Bonn 1975).
- Handels über die Alpen. Hamburger Beitr. Arch. 1/1, 1971, 1-58.
- Pauli 1975: L. Pauli, Zur Hallstattkultur im Rhein- Main-Gebiet. Fundber. Hessen 15, 1975, 213- 227. Pauli 1978: L. Pauli, Der Dürrnberg bei Hallein III. Auswertung der Grabfunde. Münchner Beitr. Vor-u. Frühgesch. 18 (München 1978).
- Petraschek u. Pohl 1982: W. E. Petrascheck u. W. Pohl, Lagerstättenlehre (Stuttgart 1982).
- Polenz 1973: H. Polenz, Zu den Grabfunden der Späthallstattzeit im Rhein-Main-Gebiet. Ber. RGK 54, 1973, 107-202.
- Polenz 1976: H. Polenz, Reicher Trachtschmuck aus südhessischen Späthallstattgräbern. Nassau. Ann. 87, 1976, 1-25.
- Polenz 1980: H. Polenz, Heimisches und Fremdes in einem Grabfund der Späthallstattzeit aus dem "Hanauer Raum". Fundber. Hessen 19/20, 1979/80, 575-607.
- Polenz 1986: H. Polenz, Hallstattzeitliche "Fremdlinge" in der Mittelgebirgszone nördlich der Mainlinie. In: O.-H. Frey, H. Roth u. C. Dobiat, Gedenkschrift für Gero von Merhart. Marburger Stud. Vor-u.
- Frühgesch. 7 (Marburg 1986).
- Popper 1994: K. Popper, Logik der Forschung (Tübingen 1994 10 ).
- Posner 1991: R. Posner, Kultur als Zeichen- system. Zur semiotischen Explikation kultur- wissenschaftlicher Grundbegriffe. In: A. Ass- mann u. D. Harth (Hrsg.), Kultur als Lebens- welt und Monument (Frankfurt/M. 1991).
- Perizonius 1976: W. R. K. Perizonius, Eierbecher in Nederland. Analecta Praehist. Leidensia 9, 1976, 85-103.
- Rademacher 1912: C. Rademacher, Chronologie der niederrheinischen Hallstattzeit in dem Gebiete zwischen Sieg-und Wupper- Mündung. Mannus 4, 1912, 185-219.
- Rademacher 1926: E. Rademacher, Die Kerb- schnittkeramik. Mannus18, 1926, 14-32.
- Rademacher und Rademacher 1932: C. und E. Rademacher, Schnurkeramische und bronze- zeitliche Hügelgräber auf der Heide bei Altenrath (Wahner Heide) Rheinland. Mannus 24, 1932, 529-540.
- Rech u. Prüssing 1973: M. Rech u. P. Prüssing, Ein hallstatt-/latènezeitliches Gräberfeld bei Bürstadt, Kreis Bergstraße. Fundber. Hessen 13, 1973, 97-125.
- Reilly 1929: W. J. Reilly, Methods for the study of retail relationships. Univ. Texas Bull. 2944. Reinecke 1911a: P. Reinecke, Grabfunde der dritten Hallstattstufe aus Süddeutschland. AuhV 5 (Mainz 1911) 399-408.
- Reinecke 1911b: P. Reinecke, Funde der Späthallstattstufe aus Süddeutschland. AuhV 5 (Mainz 1911) 144-150.
- Reinhard 1987: W. Reinhard, Ein Grabhügel der Hallstattzeit von Rubenheim, Gem. Gersheim, Saar-Pfalz-Kreis. Ber. Staatl. Denkmalpfl. Saarland 27/28, 1986/1987, 83-101.
- Reinhard 1988: W. Reinhard, Die Hügelgräber im Wald zwischen Altheim und Brenschelbach. In: Führer arch. Denkmäler Deutschland 18. Saar-Pfalz-Kreis (Stuttgart 1988) 97-101.
- Rest 1948: W. Rest, Das Grabhügelfeld von Bell im Hunsrück. Bonner Jahrb. 148, 1948, 133- 189. Rieckhoff 2001: S. Rieckhoff, Die Kelten in Deutschland -Kultur und Geschichte. In: S. Rieckhoff u. J. Biel (Hrsg.), Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001) 13-276.
- Rochna 1962: O. Rochna, Hallstattzeitlicher Lignit-und Gagat-Schmuck. Zur Verbreitung, Zeitstellung und Herkunft. Fundber.
- Schwaben NF 16, 1962, 44-83.
- Rochna 1984: O. Rochna, Urgeschichtlicher Schmuck aus Tonschiefer, Gagat und Lignit. Helvetia Arch. 15, 1984, 57-60.
- Roosens u. Beex 1961: H. Roosens u. G. Beex, De Opgravingen in het Urnenveld "de Roosen" te Neerpelt in 1960. Arch. Belgica 58, 1961, 5-56.
- Rudolph 1992: W. Rudolph, Ethnos und Kultur. In: H. Fischer (Hrsg), Ethnologie. Einführung und Überblick (Berlin 1992) 57-77.
- Saile 1997: T. Saile, Landschaftsarchäologie in der nördlichen Wetterau (Hessen): Umfeldanalyse mit einem geographischen Informationssystem (GIS). Arch. Korrbl. 27, 1997, 221-232.
- Schauer 1971: P. Schauer, Die Schwerter in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz I. PBF IV/2 (München 1971).
- Schindler 1971: R. Schindler, Scharflappiger Wendelring von Hundheim, Kreis Bernkastel- Wittlich. Trierer Zeitschr. 34, 1971, 35-42.
- Schröter 1966: R. Schröter, Hügelgräber von Outscheid, Krs. Bitburg. Trierer Zeitschr. 29, 1966, 62-69.
- Schumacher 1916: K. Schumacher, Beiträge zur Besiedelungsgeschichte des Hunsrücks, der Eifel und Westdeutschlands überhaupt. Prähist. Zeitschr. 8, 1916, 133-165.
- Schumacher 1917: K. Schumacher, Beiträge zur Siedelungs-und Kulturgeschichte des Wester- waldes und Taunus in der Hallstatt-und Früh- La Tène-Zeit. Nassau. Ann. 44, 1916/17, 175- 222. Schumacher 1918: K. Schumacher, Die mittel- rheinischen Hallstattkulturen. Germania 2, 1918, 97-102.
- Schumacher 1920: K. Schumacher, Die Hallstatt- kultur am Mittelrhein. Prähist. Zeitschr. 11/12, 1919/21, 123-178.
- Schumacher 1920: K. Schumacher, Die vor- römische Zeit. Siedelung-und Kultur- geschichte der Rheinlande von der Urzeit bis in das Mittelalter 1. Handbücher des römisch- germanischen Central-Museums 1 (Mainz 1921). Schumacher 1972/1974: A. Schumacher, Die Hallstattzeit im südlichen Hessen 1/2. Bonner H. Vorgesch. 5-6, 1972/1974.
- Schumacher 1976: A. u. E. Schumacher, Die Hallstattzeit im Kreis Gießen. In: W. Jorns (Hrsg.), Inventar der urgeschichtlichen Geländedenkmäler und Funde des Stadt-und Landkreises Gießen (1976) 148-195.
- Sehnert 1991: A. Sehnert, Zur Südgrenze der Hunsrück-Eifel-Kultur. In: A. Haffner und A. Miron (Hrsg.), Studien zur Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum [Symposium Birkenfeld 1987]. Beih. Trierer Zeitschr. 13 (Trier 1991) 71-84.
- Sehnert-Seibel 1993: A. Sehnert-Seibel, Hallstatt- zeit in der Pfalz (Bonn 1993).
- Sievers 1984: S. Sievers, Die Kleinfunde der Heuneburg. Röm. Germ. Forsch. 42 (Mainz 1984). Spaulding 1953: A. C. Spaulding, Statistical Techniques for the Discovery of Artifact Types. American Antiquity 18, 1953, 305-313.
- Spaulding 1977: A. C. Spaulding, On Growth and form in Archaeology: Multivariate Analysis. Journal Anthropological Research 33, 1977, 1- 15. Sprockhoff 1953: E. Sprockhoff, Armringe mit kreisförmiger Erweiterung. In: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte [Fest- schr. Egger] (Klagenfurt 1953) 11-28.
- Steiner 1935: P. Steiner, Einbauten in vor- geschichtlichen Gräbern des Trierer Landes. Trierer Zeitschr. 10, 1935, 99-115.
- Stjernquist 1967: B. Stjernquist, Ciste a cordoni. Acta Arch. Lundensia Ser. In 4°, 6 (Bonn/Lund 1967).
- Teržan 1992: B. Teržan, Bemerkungen zu H. Parzingers Chronologie der Späthallstatt-und Frühlatènezeit. Prähist. Zeitschr. 67, 1992, 66- 89. Thill 1974: G. Thill, Ein Grabhügel der Älteren Eisenzeit bei Reisdorf "Zëpp", Hémecht 26, 1974, 495-498.
- Thünen 1875: J. H. v. Thünen, Der Isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie (Hamburg 1875).
- Tischler 1881: O. Tischler, Über die Formen der Gewandnadeln. Beitr. Anthr. u. Urgesch. Bayern 4, 1881, 47-84.
- Uenze 1993: H. P. Uenze, Ein keltisches Jahrtausend? -Kontinuität und Diskontinuität. In: H. Dannheimer u. R. Gebhard (Hrsg.), Das keltische Jahrtausend [Ausstellungskatalog München 1993] (Mainz 1993) 7-14.
- Ulrich 1973: K. Ulrich, Ein späthallstattzeitliches Wagengrab von Offenbach-Rumpenheim. Arch. Korrbl. 3, 1973, 313-315.
- Uslar 1950: R. v. Uslar, Neue hallstattzeitliche Urnengräber am Niederrhein. Bonner Jahrb. 150, 1950, 28-62.
- Vanderhoeven 1958: M. Vanderhoeven, Een Urnengrafveld te Rekem. Limburg 37, 1958, 169-182.
- Verlinde 1987: A. D. Verlinde, Die Gräber und Grabfunde der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit in Overijssel (Leiden 1987).
- Verwers 1966: G. J. Verwers, Non-Circular monuments in the southern dutch urnfields. Analecta Praehistorica Leidensia 2, 1966, 49- 57. Vovelle 1994: M. Vovelle, Die Geschichts- wissenschaft und die "longue durée". In: J. Le Goff, R. Chartier u. J. Revel (Hrsg.), Die Rückeroberung des historischen Denkens (Frankfurt 1994) 103-136.
- Wagner 1931: K. Wagner, Zwei Grabhügel im Gemeindewald Niederchumbd, Distrikt "Gassener Berg". Mainzer Zeitschr. 26, 1931, 135-141.
- Wagner 1987: P. Wagner, Untersuchungen an einem Grabhügel bei Mechernich-Weyer. Arch. Rheinland 1987, 54-56.
- Wagner 1993: W. Wagner, Hunsrückmuseum Simmern. Schr. Hunsrückmus./Simmern Nr. 7 (Simmern 1993).
- Waringo 1983: R. Waringo, Ein Brandgrab der älteren Eisenzeit bei Nörtzingen-"Stiwelbierg". Hémecht 35, 1983, 635-648.
- Waringo 1987: R. Waringo, Die bronze-und eisenzeitlichen Funde des Echternacher Arztes Ernest Graf. Hémecht 39, 1987, 571-610.
- Waringo 1995: R. Waringo, Le premier âge du Fer. Dossiers d'Archeologie 5 (Dijon 1995) 40- 41. Warneke 1999: T. F. Warneke, Hallstatt-und frühlatènezeitlicher Anhängerschmuck. Intern. Arch. 50 (Rahden/Westf. 1999).
- Weber 1909: A. Weber, Über den Standort der Industrien (Tübingen 1909).
- Weber 2001: G. Weber, Das hallstattzeitliche Wagengrab von Offenbach-Rumpenheim. In: S. Hansen u. V. Pingel, Archäologie in Hessen [Festschr. Herrman] (Rahden 2001) 107-112.
- Wegner 1978: G. Wegner, Ein Grab der jüngeren Hallstattzeit mit Köcher und Pfeilen aus Kleinostheim, Ldkr. Aschaffenburg. Germania 56, 1978, 94-124.
- Wegner 1987: H.-H. Wegner, Die eisenzeitlichen Grabhügel auf dem Burgfeld im Heimbach- Weiser Wald. Jahrb. Neuwied 1987, 37-40.
- Wegner 1991: H.-H. Wegner, Zum Grabhügelfeld Hellerwald bei Boppard -Buchholz, Rhein- Hunsrück-Kreis. In: A. Haffner und A. Miron (Hrsg.), Studien zur Eisenzeit im Hunsrück- Nahe-Raum [Symposium Birkenfeld 1987].
- Beih. Trierer Zeitschr. 13 (Trier 1991) 23-34.
- Wendowski 1995: M. Wendowski, Archäologische Kultur und Ethnische Einheit. Arbeiten Urgesch. Menschen 19 (Frankfurt u. a. 1995).
- Willems 1984: W. J. H. Willems, Archeologische kroniek van Limburg over 1983. Publ. Soc. Hist. Limbourg 120, 1984, 354-393.
- Wirth 1979: E. Wirth, Theoretische Geographie (Stuttgart 1979).
- Woelcke 1936: K. Woelcke, Grabhügel der mittleren Hallstattzeit bei Frankfurt-Schwan- heim. Germania 20, 1936, 89-93.
- Wurm 1989: K. Wurm, Die vorgeschichtlichen Funde und Geländedenkmäler des Main- Taunus-Kreises und der westlichen Frank- furter Vororte (herausgegeben v. H. Wurm, 1989).
- Katalog DEUTSCHLAND Rheinland-Pfalz 01 Altenkirchen keine Fundstellen 02 Alzey-Worms
- Alzey, Siegfriedstr., Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 471. 02.01.00.01 Körpergrab. 02.01.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.1; M1.4.1).
- Alzey, Gaswerk, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 473. 02.02.00.01 Brandgrab. 02.02.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1).
- Alzey, Gaswerk, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 474.
- Wandscherbe, Topf (M1.1.1; M1.4.7).
- Armsheim, Am Menhir, 10 Grabfunde. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 527. 02.04.00.01 Grab 1, Brandgrab.
- Bermersheim, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 555. 02.05.00.01 Grab. 02.05.00.01.01 Bronzearmring (M2.
- 06 Biebelnheim, Im Laimen. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 556.
- Biebelnheim, Grabfunde. Verm. Funde aus 2
- Gräbern. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 558. 02.07.00.00.01 Bronzepinzette (M6.1; Abb.
- Dittelsheim-Hessloch, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 567.
- 09 Eckelsheim, Beller Kirche, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 572.
- Gruppen (M2.3.1.1.2.1.1.5.1.2).
- Esselborn, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 567. 02.10.00.01 Grab. 02.10.00.01.01-04 4 Bronzearmringe (M2.
- Gau-Bickelheim, Anderberg, Gruppe von mind.
- Kreisgräben. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 620.
- 12 Hohen-Sülzen, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 646.
- Mölsheim, Grabfunde. Lit.: KOEPKE 1998, Nr.
- Monsheim, Kapelläcker, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 660.
- 15 Ober-Flörsheim, Angebl. Kindergrab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 668. 02.15.00.01 Köpergrab. 02.15.00.01.01-03 3 Bronzearmringe (M2.3.1.1.1.2.2).
- Osthofen, Rheinchaussee, Grabfund, verm. aus dem Bereich eines Latènegräberfeldes. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 674; POLENZ 1973, Taf. 65.
- Osthofen, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr.
- Wallertheim, Ehem. Ziegelei. Im Bereich der ehem. Ziegelei kamen 12 Grabfunde zutage. Die Gräber 6-12 befanden sich im Bereich einer späthallstattzeitlichen Siedlung mit 123 Gruben. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 739, 741, 743, 751, 753-759. 02.18.00.01 Grab 1, 1935. 02.18.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.2; M1.4.4).
- 18.00.06 Körpergrab 1, 1961-65, Doppelbestattung. Ohne Funde, aber aufgrund des Kontextes wahrsch. späthallstattzeitlich.
- 18.00.08 Körpergrab 2, 1961-65, Doppelbestattung. 02.18.00.08.01 Keramikgefäß (M1; M1.4.7).
- 18.00.11 Grab 6, 1961-65. Angaben unsicher. 02.18.00.11.01 Messer (M5.2).
- 18.00.12 Körpergrab 7, 1961-65. Ohne Beigaben, aber aufgrund des Kontextes wahrsch. späthallstattzeitlich.
- Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 747-749. 02.19.00.01 Körpergrab1, Doppelbestattung. Die verbrannten Knochen stammen aus der Beckengegend von Skelett 2. 02.19.00.01.01 Eisenring (M2.3.2).
- Wallertheim, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr.
- Wendelsheim, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 769. 02.21.00.01 Körpergrab. 02.21.00.01.01 Schälchen (M1.2.2.1).
- 22 Wöllstein, Grabfund in der Nähe eines urnenfelderzeitlichen Brandgrabes. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 776.
- 23 Wonsheim, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr.
- Bad-Breisig, Niederbreisig, Flaschenfabrik, Gräberfeld mit 10 Körper-und Brandgräbern. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 293; KLEEMANN 1971, 96-98;
- Wendelring (M2.2.1).
- Burgbrohl, Hotel zur Traube, Grabfund. Lit.: JOACHIM 1997, 70.
- Grafschaft, Gelsdorf, Grabfunde. Lit.: KLEEMANN 1971, 84. 03.03.00.01 Körpergrab. 03.03.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.2;
- Wassenach, Grabfund. Lit.: JOACHIM 1968, MY125; DOHLE 1970, Nr. 169. 03.04.00.01 Brandgrab 1, 1928/29.
- 01 Bad-Dürkheim, Halsberg, Funde aus Gräbern. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 3. 04.01.00.00.01-02 2 Fibeln (M3.1.2).
- 02 Bad-Dürkheim, Finkenpfad, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 6. 04.02.00.01 Grabfund um 1898.
- 03 Bad-Dürkheim, Leistadt, Gemeindewald, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 8. 04.03.00.01 Grabfund vor 1883. 04.03.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- 04 Ebertsheim, Auf dem Gemeindeberg, zwei von vier Grabhügeln wurden abgetragen. Hügel 2 lieferte 3 11) Katalog urnenfelderzeitliche Bestattungen. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 12.
- Haßloch, Oberhardt, von 10 Grabhügeln wurde einer ausgegraben. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 22. 04.05.01 Hügel 1, mit Brandstelle. 04.05.01.01 Körpergrab 1. 04.05.01.01.01 Schälchen (M1.2.2.4).
- Haßloch, Allmendäcker, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 28.
- Hettenleidelheim, Krummenacker, Grabfund. Im Umfeld latènezeitl Funde. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 31. 04.07.01 Hügel 1. 04.07.01.00.01-02 2 Bronzearmringe (M2.3.1.1.1.1).
- Kleinkarlbach, Oberer Wammesplatz, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 39. 04.08.00.01 Brandgrab 1. 04.08.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.1).
- Obrigheim, Albsheim, Grabfund. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 43. 04.09.00.00.01 Bronzearmring (M2.
- Obrigheim, Albsheim, Funde aus Gräbern. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 44. 04.10.00.00.01 Schale (M1.3.6;
- Allenfeld, Grabfund. Lit.: DEHN 1941 II, 40. 05.01.01 Hügel 1. 05.01.01.00.01 Topf (M1.1.1). 05.01.01.00.02 Bronzering (M2.6.1).
- Altenbamberg, Schloßberg, von 22 Grabhügeln wurde einer ausgegraben. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 355- 356. 05.02.01 Hügel 5. 05.02.01.01 Grab. 05.02.01.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.1;
- Bad-Kreuznach, Boesgrundweg, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 361. 05.03.00.01 Körpergrab 1. 05.03.00.01.01 Halsring (M2.1.1.1). 05.03.00.01.02 Bronzearmring (M2.
- Bad-Kreuznach, In der Handschnur, Funde aus Brandgräbern(?). Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 364. 05.04.00.00.01 Topf (M1.1.1). 05.04.00.00.02 Knochen.
- 05 Bad-Kreuznach, Mannheimer Str., Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 365.
- Grabhügel, dabei auch bronzezeitliche Funde. Lit.: DEHN 1941 II, 40. 05.06.01 Hügel 1. 05.06.01.01 Körpergrab 1. 05.06.01.01.01-02 2 Schläfenwendelringe (M2.2.1).
- 07 Breitenheim, Auf der Hub, Funde aus einem Grab. Lit.: DEHN 1941 II, 40-41. 05.07.00.00.01-02 2 Beinringe (M2.4.1).
- Desloch, Bauwald, 3 Grabfunde. Lit.: DEHN 1941 II, 41; HEYNOWSKI 2000, Nr. 294.
- 14.04.00.09 Bronzegürtelblech (M3.3.1.4). 05.14.04.00.10 Lederstück mit Bronzeblechknöpfen und Beschlag (M3.3.2).
- Lanzenspitzen (M4.2.1).
- Langenlohnsheim, Steckenwäldchen, Grabfund. Lit.: DEHN 1941 II, 51. 05.15.01 Hügel.
- Bronzeringe (M2.6.1).
- Mandel, Lochheck, Funde aus einem Grabhügel. Lit.: DEHN 1941 II, 53. 05.16.01 Hügel. 05.16.01.00.01-02 2 Bronzearmringe (M2.3.1).
- Merxheim, Hall, von 3 Grabhügeln wurde einer ausgegraben. Neben einer beigabenlosen Zentralbestattung fand sich Grab 1. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 414.
- 18 Neu-Bamberg, Ober Hahn, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 423. 05.18.00.01 Brandgrab. 05.18.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.2.1; M1.4.7.5).
- 19 Nußbaum, Monzinger Wald, Funde aus Grabhügel. Lit.: DEHN 1941 II, 53. 05.19.01 Hügel. 05.19.01.00.01 Urnen (M1).
- 20 Nußbaum, Heimel, 3 Grabhügel eines Hügelgräberfeldes wurden ausgegraben. Ein Hügel enthielt ein FLT-Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 424.
- Oberhausen, Auf der Heide, Grabfund. Hügel 1 ergab beigabenlose Gräber und eine "Steinsäule". Lit.: DEHN 1941 II, 53; HEYNOWSKI 2000, Nr. 296.
- Odernheim/Glan, Schlader Heide, von drei Grabhügeln wurde einer ausgegraben und ergab 17
- Gräber. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 428. 05.22.01 Hügel 1. 05.22.01.00.01 Bronzebeinring (M2.
- 22.01.03.07 Bronzearmring (M2.3.1.1.2.1.1.6; Abb. 6.2.44; KOEPKE 1998, Taf. 138).
- 23 Sankt Katharinen, Rote Heck, von über 30
- 23.03.01.03 Eisenpinzette (M6.1). 05.23.03.01.04 Holzkohle. 05.23.03.01.05 Leichenbrand, anthrop. bestimmt. 05.23.04 Hügel 4. 05.23.04.01 Brandgrab 1. 05.23.04.01.01 Topf (M1.1.1.1). 05.23.04.01.02 Schälchen (M1.2.2.1). 05.23.04.01.03 Topf (M1.1.1.2). 05.23.04.01.04 Schale (M1.1.2.3.2). 05.23.04.01.05-07 3 Bronzekügelchen (M8.3.1). 05.23.04.01.08 Holzkohle. 05.23.04.01.09 Leichenbrand, anthrop. bestimmt. 05.23.05 Hügel 5. 05.23.05.01 Brandgrab 1. 05.23.05.01.01 Topf (M1.1.1.2.2.2).
- 23.05.01.08 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 23.08 Hügel 8, ein Körper-und ein Brandgrab.
- Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 23.12.01.03 Bronzering (M2.6.1). 05.23.12.01.04 Holzkohle. 05.23.12.01.05 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 23.13.01.03 Schälchen (M1.2.2.4). 05.23.13.01.04 Holzkohle. 05.23.13.01.05 Leichenbrand, anthrop. bestimmt. 05.23.14 Hügel 15. 05.23.14.01 Brandgrab 1. 05.23.14.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1). 05.23.14.01.02 Schale (M1.1.2.6). 05.23.14.01.03 Schale (M1.1.2). 05.23.14.01.04 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 23.16.01.04 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- Schöneberg, Funde aus Grabhügel. Lit.: DEHN 1941 II, 54; HEYNOWSKI 2000, Nr. 297. 05.24.01 Hügel.
- Sponheim, Hardt, Funde aus Grabhügel. Lit.: DEHN 1941 II, 54; HEYNOWSKI 2000, Nr. 298. 05.25.01 Hügel.
- Stromberg, Kalksteinbruch, in einer Höhle wurden 4 Skelette mit Funden entdeckt. Lit.: DEHN 1941 II, 54-55. 05.26.00.00.01 Tierknochen. 05.26.00.00.02 Scherben (M1).
- Ohrringe, einer mit Glasperle (M2.5.2.3.1; M8.2.1).
- Traisen, Auf dem Rotenfels, Urnengräber. Lit.: DEHN 1941 II, 39.
- 1.41; DEHN 1941, Abb. 43).
- 1.15; DEHN 1941, Abb. 43).
- Waldlaubersheim, Kleine Heide, Grabfunde. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 449.
- Waldlaubersheim, Große Heide, Grabfunde. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 450.
- 29.01.02.05 Schälchen (M1.2.2.1). 05.29.01.02.06 Beigefäß (M1.2). 05.29.01.02.07 Schale (M1.1.2.3.2). 05.29.01.02.08 Scherben (M1). 05.29.01.02.09 Tierknochen. 05.29.01.02.10 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 29.02 Hügel 2, mit Funden der Hügelgräberzeit und römischen Kaiserzeit. 05.29.02.00.01 Beigefäß (M1.2).
- 30 Waldlaubersheim, In den Rittern, Funde aus Gräbern. Lit.: DEHN 1941 II, 55-56. 05.30.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Warmsroth, Am Schiffelberg, Grabfund. Lit.: DEHN 1941 II, 55.
- Weinsheim, Gemeindewald, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 455. 05.32.01 Hügel. 05.32.01.01 Körpergrab. 05.32.01.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.1;
- Windesheim, Sponheimer, Grabfunde. Lit.: DEHN 1941 II, 56. 05.33.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Eckfeld, Forst, Hügelgräberfeld, von 36 Grabhügeln wurden 10 ausgegraben, darunter auch ein HEK II-Grab. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 142.
- 02 Horath, Huland, 6 Grabhügel wurden ausgegraben. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 28.
- Bronzering (M2.6.1).
- Horath, Kaisergarten, ein Hügelgräberfeld mit 69
- Grabhügeln wurde ausgegraben und ergab HEK I-II Gräber. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 29; JACOB 1995, Nr.
- ; KIMMIG 1963, Nr. 5; NORTMANN 1999, 112-113.
- 04 Horath, Weinplatz, Grabhügelfeld mit Damm, ein Hügel ausgegraben. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 30. 06.04.01 Hügel A. 06.04.01.01 Brandgrab 1. 06.04.01.01.01 Messer (M5.2.2.1).
- Laufeld, Unterm Gericht, 30 Gräber. Lit.: DEHN 1936a. 06.05.00.00.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.3).
- 06 Morbach, Hundheim, Kühonner, Hügelgräberfeld der älteren und jüngeren HEK. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. A9; JACOB 1995, Nr. 326; KIMMIG 1963, Nr. 6; NORTMANN 1999, 113-115; PARE 1992, Nr. 40. 06.06.01 Hügel 1. 06.06.01.01 Körpergrab 1. 06.06.01.01.01 Kropfnadel (M3.2.5).
- Lanzenspitze (M4.2.1).
- Morbach, Hunolstein, Hahnacker, Grabfunde. Lit.: CORDIE-HACKENBERG 1991; HEYNOWSKI 2000, Nr. 299; SCHINDLER 1971.
- Piesport, Niederemmel, Fund aus Gräbern. Lit.: Trierer Zeitschr. 24-26, 1956-58, 358. 06.08.00.00.01 Becher (M1.2.1; M1.4.1.8).
- 09 Zeltingen-Rachtig, Zeltinger Berg, Hügelgräberfeld der älteren HEK. Lit.: CORDIE- HACKENBERG 1995.
- Lanzenspitzen (M4.2.1).
- Schälchen (M1.2.2.1).
- Niederöfflingen, Im Verbrannten, 18 Grabhügel, davon 2 ausgegraben, ein Damm. Lit.: Trierer Zeitschr. 16/17, 1941/42, 201ff.; KRAUSE 1991. 06.10.01 Hügel 1, 2 Brandflächen. 06.10.01.01 Brandgrab. 06.10.01.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1;
- 11 Bergweiler, Ahls, Grabhügel. Lit.: Trierer Zeitschr. 62, 1999, 333-335. 06.11.01 Hügel 1, Brandgrube. 06.11.01.01 Brandgrab. 06.11.01.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.2).
- Trierer Zeitschr. 62, 1999, 333-335, Abb. 1).
- Talling, Grab. Lit.: Trierer Zeitschr. 62, 1999, 343. 06.12.00.01 Brandgrab. 06.12.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Baumholder, Breuningenborn, zwei Grabhügel wurden ausgegraben, HEK I-II-Gräber. Lit.: HAFFNER 1975. 07.01.01 Hügel 33, 8 Gräber.
- Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.02.01.02 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- Birkenfeld, Hömich, Funde aus Gräbern. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 40; HEYNOWSKI 2000, Nr. 300. 07.02.00.00.01-02 2 Lignitarmringe (M2.3.
- Birkenfeld, Klopp, Grabhügel, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 41; HEYNOWSKI 2000, Nr. 301.
- Brücken, Keip, Funde aus Gräbern. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 45. 07.04.00.00.01 Wendelring (M2.2.1).
- Dienstweiler, Brand, Hügelgräberfeld, Funde aus Gräbern. Lit.: BALDES u. BEHRENS 1914, Nr. 12. 07.05.00.00.01 Schläfenwendelring (M2.2.1.1.2).
- Hellertshausen, Eichwasen, Grabfunde. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 27.
- Hoppstädten-Weiersbach, Faulgewann, Grabfund. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 49.
- 09 Hoppstädten-Weiersbach, Hasselt, Fund aus einem HEK II-Hügelgräberfeld. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. A8. 07.09.00.00.01 Bronzearmring (M2.3.1).
- Hoppstädten-Weiersbach, Judenfriedhof, Fund aus einem HEK I-II-Hügelgräberfeld. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 51. 07.10.00.00.01 Bronzearmring (M2.3.1).
- Idar-Oberstein, Regulshausen, Grabhügel mit Ha A-und HEK I-Gräbern. Lit.: Trierer Zeitschr. 35, 1972, 299-301.
- 12 Niederbrombach, Böschweiler, Auf der Höhe, Funde aus Hügelgräberfeld, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 44. 07.12.00.00.01 Wendelring (M2.6.1).
- 13 Niederbrombach, Heupweiler, Leisler Butterpfad, Funde aus Hügelgräberfeld, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 48. 07.13.00.00.01-03 3 Bronzearmringe (M2.3.1).
- 14 Niederhossenbach, Auf dem Hahn, Funde aus Hügelgräberfeld, HEK I. Lit.: Trierer Zeitschr. 24-26, 1956-58, 360.
- Sonnenberg-Winnenberg, Grabfunde, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 59.
- Wickenrodt, Hirtenbösch, Grabhügel und Funde aus dem Gräberfeld, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 61; HEYNOWSKI 2000, Nr. 304-305; JOACHIM 1977, Nr. 55. 07.16.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Beilingen, Unterst Förstchen, Hügelgräberfeld, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 62.
- 02 Idenheim, Beilenholz, Hügelgräberfeld mit Damm, UK. Lit.: NORTMANN 1992. 08.02.01 Hügel 17. 08.02.01.01 Brandgrab 1. 08.02.01.01.01 Schale (M1.1.2.6).
- Körperich, Niedersgegen, Grabfund. Lit.: Trierer Zeitschr. 50, 1987, 260-61. 08.03.00.00.01-05 5 Bronzearmringe (M2.3.1.2.1).
- Niederweis, Graulsbüsch, Hügelgräberfeld, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 64. 08.04.01 Hügel 15. 08.04.01.01 Grab 1. 08.04.01.01.01 Topf (M1.1.1.4.1.2; M1.4.6.2).
- 05 Pfeffingen, Relandsbüsch, Hügelgräberfeld, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 66.
- Sinspelt, Kehrscheid, Grabfund. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 67; JOACHIM 1977, Nr. 50. 08.06.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Glasringe (M2.6.2.3).
- 07 Utscheid, Hinter dem Wald/Wagenfelder, Hügelgräberfeld, UK-HEK II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 65; SCHRÖTER 1966. 08.07.01 Hügel 1, 2 Gräber, eines urnenfelderzeitlich. 08.07.01.01 Grab B. 08.07.01.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.2).
- Bitburg, Bedhard, Grabfund, vermutlich verschliffener BZ-Hügel, daneben UK-Grab. Lit.: NORTMANN 1999. 08.08.01 Hügel 1(?), 2 Gräber. 08.08.01.01 Grab 1, anthrop. bestimmt. 08.08.01.01.01 Bronzesitula (M5.1.1.1; Abb.
- Auderath, Seidert, Fund aus Grabhügel. Lit.: JOACHIM 1997, 70. 09.01.00.00.01 Bronzearmring (M2.3.1.1.2.1.1).
- Brachtendorf, Oberwald, Hügelgräberfeld, HEK I-Lt C. Lit.: JOACHIM 1971.
- Briedel, Weglängt, Hügelgräberfeld, HEK IA2- IIB, röm. Lit.: JACOB 1995, Nr. 325; JOACHIM 1982; KIMMIG 1963, Nr. 2; NORTMANN 1999, 103. 09.03.00.00.01-04 4 Bronzearmringe (M2.
- 03.05.01.03 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 03.08.01.13 Topf (M1.1.1.1.2.2; M1.4.2.2; Abb. 6.1.73; JOACHIM 1982, Taf. 34).
- 03.20.01.03 Topf (M1.1.1.1; M1.4.1.8).
- 04 Laubach, Grabhügel mit einem UK-und einem
- Ha C-Grab. Lit.: Bonner Jahrb. 140/141, 1936, 440- 441. 09.04.01 Hügel. 09.04.01.01 Brandgrab. 09.04.01.01.01 Fußgefäß (M1.3.1.1).
- 05 Ulmen, Hochpochten, Jagen 57, 4 Grabhügel, HEK I-II. Lit.: JOACHIM 1997, 72.
- Wirfus, Lauteln, Hügelgräberfeld, HEK I. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 306; JOACHIM 1970; 1997, 72.
- Glasperlen, befanden sich auf einem Bronzehalsring. 09.06.01.02.12-13 2 Schläfenwendelringe (M2.2.1.2.2).
- Grendrich, Grabhügel mit 2 Gräbern, HEK I. Lit.: JOACHIM 1973, 23; 1997, 70.
- Hillesheim, Staatsdomäne, Hügelgräberfeld mit Damm, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. A7, 72. 10.01.01 Hügel B. 10.01.01.00.01 Lanzenspitze (M4.2.1).
- Hügel F, aus Hügelschüttung UK- Scherben. 10.01.03.01 Grab 1. 10.01.03.01.01 Topf (M1.1.1).
- Hörschhausen, Hoffeld, Grabfund. Lit.: Trierer Zeitschr. 24-26, 1956-58, 354-355. 10.02.00.01 Brandgrab 1. 10.02.00.01.01 Topf (M1.1.1.1).
- Steineberg, Steineberger Ley, Hügelgräberfeld mit 3 Dämmen und Ringwall, HEK I-II. Lit.: CORDIE- HACKENBERG 1995; JACOB 1995, Nr. 383; JOACHIM 1977, Nr. 52; KIMMIG 1963, Nr. 10. 10.03.01 Hügel 2.
- Lanzenspitzen (M4.2.1).
- 03.06.01.18 Lanzenspitze (M4.2.1). 10.03.06.01.19 Zahn. 10.03.06.01.20 Stein oder Lehm mit Abdrücken (M8.4).
- Lanzenspitze (M4.2.1.3).
- Bronzerippenziste (M5.1.2).
- 03.11.01.03 Bronzehalsring (M2.1.1.1.2.1.1; Abb. 6.2.11; CORDIE- HACKENBERG 1995, Taf. 28).
- 03.12 Hügel 16, 4 Gräber.
- Schalen (M1.1.2.3.1).
- Steineberg, Vor der Horst, Grabhügel. Lit.: KRAUSE 1991; Trierer Zeitschr. 24-26, 1956-58, 360- 362. 10.04.01 Hügel 9.
- Winkel, Herzwiese, Grabfund. Lit.: Trierer Zeitschr. 27, 1964, 228-229. 10.05.00.01 Brandgrab 1, mit 3 Pfostenlöchern. 10.05.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.2).
- Winkel, Auf Struth, 3 Grabhügel, HEK I. Lit.: KILIAN 1964a.
- 06.01.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.1; M1.4.8).
- Albisheim, Kniebrech, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 55.
- Alsenz, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 56. 11.02.01 Hügel.
- 03 Börrstadt, Pfaffenschlag, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 62. 11.03.01 Hügel 1957.
- Schälchen (M1.2.2.1).
- Eisenberg, Krauser Schlag, 2 Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 77. 11.04.01 Hügel 1937. 11.04.01.00.01 Bronzearmring (M2.3.1).
- Eisenberg, Senderkopf, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 80. 11.05.01 Hügel. 11.05.01.00.01 Bronzehalsring (M2.
- 06 Göllheim, wohl Grabfund. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 86. 11.06.00.00.01 Bronzearmring (M2.
- Göllheim, An den Keltenhügeln, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 87.
- SEIBEL 1993, Taf.
- 08 Obermoschel, Im Schlag, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 105. 11.08.01 Hügel 2. 11.08.01.01 Grab 2. 11.08.01.01.01 Schälchen (M1.2.2.1).
- Miniaturdolche" (M8.4).
- Ramsen, Lärchenkopf, 9 Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 112. 11.09.01 Hügel 1932. 11.09.01.00.01 Schälchen (M1.2.2.1;
- Ramsen, Krähenstein, 4 Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 114. 11.10.01 Hügel 3, 1877.
- Ramsen, Funde aus Grabhügeln. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 118.
- 12 Rockenhausen, Marienthal, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 119.
- Sippersfeld, Franzosenschlag, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 124. 11.13.01 Hügel vor 1891. 11.13.01.00.01 Bronzearmring (M2.
- 14 Winnweiler, Alsenbrück, Heidenacker, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 129. 11.14.00.01 Grab. 11.14.00.01.01-02 2 Bronzearmringe (M2.
- Frankenthal, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 133.
- Hördt, Gerhardstein, Grabfund. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 144. 13.01.00.00.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.2.2).
- Rheinzabern, Burgberg, Grabfund(?). Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 147. 13.02.00.00.01 Topf (M1.1.1.4.1.1).
- Rülzheim, Stöcke, Hügelgräberfeld, BZ, Ha C, Lt. Lit.: KILIAN 1972b; SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr.
- Rülzheim, Trafostation, Grabfund(?). Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 150. 13.04.00.00.01 Bronzearmring (M2.3.1.2.2.3; Abb. 6.2.56; SEHNERT-SEIBEL 1993, Taf.
- Westheim, Kesselschlag, Hügelgräberfeld, mit Damm, UK-Lt. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 157. 13.05.01 Hügel 4. 13.05.01.00.01 Bronzering (M2.6.1).
- 06 Winden, Rechts vom Kandeler Weg, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 159. 13.06.00.00.01 Bronzearmring (M2.3.1.3.1.2; Abb. 6.2.58; SEHNERT-SEIBEL 1993, Taf.
- Wörth, Unterheimel, Hügelgräberfeld. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 162.
- Wörth, Oberholler, Hügelgräberfeld, BZ, UK, Ha. Lit.: KILIAN 1965; 1969; 1972a; SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 163. 13.08.01 Hügel 8, Kreisgraben, 2 Gräber, eines UK.
- Ohrringe (M2.5.2.2).
- 08.03 Hügel 12, 3 Gräber, eines UK. 13.08.03.01 Körpergrab 3. 13.08.03.01.01-02 2 Bronzearmringe (M2.
- Gagatarmring (M2.3.3.2; Abb. 6.2.68; SEHNERT-SEIBEL 1993, Taf. 35). 13.08.07.00.03 Scherben (M1).
- 08.09.02.02 Bronzespiralarmring (M2.3.1.1.3; Abb. 6.2.54; SEHNERT-SEIBEL 1993, Taf. 36).
- 08.10.01.01 Topf (M1.1.1.3.2; M1.4.1.1.2; Abb. 6.1.23; KILIAN 1972a, Abb. 19).
- 08.12.01.14 Bronzering mit Gagat-und Kalkperlen (M2.5.2.4; M8.2.3; M8.2.6).
- Bruchmühlbach-Miesau, Peterswald/Spießwald,
- Grabhügel, davon 6 untersucht. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 167. 14.01.01 Hügel 1940, 3-6 Gräber.
- Enkenbach-Alsenborn, Funde aus Gräbern. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 174. 14.02.00.00.01 Bronzeringe (M2.5.1.1).
- 03 Enkenbach-Alsenborn, Heidenhügel/Egersbergwoog, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 184. 14.03.01 Hügel 1883, 3-4 Gräber. 14.03.01.00.01 Bronzebeinring (M2.4.1.1.1).
- 04 Enkenbach-Alsenborn, An der hohen Birke, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 185.
- Enkenbach-Alsenborn, Auf dem Mühlberg, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 186. 14.05.01 Hügel 1875.
- Enkenbach-Alsenborn, Dauborner Hof, Grabfunde. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 192.
- 07 Hütschenhausen-Katzenbach, Am Kiefernkopf, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 231. 14.07.01 Hügel 1858.
- Hütschenhausen-Katzenbach, Katzenbacher Busch, Grabhügel. Lit.: JOACHIM 1977, Nr. 25;
- SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 216. 14.08.01 Hügel 1882. 14.08.01.00.01-02 2 Bronzearmringe (M2.
- Kaiserslautern, Kalkofen, 14 Grabhügel, davon 2 ausgegraben. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 28, 3-4. Vermutlich von dieser Fundstelle: 14.09.00.00.01 Bronzearmring (M2.3.1).
- 09.02.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2; M1.4.1.8; Abb. 6.1.71; SEHNERT-SEIBEL 1993, Taf. 57).
- Kaiserslautern, Grubentälchen, Flachgräber. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 285. 14.10.00.01 Brandgrab 3. 14.10.00.01.01 Bronzearmring (M2.3.1.1.2.4).
- 11 Kindbach, Am Rande des alten Bruches, Grabhügel. Lit.: KILIAN-DIRLMEIER 1972, Nr. 476;
- SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 217. 14.11.01 Hügel 1926. 14.11.01.01 Grab 1. 14.11.01.01.01 Halskette (M8.4).
- Landstuhl, Bremmeneck, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 217. 14.12.01 Hügel 1, 5 Gräber, Hallstatt-und Latènezeit.
- 13 Mehlingen, Schwarze Kehr, mindestens 30
- Grabhügel. Lit.: KILIAN-DIRLMEIER 1972, Nr. 62, 262, 363; SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 224.
- Gürtelteile, Bronze, Leder (M3.3.1.2; M3.3.2).
- 13.05 Hügel 5/1913, die Funde vermutl. aus einem Grab. 14.13.05.00.01 Topf (M1.1.1; M1.4.1.5).
- Grabhügel, davon 4 ausgegraben. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 231.
- Ohrringe (M2.5.1.1).
- 14.02.02.03 "Drahtgeflecht auf Leder, auf dem Kinn" (M8.3.1).
- 14.02.02.04 Ledergürtel mit Bronzezwecken (M3.3.2).
- Otterberg, Am Lanzenbrunnen, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 254. 14.15.01 Hügel 1. 14.15.01.00.01-03 3 Bronzearmringe (M2.
- 16 Otterberg, Otterberger Stück, 5 Grabhügel, davon 2 ausgegraben. Lit.: JOACHIM 1977, Nr. 37;
- SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 260.
- 16.01.04.05 Bronzearmring (M2.3.1.1.1.2.3; Abb. 6.2.38; SEHNERT- SEIBEL 1993, Taf. 52).
- 17 Otterberg, Mönchschwander Hof, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 269.
- Rodenbach, Heidenfeld, 2 Grabhügel. Lit.: JOACHIM 1977, Nr. 41; SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 275. 14.18.01 Hügel "Fuchshübel". 14.18.01.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Rodenbach, Geiersberg, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 276. 14.19.01 Hügel. 14.19.01.00.01-02 2 Bronzearmringe (M2.3.1.2.1).
- Schneckenhausen, Sauerwiesgewann, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 277.
- Weilerbach, Am Schänzel, Grabhügel. Lit.: PARE 1992, Nr. 44; SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 282. 14.21.01 Hügel, Zentralgrab und mehrere "Frauengräber" und "steinerne Altäre". 14.21.01.00.01
- Gürtelfragmente, Leder, Bronzezwecken, Gürtelbleche (M3.3.1, M3.3.2).
- Koblenz, Stadtwald, Günthersfeld, 3-4
- Grabhügel. Lit.: JOACHIM 1997, 74; BODEWIG 1900, 45, Nr. 27. 15.01.01 Hügel 1832.
- Koblenz, Stadtwald, Am Sträßchen, mindestens
- Grabhügel. Lit.: JOACHIM 1997, 74; BODEWIG 1900, 44, Nr. 21.
- Katalog 15.02.01 Hügel 1898, 2 Gräber, Ha u. FLT. 15.02.01.01 Brandgrab 1. 15.02.01.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.2;
- 02.01.01.02 "Teller", wohl Schale (M1.1.2).
- Koblenz, Stadtwald, Siechhausberg, 7 Grabhügel und 2 Grabgärten. Lit.: JOACHIM 1968, KO7; BODEWIG 1900, 41, Nr. 16. 15.03.01 Hügel 5. 15.03.01.01 Brandgrab 1. 15.03.01.01.01 Topf (M1.1.1.4). 15.03.01.01.02 Beigefäß (M1). 15.03.01.01.03 Leichenbrand.
- Koblenz, Güls, Funde, wohl aus einem Grab. Lit.: JOACHIM 1997, 74. 15.04.00.00.01-08 8 Bronzearmringe (M2.3.1).
- Koblenz, Horchheim, Kirchhof, Funde aus Gräbern, HEK I u. II. Lit.: JOACHIM 1997, 163-164. 15.05.00.00.01-02 2 Halsringe (M2.
- Koblenz, Horchheim, Friedrichstr., Funde aus Gräbern, Ha A-C. Lit.: DOHLE 1970, 182, Nr. 42. 15.06.00.00.01 Fußgefäß (M1.3.1.1). 15.06.00.00.02 Weitere Keramikgefäße (M1).
- Koblenz, Pfaffendorf/Horchheim, Grab. Lit.: JOACHIM 1997, 74-76.
- Koblenz, Lützel, Schlageterstr., Grab. Lit.: JOACHIM 1968, KO58; DOHLE 1970, Nr. 45. 15.08.00.01 Brandgrab 1934.
- Koblenz, Metternich, Grab. Lit.: JOACHIM 1968, KO61. 15.09.00.01 Brandgrab 1956.
- Koblenz, Metternich, Gülserstr., Grab. Lit.: JOACHIM 1997, 76. 15.10.00.01 Körpergrab. 15.10.00.01.01 Halsring (M2.1.1.1.3.1.2). 15.10.00.01.02-05 4 Armringe (M2.3).
- Koblenz, Metternich, Hohannisstr., Grab. Lit.: JOACHIM 1997, 76; DOHLE 1970, Nr. 47. 15.11.00.01 Brandgrab. 15.11.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.2). 15.11.00.01.02 Keramikgefäß (M1). 15.11.00.01.03 Leichenbrand. 16 Kusel 16.01 Gries, Kleiner Wald, 7 Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 304. 16.01.01 Hügel 1830-34, mindestens 4 Gräber. 16.01.01.00.01-02 2 Bronzebeinringe (M2.4.1.1).
- Jettenbach, Spannagelberg, 4 Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 308. 16.02.01 Hügel 1924.
- Lohnweiler, Kiefernhag, 14 Grabhügel, davon einer ausgegraben. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 321. 16.03.01 Hügel 1895, 4 Gräber.
- 04 Nanzdietschweiler, Altes Schloß, Grabhügel. Lit.: JOACHIM 1977, Nr. 32; SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 328. 16.04.01 Hügel 1888, Funde mehrerer Gräber.
- 04.01.00.20 Bronzearmring (M2.3.1.1.2.1.1.5.1.1; Abb. 6.2.42; SEHNERT-SEIBEL 1993, Taf. 64).
- Rothselberg, Martingraben, Grabhügel. Lit.: JOACHIM 1977, Nr. 42; SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 334. 16.05.01 Hügel 1908.
- Schellweiler, Breitenbusch, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 336. 16.06.01 Hügel 1957.
- Schönenberg-Kübelberg, Peterswald/Am Wolfsrech, 8 Grabhügel, davon 4 ausgegraben. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 338. 16.07.01 Hügel 1, 1956.
- 2.94; SEHNERT-SEIBEL 1993, Taf. 65).
- Schönenberg-Kübelberg, Peterswald, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 341. 16.08.01 Hügel 1, 1901, 5 Gräber(?).
- Schönenberg-Kübelberg, Peterswald/Altwoogskiefer, Grabhügel. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 344. 16.09.01 Hügel 1, 1956. 16.09.01.00.01 Bronzearmring (M2.3.1.1.1.1).
- Wahnwegen, Heidehübel, Gräber aus einer Grabhügelgruppe, UK, Ha, röm. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 353. 16.10.00.01 Grab 2, 1937. 16.10.00.01.01 Bronzehalsring (M2.
- Wahnwegen, Probsacker, Grabhügel, BZ, Ha. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 354.
- 12 Waldmohr, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 358.
- Wolfstein, Jungwald, 4 Grabhügel. Lit.: JOACHIM 1977, Nr. 56; SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 362.
- SEIBEL 1993, Taf.
- Bobenheim-Roxheim, Langenpfad, Funde aus Gräbern. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 376.
- Böhl-Iggelheim, Im Ablaß, 28 Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 379. 18.02.01 Hügel 1897/98. 18.02.01.00.01-02 2 Bronzearmringe (M2.3.1.3).
- Dannstadt-Schauernheim, Anlehrer, ehem. über
- Grabhügel, davon 33 ausgegraben. Lit.: KILIAN 1974; SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 386. 18.03.01 Hügel um 1898. 18.03.01.00.01 Bronzering (M2.6.1).
- SEHNERT-SEIBEL 1993, Taf. 87).
- SEHNERT-SEIBEL 1993, Taf. 88).
- Bronzering (M2.6.1).
- Schälchen (M1.2.2.2).
- SEIBEL 1993, Taf.
- 03.34 Hügel 128, 4 Gräber, Ha, Lt. 18.03.34.00.01 Rollenkopfnadel (M3.2.4.2; Abb. 6.3.20; KILIAN 1974, Abb. 25).
- 04 Dannstadt-Schauernheim, Im Bocken, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 387. 18.04.00.01 Körpergrab. 18.04.00.01.01-02 2 Bronzearmringe (M2.
- 2.86; SEHNERT-SEIBEL 1993, Taf. 82).
- Dannstadt-Schauernheim, Im Gärtel, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 392. 18.05.00.01 Grab. 18.05.00.01.01-08 8 Bronzearmringe (M2.
- Ludwigshafen, Oggersheim, Alter Frankenthaler Weg, Gräber. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 436. 18.06.00.01 Grab 1, 1938. 18.06.00.01.01 Bronzearmring (M2.3.1.2.2.1).
- 07 Ludwigshafen, Auf dem Saum, Grab. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 438. 18.07.00.01 Grab. 18.07.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.1).
- 08 Ludwigshafen, An der Straße nach Edigheim, Grab. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 439.
- 09 Ludwigshafen, An der Straße nach Limburger Hof, Grab. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 441.
- 10 Ludwigshafen, Nachtweide, Grab. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 443. 18.10.00.01 Körpergrab. 18.10.00.01.01 Bronzehalsring (M2.
- 10.00.01.03 Keramikgefäß (M1). 18.10.00.01.04 Schale (M1.1.2). 18.10.00.01.05 Knochen.
- Maxdorf, Schloßacker, Grabhügel u. Funde. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 400.
- 12 Neuhofen, In der Schlicht, Funde bei Grabhügeln. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 409. 18.12.00.00.01 Bronzehalsring (M2.1.1.1.1.1).
- 13 Neuhofen, In den 18 Morgen, Grab. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 416. 18.13.00.01 Grab(?).
- 14 Römerberg, Roter Kamm, Grab. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 420.
- Schifferstadt, Kleiner Stürzig, 7 Grabhügel, Funde, Neol., BZ, UK. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 422. 18.15.00.00.01-02 2 Bronzebeinringe (M2.4.1.1.1).
- Schifferstadt, Großer Stürzig, ca. 60 Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 425. 18.16.01 Hügel 30, 1976.
- Mainz, Mainz-Bingen
- Bingen-Dromersheim, A61, Gräber, Ha, Lt. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 39.
- Bronzerasiermesser (M6.2.2; Abb. 6.6.7; KOEPKE 1998, Taf. 11).
- Bodenheim, H 136,1, Grabhügel. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 21.
- Dienheim, Gräber. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 35.
- Grab(?) 3. 19.03.00.03.01 Schälchen (M1.2.2.4; M1.4.7).
- Dienheim, Grab. Lit.: POLENZ 1973, Taf. 55. 19.03.00.01 Grab 1893. 19.03.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.2).
- Grolsheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 65. 19.05.00.01 Körpergrab. 19.05.00.01.01 Schälchen (M1.2.2.2;
- 06 Hahnheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 68. 19.06.00.01 Körpergrab. 19.06.00.01.01 Schale (M1.1.2.1.2).
- Heidesheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 75. 19.07.00.01 Brandgrab. 19.07.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2).
- Jugenheim, Grab. Lit.: JOACHIM 1977, Nr. 27; KOEPKE 1998, Nr. 105.
- Klein-Winternheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 110.
- Lörzweiler, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 123. 19.10.00.01 Körpergrab. 19.10.00.01.01-02 2 Bronzearmringe (M2.
- Mainz-Bretzenheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 163. 19.11.00.01 Körpergrab.
- Mainz-Bretzenheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 164.
- Mainz-Bretzenheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 165.
- Mainz-Bretzenheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 172. 19.14.00.01 Brandgrab. 19.14.00.01.01 Schale (M1.1.2.3.2).
- 14.00.01.06 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- Mainz-Hechtsheim, Gräber. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 190.
- Katalog 19.15.00.01.04 Knochen, anthrop. bestimmt.
- 15.00.02.03 Knochen, anthrop. bestimmt.
- Mainz-Laubenheim, Gräber. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 197.
- 17 Mainz-Laubenheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 198. 19.17.00.01 Körpergrab. 19.17.00.01.01 Topf (M1.1.1.3).
- 17.00.01.05 Knochen, anthrop. bestimmt.
- 18 Mainz-Marienborn, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 203.
- Mainz-Weisenau, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr.
- Mainz-Weisenau, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 215. 19.20.00.01 Körpergrab, 2 Individuen. 19.20.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.2).
- 20.00.01.02 Knochen, anthrop. bestimmt.
- Mainz-Ingelheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr.
- 22 Nieder-Olm, Gräber. Lit.: KOEPKE 1998, Nr.
- 22.00.01.03 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- Nieder-Olm, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 244. 19.23.00.01 Körpergrab, 3 Individuen. 19.23.00.01.01 Randscherbe (M1).
- Nierstein, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 248. 19.24.00.01 Körpergrab. 19.24.00.01.01-02 2 Bronzebeinringe (M2.4.1.1.1).
- Nierstein, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 249. 19.25.00.01 Brandgrab.
- 25.00.01.06 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- Nierstein, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 252.
- Nierstein, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 253.
- 27.00.01.07 Knochen, anthrop. bestimmt.
- Nierstein, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 255. 19.28.00.01 Körpergrab. 19.28.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Nierstein, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 256.
- Nierstein, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 260.
- Ober-Olm, Grabhügel. Lit.: KOEPKE 1998, Nr.
- Körpergrab, Zentralbestattung. 19.31.01.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.1).
- 31.01.01.05 Knochen, anthrop. bestimmt.
- Ober-Ingelheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr.
- Ockenheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 273. 19.33.00.01 Körpergrab. 19.33.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2;
- Stadecken-Elsheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 198.
- Stadecken-Elsheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 299. 19.35.00.01 Körpergrab. 19.35.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Undenheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 309.
- Wintersheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 341.
- Wintersheim, Grab. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 342.
- Andernach, Hundertmorgen, Gräber. Lit.: HEYNOWSKI 1992, Nr. 76; Bonner Jahrb. 146, 1941, 274. 20.01.00.01 Körpergrab 1/1939. 20.01.00.01.01 Ösenhohlring (M2.1.1.2.3; Abb. 6.2.19; HEYNOWSKI 1992, Taf. 10).
- Bronzespiralschläfenringe (M2.2.2.4).
- Andernach, Miesenheim, Grube Hommer, Gräberfeld mit 38 Gräbern, UK-HEK I. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 139; JOACHIM 1997, 78; Ber. Arch. Mittelrhein und Mosel 1, 1987, 206; Bonner Jahrb. 146, 1941, 267-274. 20.02.00.01 Körpergrab 4/1938. 20.02.00.01.01-02 2 Bronzehalsringe (M2.1.1).
- 03 Bassenheim, Gollenbusch, Grabhügelfeld mit 103 Grabhügeln und 5 Grabgärten, 56 Hügel ausgegraben, in unmittelbarer Nähe befindet sich der Goloring, UK-HEK II, röm. Lit.: JOACHIM 1990; PARE 1992, Nr. 37.
- 03.01.01.04 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 03.02.02.02 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 03.02.03.08 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 03.02.04.02 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 03.03.01.09 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 03.04.01.07 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 03.05.01.12 Knochen, anthrop. bestimmt.
- 03.06.01.02 Knochen, anthrop. bestimmt. 20.03.07 Hügel 8a. 20.03.07.01 Grab 1, Grabkammer mit Holzeinbau. 20.03.07.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.1;
- 03.10 Hügel 11, Pfostenkranz und Mittelpfosten. 20.03.10.01 Körpergrab 1. 20.03.10.01.01-02 2 Bronzespiralringe (M2.2.2.4).
- 03.10.01.03 Gewebereste mit über 30 kleinen Bronzebuckeln (M3.3.2).
- 03.11.01.07 Knochen, anthrop. bestimmt.
- 03.12.01.02 Becher (M1.2.1.1; M1.4.1.4).
- 8.11; JOACHIM 1990, Taf. 14).
- 03.16.01.02 Topf (M1.1.1.1; M1.4.1.8).
- 03.16.01.07 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 03.17.01.03 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 03.19.01.11 Knochen, anthrop. bestimmt.
- 03.26.01.04 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 03.28.01.03 Topf (M1.1.1.1.1.1.1; M1.4.2.2).
- 03.28.01.04 Knochen, anthrop. bestimmt.
- Bassenheim, Auf dem Platz, Gräberfeld mit 32
- Gräbern, Ha C-D1. Lit.: JOACHIM 1990; Bonner Jahrb. 146, 1941, 250-260. 20.04.00.01 Brandgrab 3a. 20.04.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1;
- 1.53; Bonner Jahrb. 146, 1941, 150-260, Abb. 12).
- 04.00.01.08 Leichenbrand, 2 Individuen., anthrop. bestimmt.
- Katalog 20.04.00.04.02 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 04.00.05.08 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 04.00.06.02 Schale (M1.3.5; Abb. 6.1.57; Bonner Jahrb. 146, 1941, 250-260, Abb. 16).
- 04.00.11.04 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 04.00.12.04 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 04.00.13.04 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- Bassenheim, Grab. Lit.: Ber. Arch. Mittelrhein und Mosel 3, 1992, 419. 20.05.00.01 Brandgrab. 20.05.00.01.01 Topf (M1.1.11.1.1.2.3;
- Bendorf, Mülhofen, Grab. Lit.: JOACHIM 1968; MY77; 1997, 80-82. 20.06.00.01 Körpergrab 1882. 20.06.00.01.01 Bronzehalsring (M2.
- 07 Bendorf, Mülhofen, Grab. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 307; JOACHIM 1990, 29, Anm. 136; 1997. 20.07.00.01 Körpergrab 2/1893. 20.07.00.01.01-02 2 Spiralschläfenringe (M2.2.2.3).
- 08 Bendorf, Wald, 8 Grabhügel, UK-Ha C. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 5; KRAUSE 1991.
- Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 09 Boos, Kieseberg, 2 Grabhügel. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 102; OESTERWIND, 1997, 8-9.
- 10 Ettringen, Obere Weide, Grab. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 103. 20.10.00.01 Brandgrab 1. 20.10.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1;
- Gering, 60 Gräber ausgegraben. Lit.: HÖRTER 1913. 20.11.00.01 Brandgrab 1. 20.11.00.01.01 Topf (M1.1.1.1; M1.4.1.8).
- Gering, 3 Gräber. Lit.: JOACHIM 1990, 29-30, Anm. 136; 1997; Bonner Jahrb. 142, 1937, 218-219. 20.12.00.01 Körpergrab 1. 20.12.00.01.01-14 14 Bronzearmringe (M2.3.1).
- 12.00.03.07 Schläfenwendelring (M2.2.1.2.1; Abb. 6.2.28; JOACHIM 1990, Taf. 78).
- Gering, Grab, wohl zu 20.11. Lit.: JOACHIM 1968, MY21. 20.13.00.01 Brandgrab 2. 20.13.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.2.1;
- Gering, Sandwiese, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 109-110. 20.14.00.01 Brandgrab 1. 20.14.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Gering, Sandwiese, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 111. 20.15.00.01 Brandgrab 1. 20.15.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.1;
- Bronzearmring (M2.3.1.2.2.1; Abb. 6.2.56; JOACHIM 1968, Taf. 10).
- Kaltenengers, Grab. Lit.: JOACHIM 1997, 82-86.
- Kaltenengers, Grube Höffer, Grab. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 27. 20.17.00.01 Brandgrab 1. 20.17.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Kettig, Andernacher Str., Gräber. Lit.: JOACHIM 1997, 86-88; HEYNOWSKI 1992, Nr. 85.
- 19 Kobern-Gondorf, Chorsang, 56 Grabhügel, davon 32 ausgegraben, HEK I-II. Lit.: EIDEN 1982, Taf. 18-43.
- 19.01.01.18 Scherben (M1; M1.4).
- 19.04.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.1; M1.4.1.3; Abb. 6.1.7, 6.1.69; EIDEN 1982, Taf. 35).
- Eisenhalsring (M2.1.2.2; Abb. 6.2.21; EIDEN 1982, Taf. 36).
- Kobern-Gondorf, Dreitonnenkuppe, Grabhügel. Lit.: JOACHIM 1990.
- 20.01.01.02 Fibel mit Goldüberzug (M3.1.5).
- 21 Kobern-Gondorf, Tönnchenkopf, Grabhügel. Lit.: JOACHIM 1990.
- 21.01.01.03 Knochen, anthrop. bestimmt.
- 22 Kruft, Grab. Lit.: JOACHIM 1997, 90. 20.22.00.01 Körpergrab 1. 20.22.00.01.01 Keramikgefäß (M1).
- Langenfeld, Bonsnöck, Grab. Lit.: JOACHIM 1968, MY50; 1977, Nr. 29; 1997, 92.
- 24 Mayen, Betzingerweg. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 310; JOACHIM 1968, MY57; 1997, 92; DOHLE 1970, Nr. 124; HÖRTER 1915b. 20.24.00.01 Körpergrab 1/1907. 20.24.00.01.01 Eisenstange (M8.4).
- 24.00.01.02-07 6 Bronzeringe mit Bronzeketten u. Glasperlen; die Ringe an der Eisenstange (M2.6.1.1; M8.2.1).
- 24.00.03.12 Kleine Bronzebleche, ehemals an den dreieckigen Bronzeblechen befestigt (M8.4).
- Mayen, Ostbahnhof, Gräber. Lit.: JOACHIM 1968, 192; 1997, 93; DOHLE 1970, Nr. 130. 20.25.00.01 Brandgrab 5/1909. 20.25.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1;
- 9). 20.25.00.03.02 Blechhülse (M8.4).
- Mayen, Stich-rechts, Gräber, HEK I-II. Lit.: JOACHIM 1971, 76-82.
- Bernsteinring (M2.6.2.4; Abb. 6.2.94; JOACHIM 1971, Abb. 10).
- 27 Mayen, Wittbendstr., Gräber. Lit.: JOACHIM 1997, 93. 20.27.00.01 Grab 1927. 20.27.00.01.01 Bronzespirale mit eingehängten Bronzeketten (M2.6.3; Abb.
- 2.96; JOACHIM 1997, Abb. 9).
- Mayen, Grube Luxem, Gräber. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 309; JOACHIM 1997, 93.
- 29 Mayen, Gräber. Lit.: JOACHIM 1997, 93.
- Mayen, Seekant, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr.
- Mayen, Seekant, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr.
- 32 Mayen, Kürrenberg, Im Gehäu, Gräber. Lit.: DEHN 1936a, 45; DOHLE 1970, Nr. 117; JOACHIM 1997, 93; HEYNOWSKI 1992, Nr. 88.
- Mendig, Niedermendig, Grab. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 146. 20.33.00.01 Brandgrab. 20.33.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Monreal, Juckelsberg, Grab. Lit.: JOACHIM 1997, 93. 20.34.01 Hügel 2/1939. 20.34.01.01 Grab(?).
- 35 Mülheim-Kärlich, SO H. 70,2, Grab. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 314-315; JOACHIM 1997, 94.
- Mülheim-Kärlich, Am guten Mann usw., Gräber, HEK I-II. Lit.: JOACHIM 1968, KO28; 1977, Nr. 31; 1997, 94-100; HEYNOWSKI 1992, Nr. 94; 2000, Nr. 311-312.
- Lanzenspitze (M4.2.1.2).
- Mülheim-Kärlich, Block Kärlich, Gräber, HEK I-II. Lit.: JOACHIM 1968, KO29; 1997, 102; HEYNOWSKI 1992, Nr. 94, Nr. 94.
- Mülheim-Kärlich, Block Kärlich, Grab. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 16.
- 40 Mülheim-Kärlich, Grube Kiefer, Grab. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 55. 20.40.00.01 Brandgrab 1. 20.40.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- 41 Naunheim, Funde aus Gräbern. Lit.: JOACHIM 1997, 104. 20.41.00.00.01-02 2 Schläfenwendelringe (M2.2.1.2.2).
- Ochtendung, Flugplatz, Grab. Lit.: JOACHIM 1990. 20.42.00.01 Brandgrab 1. 20.42.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.2;
- Ochtendung, Auf der Kunde, Gräber. Lit.: Ber. Arch. Mittelrhein und Mosel 3, 1992, 434-436. 20.43.00.01 Brandgrab 2. 20.43.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.2).
- 1.43; Ber. Arch. Mittelrhein und Mosel 3, 1992, 434-436, Abb. 38).
- Polch, 2 Kreisgräben. Lit.: BERG 1994, 29-32.
- Eisenpfeilspitze (M4.2.2.2; Abb. 6.4.11; BERG 1994, Abb. 13).
- Rhens, Morgenheck, Grabhügelfeld. Lit.: GÜNTHER 1932.
- 46 St. Sebastian, Grube Wambach, Grab. Lit.: JOACHIM 1997, 108. 20.46.00.01 Körpergrab 1955. 20.46.00.01.01-02 2 Bronzearmringe (M2.3.1.1.2.1.1).
- Urmitz, Bahnhof, Gräber, HEK I-II. Lit.: JOACHIM 1968, KO85; 1997, 108-112. 20.47.00.01 Körpergrab 3/1901. 20.47.00.01.01 Bronzehalsring (M2.
- Urmitz, Erdwerk, Gräber. Lit.: JOACHIM 1997, 112; DOHLE 1970, Nr. 78. 20.48.00.01 Körpergrab 1/1899/1900. 20.48.00.01.01-02 2 Bronzearmringe (M2.3.1.1.1.2.2).
- 48.00.02 Körpergrab 2/1901. 20.48.00.02.01 Bronzehalsring (M2.1.1.1.1.1.2.2; Abb. 6.2.5; JOACHIM 1997, Abb. 18).
- Urmitz, Koblenzer Str., Grab. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 82. 20.49.00.01 Brandgrab. 20.49.00.01.01-02 2 Töpfe (M1.1.1).
- Urmitz, Funde aus Gräbern. Lit.: JOACHIM 1990, 29-30, Anm. 136; 1997, 110-112. 20.50.00.00.01 Schälchen (M1.2.2.4).
- Schälchen (M1.2.2.1).
- 50.00.00.05 Bronzehalsring (M2.1.1.2.1; Abb. 6.2.19; JOACHIM 1990, Taf. 79).
- Bronzehalsring (M2.1.1.2.2; Abb. 6.2.19; JOACHIM 1990, Taf. 79).
- Vallendar, Pedel, Grab. Lit.: BEHAGEL 1949, 11.
- Vallendar, Hallenstr., Grab. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 84. 20.52.00.01 Brandgrab. 20.52.00.01.01-02 2 Becher (M1.2.1;
- Waldesch, In der Lehnung, Hügelgräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 66; HEYNOWSKI 2000, Nr. 316; JOACHIM 1997, 112, 112; Ber. Arch. Mittelrhein und Mosel 4, 1995, 393.
- Waldesch, Naßheck, Grabhügel. Lit.: NORTMANN 1999, 119-120; Ber. Arch. Mittelrhein und Mosel 2, 1990, 308.
- Weißenturm, Hundertmorgen, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 87-88.
- Weißenturm, Saffiger Weg, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 89, 91. 20.56.00.01 Brandgrab.
- Wolken, Grauwäldchen, 33 Grabhügel, davon 8 ausgegraben. Lit.: JOACHIM 1990.
- 57.03.01.05 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 57.03.02.02 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 57.03.03.03 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 58 Plaidt, Wankelburg, Grabfund. Lit.: OESTERWIND u. SCHÄFER 1992, 104. 20.58.00.01 Grab. 20.58.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.2;
- Bad Hönningen, Kohlensäurewerk, Gräber. Lit.: JOACHIM 1968, NR1. 21.01.00.01 Brandgrab 1/1951. 21.01.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.2;
- Neuwied, Gladbach, Hundertmorgen, Gräber. Lit.: HEYNOWSKI 2000 Nr. 318-321; JOACHIM 1968, NR17; DOHLE 1970, Nr. 189. 21.02.00.00.01-02 2 scharflappige Wendelringe (M2.1.1.1.3.3).
- 02.00.03.03 2 Bronzeringe, mit Steg verbunden (M2.6.1).
- Neuwied, Gladbach, Chausseehaus, Gräber. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 322-323; JOACHIM 1968, NR14.
- Neuwied, Gladbach, Pützkaul, Gräber. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 324-325; JOACHIM 1968, NR15; 1977, Nr. 34.
- 04.00.03.07 Bronzering mit Perle (M2.5.2.1.1; M8.2; Abb. 6.2.88; HEYNOWSKI 2000; Taf. 15).
- Neuwied, Gladbach, Bleidt, Grab. Lit.: HEYNOWSKI 1992, Nr. 109.
- 06 Neuwied, Heimbach-Weis, Block, Krummer Bering/Meerpfad/In der Weid, Gräber. Lit.: EICH 1936; HEYNOWSKI 2000, Nr. 332; JOACHIM 1968, NR26; 1977, Nr. 34.
- Ohrringe (M2.5.2.3).
- Neuwied, Heimbach-Weis, Block, Kessel, u.a. Bering, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 191, 194; EICH 1936; HEYNOWSKI 1991a; 1992, Nr. 112; 2000, Nr. 329-331; JOACHIM 1968, NR48; OESTERWIND 1994;
- Bonner Jahrb. 140/141, 1936, 438-440.
- Lanzenspitzen (M4.2.1).
- 07.00.05 Grab 17. 21.07.00.05.01 Bronzehalsring (M2.1.1.1.3.2.1; Abb. 6.2.15; HEYNOWSKI 1992, Taf. 15).
- 07.00.07.02 Topf (M1.1.1.1.1; M1.4.1.8).
- 08 Neuwied, Heimbach-Weis, Heimbach, Hundertmorgen, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 188- 189, 194; HEYNOWSKI 1992; 2000, Nr. 326-327;
- JOACHIM 1968, NR48; 1990, 29-30, Anm. 136.
- 09 Neuwied, Heimbach-Weis, Burghof/Heidegraben, ehem. 60 Grabhügel. Lit.: BERG 1998; DOHLE 1970, Nr. 269; 272; JOACHIM 1968, NR51; KRAUSE 1991; WEGNER 1987. 21.09.00.01 Grab(?).
- Schälchen (M1.2.2.1).
- 10 Neuwied, Heimbach-Weis, Weis, Feuerhöhl/Mönchpfad/Ahlen, Gräber. Lit.: JOACHIM 1968, NR48; 1972. 21.10.00.01 Körpergrab 2. 21.10.00.01.01 Bronzehalsring (M2.1.1.1.3.1.3; Abb. 6.2.13; JOACHIM 1968, Taf. 14).
- Lanzenspitzen (M4.2.1). 21.10.00.01.16 Messer (M5.2.1.1).
- 10.00.02.02 Topf (M1.1.1.5.1). 21.10.00.02.03 Fußgefäß (M1.3.1.1).
- Bronzeringe (M2.5.2.3).
- Neuwied, Irlich, Meergras, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 237; JOACHIM 1968, NR42; HEYNOWSKI 1992, Nr. 113; 2000, Nr. 334-335, 337-338.
- Ohrringe (M2.5.2.1).
- Neuwied, Irlich, Rodenbacher Weg, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 225, 228, 239, 241; JOACHIM 1968, NR42. 21.12.00.01 Brandgrab. 21.12.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.2;
- Neuwied, Irlich, Galgen, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 206, 207, 218; JOACHIM 1968, NR42;
- HEYNOWSKI 1992, Nr. 113; 2000, Nr. 336.
- Neuwied, Irlich, Tonnenweg, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 242. 21.14.00.00.01 Schale (M1.1.2).
- Neuwied, Irlich, Kettges Dell, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 216; JOACHIM 1968, NR42. 21.15.00.01 Brandgrab. 21.15.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Neuwied, Irlich, Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 222, 229. 21.16.00.01 Brandgrab. 21.16.00.01.01 Henkelgefäß (M1.3.7.2;
- Neuwied, Niederbieber, Grab. Lit.: HEYNOWSKI 1991a. 21.17.00.01 Grab 1906/1907. 21.17.00.01.01 Schläfenwendelring (M2.2.1).
- Neuwied, Wollendorf, Keltenstr., Gräber. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 280; JOACHIM 1968, NR53. 21.18.00.01 Brandgrab. 21.18.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.2).
- Neuwied, Wollendorf, Mittelbung, Grab. Lit.: DOHLE 1970, Nr. 278.
- Neustadt, Königsberg, 15 Grabhügel, UK, Ha. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 450.
- 02 Neustadt, Lachen-Speyerdorf, Benzloch, Hügelgräberfeld. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 455. 22.02.00.00.01-02 2 Bronzebeinringe (M2.4.1.1.1.1).
- Pirmasens 23.01 Althornbach, Bödiger Wald, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 485. 23.01.00.01 Grabfund 1909. 23.01.00.01.01-03 3 Bronzearmringe (M2.
- 02 Großbundenbach, Im Erlenwald, Hügelgräberfeld, ehem. etwa 20 Hügel, daraus Funde. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 478. 23.02.00.00.01-02 2 Bronzearmringe (M2.3.1.1.2.1.1).
- Höheischweiler, Hainbüchel, 5 Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 493. 23.03.01 Hügel 1, 1978, 3 Gräber.
- Höheischweiler, Imsitters, 3 Grabhügel, einer ausgegraben. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 494. 23.04.01 Hügel 1, 1978, 3 Gräber, Späthallstatt- Frühlatène.
- Kleinsteinhausen, Scheuerwald, 2 Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 497. 23.05.01 Hügel 1, 1964, 10 Gräber.
- Maßweiler, Grabfund vor 1880. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 509. 23.06.00.00.01 Bronzebeinring (M2.4.1.1.2.3.1).
- 07 Mauschbach, Vordere Schmalschied, 3
- Grabhügel, einer ausgegraben. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 513. 23.07.01 Hügel 1, 1951, 6 Gräber.
- 07.01.03.16 Bronzekugel, Fibelfuß (M3.1).
- SEIBEL 1993, Taf.
- 07.01.05.05 Bronzearmring (M2.3.1.1.1.2.2; Abb. 6.2.38; SEHNERT- SEIBEL 1993, Taf. 153).
- 07.01.05.09 Bronzebeinring (M2.4.1.1.1.1; Abb. 6.2.72; SEHNERT- SEIBEL 1993, Taf. 153).
- 08 Nünschweiler, Adelbösch, Grabhügel, daraus Funde. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 518. 23.08.01 Hügel 1890.
- 09 Pirmasens, Am Häusel, Grabfund(?). Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 539. 23.09.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Pirmasens, Erlenbrunn, Im Gezwinger Teich, 10
- Grabhügel, davon 4 ausgegraben. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 546. 23.10.01 Hügel 1, 1931, 2 Gräber. 23.10.01.01 Grab 1. 23.10.01.01.01 Bronzeoberarmring (M2.4.1.1.1). 23.10.01.01.02 Fibel (M3.1).
- Pirmasens, Winzeln, Bestenberg, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 551. 23.11.01 Hügel. 23.11.01.01 Grab(?) 1.
- Waldfischbach-Burgalben, Rohwald, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 533. 23.12.01 Hügel 1934.
- 13 Wallhalben, Oberhausen, Dicke Buckel, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 534. 23.13.01 Hügel, daraus Fund. 23.13.01.00.01 Bronzearmring (M2.3.1.1.1.1).
- Schopp, Winn, Grabhügel. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 526. 23.14.01 Hügel, daraus Funde. 23.14.01.00.01-02 2 Bronzearmringe (M2.
- Bell, Alter Markt, 21 Grabhügel. Lit.: WAGNER 1993, 104-110.
- Bell, Fuchshohl, 29
- Grabhügel, alle ausgegraben, HEK I-II. Lit.: JACOB 1995, Nr. 324; KIMMIG 1963, Nr. 1; NORTMANN 1999, 101; PARE 1992, Nr. 38; REST 1948. 24.02.01 Hügel 1, 4 Gräber. 24.02.01.00.01 Topf (M1.1.1.1.2.1;
- 02.01.02 Grab 1, Sargreste. 24.02.01.02.01-08 8 Bronzearmringe (M2.
- 02.02.01 Grab 1, Sargreste. 24.02.02.01.01-02 2 Fibeln (M3.1).
- Boppard, Hellerwald, 13 Grabhügel, BZ, EZ. Lit.: WEGNER 1991. 24.03.01 Hügel 13, 2 Gräber (Doppelgrab).
- 03.01.01 Grab 1, Sargreste.
- 03.01.02 Grab 2, Sargreste. 24.03.01.02.01-02 2 Bronzearmringe (M2.
- Boppard, Stadtwald, Funde aus Grabhügeln. Lit.: JOACHIM 1968, GOA15, 207; Westdt. Zeitschr. 7, 1888, 295, Nr. 69. 24.04.00.00.01-03 3 Bronzearmringe (M2.3.1).
- Buch, Distrikt 6, Funde aus Grabhügeln. Lit.: JOACHIM 1973, 23. 24.05.00.00.01-03 3 Schläfenwendelringe (M2.2.1).
- Emmelshausen, Grabfund. Lit.: JOACHIM 1968, GOA22. 24.06.01 Hügel 1, 1883.
- 07 Gondershausen, Grabfund. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 341; JOACHIM 1968, GOA23. 24.07.01 Hügel 5, 1883. 24.07.01.01 Grab 1. 24.07.01.01.01 Scharflappiger Bronzehalsring (M2.1.1.1.3.3.1).
- Halsenbach, Hirschtreiben, 12 Grabhügel, HEK I-II. Lit.: EIDEN 1982, Taf. 44-52.
- 09 Hecken, Auf dem Ortelshügel, Funde aus Grabhügeln. Lit.: JOACHIM 1973, 23; WAGNER 1993, 185-192.
- Niederkumbd-Pleizenhausen, Gassener Berg, 14
- Grabhügel, davon 7 ausgegraben, HEK I. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 340, 344; WAGNER 1931;
- Bonner Jahrb. 138, 1933, 193-197.
- 10.06 Hügel 6, 1 Grab. 24.10.06.01 Grab 1 24.10.06.01.01 Becher (M1.2.1.1).
- 10.07.02 Grab 2. 24.10.07.02.01 Topf (M1.1.1). 24.10.07.02.02 Schälchen (M1.2.2.1). 24.10.07.02.03 Becher (M1.2.1.1).
- Grabhügel, davon 2 ausgegraben. Lit.: Bonner Jahrb. 138, 1933, 193-197.
- 12 Niederweiler, Distrikt 5, Grabhügel. Lit.: HORNUNG u. LEHNERT 2003; JACOB 1995, Nr. 260; JOACHIM 1981; NORTMANN 1998, 462; PARE 1992, Nr. 42; Bonner Jahrb. 132, 1927, 267-269. 24.12.01 Hügel 1. 24.12.01.00.01 Topf (M1.1.1.1; M1.4).
- 13 Oberkostenz, Distrikt 16-18, 31 Grabhügel, HEK I-II. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 342; JOACHIM 1973. 24.13.01 Hügel 2.
- Glatter Bronzering (M2).
- Oppertshausen, Fuckerter Schlag, 14 Grabhügel, HEK I-II. Lit.: JOACHIM 1973, 23; 1977, Nr. 36;
- Bonner Jahrb. 142, 1937, 288-291. 24.14.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Lanzenspitzen (M4.2.1).
- Rödelhausen, Funde aus Gräbern. Lit.: JOACHIM 1973, 23. 24.15.00.00.01-02 2 Bronzehalsringe (M2.1.1).
- Womrath, Haide/Auf der Riss, Grabhügel. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 345; JOACHIM 1973, 23;
- Bonner Jahrb. 130, 1925, 315.
- Rhein-Lahn-Kreis
- 01 Becheln, Am Kutscherweg, Grabfund. Lit.: JOACHIM 1977, 78.
- Birlenbach, Fachingen, Forst, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 11, 20; HEYNOWSKI 1992, Nr. 118; JOACHIM 1968, DIZ7; Nass. Ann. 42, 1913, 191-196. 25.02.00.00.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.1;
- Braubach, Hilberstiel, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 11, 20; JOACHIM 1977.
- 04 Gückingen, Gemeindesandgrube, Flachgräber. Lit.: BEHAGEL 1949, 11, 20; JOACHIM 1977.
- 04.00.00.06 Topf (M1.1.1.1.1.1.1).
- Hahnstätten, Gertchesheck, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 11, 20; JOACHIM 1977. 25.05.01 Hügel 1. 25.05.01.01 Grab 1. 25.05.01.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.1).
- 06 Holzhausen, Räudgen, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 20; LEHNER 1898.
- Lahnstein, Oberlahnstein, Eisenhölle, Grabhügel. Lit.: JOACHIM 1977; PARE 1992, Nr. 43.
- Lahnstein, Oberlahnstein, Greenbach, Grab. Lit.: JOACHIM 1977. 25.08.00.01 Grab 1. 25.08.00.01.01-02 2 Bronzearmringe (M2.
- Langenscheid, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 21. 25.09.01 Hügel 1. 25.09.01.01 Grab 1. 25.09.01.01.01 Becher (M1.2.1.1;
- Nastätten, Grabfunde. Lit.: DEHN 1936a, 45. 25.10.00.00.01 Fußgefäß (M1.3.1.1). 25.10.00.00.02 Schale (M1.1.2). 25.10.00.00.03 Becher (M1.2.1). 25.10.00.00.04 Lignitring (M2.3.3.1).
- Schönborn, Bärbach, Fuchsenhohl, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 11. 25.11.01 Hügel 1. 25.11.01.01 Grab 1. 25.11.01.01.01 Topf (M1.1.1.4).
- 12 Schweighausen, Dörstheck, Grabfunde. Lit.: BEHAGEL 1949, 11; KIMMIG 1963, Nr. 12. 25.12.00.00.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2; M1.4.7.2).
- Barbelroth, Kurzer Sand, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 562. 27.01.00.01 Grab. 27.01.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1;
- Barbelroth, Klimpfrain, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 563. 27.02.00.01 Grab. 27.02.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.1).
- Böbingen, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 567.
- 04 Gosserweiler-Stein, Bei Engelmanns Felsen, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 580. 27.04.00.01 Grab. 27.04.00.01.01 Bronzering (M2.5.2.2).
- Herxheim, Oberwald, Grabhügel. Lit.: SEHNERT- SEIBEL 1993, Nr. 584. 27.05.01 Hügel 1. 25.05.01.01 Grab 1. 27.05.01.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2;
- 06 Heuchelheim-Klingen, Kuhnenbuckel, UK- Gräberfeld mit je einem späthallstatt-u. frühlatènezeitlichen Grab. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 592.
- Insheim, Buchenhöhe, Funde aus 4 Gräbern. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 599. 27.07.00.00.01 Topf (M1.1.1.3.2).
- Offenbach, Hardtwald, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 606.
- Bescheid, In der Strackheck, 123 Grabhügel, HEK I-II. Lit.: CORDIE-HACKENBERG 1993. 28.01.01 Hügel 13.
- Glasperlen (M8.2.1).
- Bronzearmring (M2.3.1.2.1; Abb. 6.2.56; CORDIE-HACKENBERG 1993, Taf. 53).
- 01.25.03.02 Topf (M1.1.1.1; M1.4.4).
- 1.7; CORDIE-HACKENBERG 1993, Taf.
- Bronzeringe (M2.6.1.1).
- Abb. 6.1.27; CORDIE-HACKENBERG 1993, Taf. 65).
- Bronzerasiermesser (M6.2.2).
- Schälchen (M1.2.2).
- Schälchen (M1.2.2.1).
- 01.51.01.01 Schale (M1.1.2.1.1; M1.4.1.1.1; Abb. 6.1.65; CORDIE- HACKENBERG 1993, Taf. 74).
- Schälchen (M1.2.2.1).
- 01.56.01.03 Eisenrasiermesser (M6.2.1.1; Abb. 6.6.5; CORDIE-HACKENBERG 1993, Taf. 77).
- 01.56.01.04 Bronzeblechbeschläge, Köcherreste (M4.2.3).
- Messer (M5.2.1.1; Abb. 6.5.7; CORDIE-HACKENBERG 1993, Taf. 87).
- 01.74.01.02 Topf (M1.1.1.1.1.1.2.2; M1.4.1.2.1; Abb. 6.1.9; CORDIE- HACKENBERG 1993, Taf. 87).
- 4.1.1.1; Abb. 6.1.67; CORDIE- HACKENBERG 1993, Taf. 88).
- 01.80.01.11 Nadel, bei Nr. 10 (M3.2).
- 01.83.02.03 Bronzehalsring (M2.1.1.1.1.1.1; Abb. 6.2.5; CORDIE- HACKENBERG 1993, Taf. 93).
- 3.22; CORDIE-HACKENBERG 1993, Taf.
- Bescheid, Gemeindewald, verm. Grabfund. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 122. 28.02.00.00.01 Schale (M1.1.2.3.1).
- Beuren, Kupp, 7
- Grabhügel, HEK I-II. Lit.: CORDIE-HACKENBERG 1993.
- Fibeln (M3.1.2.1).
- Hermeskeil, Grafenwald, 22 Grabhügel, HEK I- II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 125.
- 05 Hermeskeil, Hinterwald/Steinerwald, 22
- Grabhügel, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 126. 28.05.01 Hügel 2. 28.05.01.01 Grab 1. 28.05.01.01.01 Schale (M1.1.2.1.1).
- 05.03 Hügel 10, 9 Gräber.
- Hermeskeil, Königsfeld, Grabhügel. Lit.: DEHN 1936a, 44.
- 07 Kenn, Am Rehner, 4 Gräber. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 150; KILIAN 1964b.
- Oberbillig, Im großen Busch, 16 Grabhügel. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 93.
- Osburg, Bruch, 4
- Grabhügel, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 130. 28.09.01 Hügel 1901. 28.09.01.00.01 Topf (M1.1.1.4.1.1;
- Osburg, versch. Fundstellen, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 135.
- Eisenarmring (M2.3.2.1; Abb. 6.2.66; HAFFNER 1976, Taf. 107).
- Eisenhiebmesser (M5.2).
- Ralingen, Olk, Brandenbüsch, 63 Grabhügel, einer ausgegraben. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 129.
- Ralingen, Wintersdorf, Auf Assem, 51
- Grabhügel, davon 27 ausgegraben, Ha A, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 141.
- Rascheid, Königsfeld, 110 Grabhügel, davon 25 ausgegraben, HEK I-II. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 13.
- Ösenkopfnadel (M3.2.4.1; Abb. 6.3.20; HAFFNER 1976, Taf. 117).
- 13.04.04.01 Nadel mit T-Kopf (M3.2.7).
- Serrig, Kammerforst, Fund aus Grabhügel. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 156; Trierer Zeitschr. 49, 1986, 351. 28.14.01 Hügel 1.
- Trassem, Krutweiler, Funde aus Gräbern. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 91. 28.15.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Trier, Nells Ländchen, Grabfund. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 140.
- Trier, Kirchenbungert, Grabfund. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 137.
- 18 Zerf, Vonsgewann/Medemstück, 21 Grabhügel. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 94; JOACHIM 1977, Nr. 26.
- Bronzespiralring (M2.2.2.1; Abb. 6.2.32; HAFFNER 1976, Taf. 78).
- Bronzehalsring (M2.1.1.1.2.2; Abb. 6.2.11; HAFFNER 1976, Taf. 79).
- Westerwald-Kreis
- Bilkheim, Lieblingsheide, Grabfunde. Lit.: DEHN 1936a, 44; BEHAGEL 1949, 20. 29.01.00.01 Grab. 29.01.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.1;
- 01.00.01.02 Topf (M1.1.1.1.1.1.1).
- 02 Höhr-Grenzhausen, Höhr, Am Bierhaus, Grabfunde. Lit.: BEHAGEL 1949, 11, 20. 29.02.00.01 Grab. 29.02.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.2.1;
- 03 Neuhäusel, Fichtenkopf, Grabfunde. Lit.: BEHAGEL 1949, 21. 29.03.00.01 Grab. 29.03.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.1;
- Worms, Städtische Kiesgrube, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 809.
- Worms, Städtische Kiesgrube, Grabfund. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 810.
- 03 Worms-Abenheim, Kreisgräben mit Grabfunden. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 833. 30.03.01 Kreisgraben. 30.03.01.01 Grab. 30.03.01.01.01 Topf (M1.1.1.1).
- Worms-Abenheim, Rautwiese, Grabfunde. Lit.: KOEPKE 1998, Nr. 834. 30.04.00.01 Grab 3. 30.04.00.01.01-06 6 Töpfe (M1.1.1).
- Zweibrücken, Niederauerbach, Grabfund. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 613. 31.01.00.01 Grab. 31.01.00.01.01-02 2 Bronzebeinringe (M2.4.1.1.1.1).
- 02 Zweibrücken, Mittelbach, Grabhügel. Lit.: SEHNERT-SEIBEL 1993, Nr. 611. 31.02.01 Hügel 1885.
- Homburg, Saarpfalzkreis 32.01 Blieskastell, Altheim, Spitze, Zollstock, Kreuzeiche, 95 Grabhügel in drei Gruppen. Lit.: KLEIN 1934; HAFFNER 1966; REINHARD 1988; KOLLING 1968, Nr. 2. 32.01.01 Hügel 4, Damm mit 4 Gräbern. 32.01.01.01 Grab 3. 32.01.01.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1).
- Bronzearmring (M2.3.1.1.2.5; Abb. 6.2.50; REINHARD 1988, Abb. 39).
- Gersheim, Reinheim, Grabhügel. Lit.: KELLER 1965, 11-13; AiD 2001/2, 49.
- 03 Gersheim, Rubenheim 32 Grabhügel, davon 14 ausgegraben, Ha C-D. Lit.: KLEIN 1927.
- Bernsteinperle (M8.2.2).
- Bronzerasiermesser (M6.2.2).
- 04 Gersheim, Rubenheim Grabhügel. Lit.: AiD 1995/3, 48-49; 1997/3, 51-52. 32.04.01 Hügel 1, 6 Gräber. 32.04.01.01 Grab 1, Körpergrab mit Leichenbrand (letzterer ohne Beigaben).
- 04.01.01.03-04 2 Nadeln mit T-förmigem Kopf (M3.2.7).
- Homburg, Daubhaus, Funde aus Grabhügeln. Lit.: HAFFNER 1965; JOACHIM 1977, Nr. 23. 32.05.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- 06 Homburg, Lange Tannen, Grabhügel. Lit.: HAFFNER 1965; JOACHIM 1977, Nr. 23. 32.06.01 Hügel 1. 32.06.01.01 Grab 5. 32.06.01.01.01 Bronzering (M2.5.2.3).
- Homburg, Schwarzenbach, Auf dem Wacken, Grabfunde. Lit.: HAFFNER 1965. 32.07.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Bronzeringe, zu Nr. 13- 14 (M2.6.1.2).
- Jägersburg, Jägerdick, 3 Grabhügel, davon zwei ausgegraben. Lit.: HAFFNER 1962.
- Ohrringe (M2.5.1.1).
- Jägersburg, Kuhwald, 7 Grabhügel, davon einer ausgegraben. Lit.: AiD 1995/4, 52-53. 32.09.01 Hügel 1, 3 Gräber(?).
- Ohrringe (M2.5.1.2).
- 09.01.01.14-15 2 Nadeln mit doppelkonischem Kopf (M3.2.2).
- Wittersheim, Mühlenflur, Fund verm. aus Grab. Lit.: HAFFNER 1965. 32.10.00.00.01 Bronzehalsring (M2.1.1.1.1.2.1.2; Abb. 6.2.7; HAFFNER 1965, Abb. 1).
- Merzig-Wadern
- Schwemlingen, Krewels, Grabfunde. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 87; Ber. Staatl. Denkmalpflege Saarland 13, 1966, 38-41. 33.01.00.00.01 Bronzearmring (M2.
- Saarbrücken, Auersmacher, Mühlenwald, 5
- Grabhügel, alle ausgegraben. Lit.: KLEIN 1929. 35.01.01 Hügel 1. 35.01.01.00.01-08 8 Bronzeringe (M2.6.1.2).
- 01.01.00.10 Topf (M1.1.1.4.1.1). 35.01.01.00.11 Scherben (M1). 35.01.01.00.12 Eisenstück (M8.3.2).
- Püttlingen, Schoksberg, Grabhügel mit 35
- Gräbern, keine hinreichenden Angaben. Lit.: AiD 1997/2, 50-51.
- Riegelsberg, Grabhügel, HEK I. Lit.: HAFFNER 1969. 35.03.01 Hügel 1967. 35.03.01.01 Grab 1. 35.03.01.01.01-02 2 Bronzearmringe (M2.
- Dillingen, Pachten, Funde aus einem Grab, HEK I. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 95; JOACHIM 1977, Nr. 15; MAISANT 1971, Nr. 64. 36.01.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Rehlingen-Sierburg, Gerlfangen, 10 Grabhügel, Ha C-D. Lit.: MAISANT 1971, Nr. 127. 36.02.01 Hügel 2, 3 Gräber und 2 Brandplätze.
- 03 Rehlingen-Sierburg, Niedaltdorf, ehem. 40
- Grabhügel, daraus Funde, UK-Ha D. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 97. 36.03.00.00.01 Topf (M1.1.1.2.1.1).
- Saarlouis-Fraulautern, 6 Grabhügel, Ha D. Lit.: JOACHIM 1977, Nr. 45; MAISANT 1972, 43-64; 1973, 61-106. 36.04.01 Hügel 1, 12 Gräber.
- Bronzebeinring (M2.4.1.1.1; Abb. 6.2.72; MAISANT 1972, Abb. 6).
- Glasperlen (M8.2.1).
- Bronzebeinring (M2.4.1.2.1; Abb. 6.2.80; MAISANT 1973, Abb. 7).
- Glasperlen (M8.2.1).
- Eisenhalsring (M2.1.2.1; Abb. 6.2.21; MAISANT 1973, Abb. 17).
- 05 Saarlouis, Roden, Funde aus Gräbern. Lit.: HAFFNER 1965; KILIAN-DIRLMEIER 1972, Nr. 77, 478; MAISANT 1971, Nr. 305. 36.05.00.00.01-02 2 Bronzebeinringe (M2.4.
- Schwalbach, Elm-Sprengen, Hoher Fürst, einer von 4 Grabhügeln wurde ausgegraben. Lit.: AiD 1990/4, 50-51.
- Wallerfangen, Park Gahlau, Funde aus Gräbern. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. A19, Nr. 100; MAISANT 1971, Nr. 413-414. 36.07.00.00.01-03 3 Bronzebeinringe (M2.4.
- Marping, Funde aus Gräbern. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 109. 37.01.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Nohfelden, Bosen, Häupelskopf, Funde aus Gräbern. Lit.: BALDES u. BEHRENS 1914, 32-33;
- HAFFNER 1976, Nr. 103. 37.02.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- 03 Nohfelden, Bosen, Priesberg, 64 Grabhügel, davon 23 ausgegraben. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 104.
- 03.04.01.02 Topf (M1.1.1.1.1.1.1).
- Nohfelden, Wolfersweiler, Funde aus Gräbern. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 120.
- 05 Tholey, Theley, Weinklöppchen, Funde aus Gräbern. Lit.: HAFFNER 1976, Nr. 116. 37.05.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Edingen-Neckarhausen, Ortsetter, Grab. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 13. 38.02.00.01 Grab (1934).
- Heidelberg, Voßstr., 2 Gräber. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 29. 38.03.00.01 Grab (1901).
- Hoffenheim, Großer Wald, 7 Grabhügel. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 36.
- 04.01.01.01 Dolch mit Scheide und Ortband (M4.3; Abb. 6.4.13; NELLISSEN 1975, Taf. 10).
- Ilvesheim, Atzelberg u. Kiesgrube Wolf-Back, Flachgräberfeld, BZ-röm. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 41-42. 38.05.00.00.01 Topf (M1.1.1; M1.4).
- Ladenburg, Galgen, Gräber. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 55. 38.06.00.01 Grab 1. 38.06.00.01.01 Topf (M1.1.1; M1.4.3).
- Laudenbach, Pfarrhof, Grab. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 56.
- Mühlhausen, Schleebarg, 25 Grabhügel. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 70. 38.08.01 Hügel A. 38.08.01.01 Grab 1. 38.08.01.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1).
- Oftersheim, Brandbuckel, Fund aus Grab. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 79.
- Schatthausen, Ziegelbusch, Grabhügel. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 84. 38.10.01 Hügel 1900. 38.10.01.01 Grab 1. 38.10.01.01.01 Halsring (M2.1.1.1).
- 11 Schwetzingen, Funde aus Gräbern. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 85.
- 12 Walldorf, Hochholz, 14 Grabhügel. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 106.
- Wiesloch, Staatl. Sandgrube, Gräberfeld. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 114. 38.13.00.00.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2; M1.4.3.1; Abb. 6.1.75; NELLISSEN 1975, Taf. 47).
- Schälchen (M1.2.2.1).
- 13.00.06.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.1).
- Huttenheim, Erlen, 33 Grabhügel. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 38.
- 02 Huttenheim, Hintere Grube/Pein/Krärschrei- Wissen, 27 Grabhügel. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 40.
- 3.28; NELLISSEN 1975, Taf. 11).
- 02.04 Hügel 1D, 6 Gräber.
- 03 Kraichtal, Menzingen, 3 Grabhügel. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 69.
- Ubstadt-Weiher, Öläcker, Grab. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 108.
- Walzbachtal, Jöhlingen, Hohberg, 2 Grabhügel. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 109. 39.05.01 Hügel 1. 39.05.01.01 Grab 1. 39.05.01.01.01 Fibelreste (M3.1).
- Weingarten, Dörnigwald, etwa 50 Grabhügel. Lit.: KILIAN-DIRLMEIER 1972, Nr. 220; NELLISSEN 1975, Nr. 110.
- 06.08.01.02 Mehrere Hohlbuckel (M3.3.2).
- Mannheim-Sandhofen, Leinpfadsiedlung, Grab. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 61.
- Mannheim-Seckenheim, Dossenwald, Grab. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 62. 40.02.00.01 Grab 1. 40.02.00.01.01-02 2 Bronzearmringe (M2.3.1.3.2.2).
- 03 Mannheim-Straßenheim, Apfelkammer, Funde aus Gräbern. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 65. 40.03.00.00.01 Schale (M1.1.2.4).
- Pforzheim, Enzkreis 41.01 Ölbronn-Dürrn, Mühlau, 3 Grabhügel. Lit.: NELLISSEN 1975, Nr. 65.
- Eisenringe (M2.6.2.1).
- Alsbach-Hähnlein, Funde aus 5 Gräbern. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 22. 42.01.00.00.01 Topf (M1.1.1.3).
- Bickenbach, Leindorfsweide, verm. Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 22. 42.02.00.00.01 Schale (M1.1.2; M1.4.7).
- Darmstadt-Arheilgen, Kranichsteiner Park, Jagen, 2 von 3 Grabhügeln ausgegraben. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 22-26.
- Darmstadt-Arheilgen, Kranichsteiner Park, Brunners Hegstück, 5 Grabhügel. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 30; SCHUMACHER 1972/1974, 22-26.
- Darmstadt-Arheilgen, Kranichsteiner Park, Lichtschlag, 12 Grabhügel, davon einige ausgegraben. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 22-26. 42.05.01 Hügel 2. 42.05.01.01 Grab 1. 42.05.01.01.01-02 2 Keramikgefäße (M1).
- Darmstadt-Arheilgen, Kranichsteiner Park, Ludernplatte, Grabhügelgruppe. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 30; SCHUMACHER 1972/1974, 22-26.
- Darmstadt-Arheilgen, Kranichsteiner Park, Niederes Hirtenhaus, Grabhügelgruppe mit 8 Hügeln. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 22-26.
- Darmstadt-Arheilgen, Kranichsteiner Park, Feldhügel, Grabhügelgruppe mit 17 Hügeln, davon 6 ausgegraben. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 22-26.
- 08.03 Hügel 6, mit Pfostenkranz.
- Darmstadt-Arheilgen, Kranichsteiner Park, Funde verm. aus Grabhügeln. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 22-26. 42.09.00.00.01 Topf (M1.1.1.3.1).
- Darmstadt-Arheilgen, Neu-Kranichstein, Grabfund. Lit.: Fundber. Hessen 13, 1973, 280. 42.10.00.01 Grab 1. 42.10.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2; M1.4.8). 42.10.00.01.02 Topf (M1.1.1.3.1.1.2; M1.4.7.2). 42.10.00.01.03 Becher (M1.2.1.1). 42.10.00.01.04 Schale (M1.1.2.4). 42.10.00.01.05 Schälchen (M1.2.2.4). 42.10.00.01.06 Schale (M1.1.2.4). 42.10.00.01.07 Topf (M1.1.1.2). 42.10.00.01.08 Beigefäß (M1.2). 42.10.00.01.09 Schale (M1.1.2). 42.10.00.01.10 Schale (M1.1.2.1.1).
- Darmstadt-Bessungen, Bessunger Wald, Diethersschlag, Funde aus einer Gruppe von 22
- Grabhügeln. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 22-26. 42.11.00.00.01 Topf (M1.1.1.3; M1.4.7).
- Darmstadt-Bessungen, Bessunger Wald, Eisernhandschneise, Grabhügel, wohl zu einer Grabhügelgruppe von Traisa gehörig. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 31; SCHUMACHER 1972/1974, 26-28.
- Darmstadt-Bessungen, Bessunger Wald, Bernhardsackerschneise, Grabhügel. Lit.: JORNS 1953, 83; SCHUMACHER 1972/1974, 26-28.
- Darmstadt-Bessungen, Bessunger Wald, Katzenschneise, 2 Grabhügel. Lit.: JORNS 1953, 84; SCHUMACHER 1972/1974, 26-28.
- Darmstadt-Bessungen, Bessunger Wald, Bernhardsackerschneise, Grab. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 26-28. 42.15.00.01 Grab 1. 42.15.00.01.01 Topf (M1.1.1.3).
- Darmstadt-Bessungen, Bessunger Forsthaus, Funde verm. aus Gräbern. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 26-28.
- Darmstadt-Oberwald, Grabhügelgruppe. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 28.
- Darmstadt-Oberwald, Funde verm. aus Gräbern. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 28. 42.18.00.00.01 Topf (M1.1.1).
- Dieburg, Am Heiligenhäuschen, 3 Gräber. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 35-36. 42.19.00.01 Grab 1. 42.19.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2).
- Bronzeringe (M2.6.1).
- 20 Messel, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 30. 42.20.01 Hügel. 42.20.01.00.01-02 2 Zinnenringe (M2.4.1.1.2.2).
- Mühltal, Traisa, Im Spieß, Grabhügelgruppe, unter Hügel 3 wurde ein hallstattzeitliches "Gehöft" ausgegraben. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 157; SCHUMACHER 1972/1974, 31-32.
- Bronzering (M2.6.1).
- 21.01.01.07-12 6 Schalen und Töpfe (M1).
- 22 Mühltal, Traisa, Darmstädter Straße, Grabfund(?). Lit.: JORNS 1953, 89; SCHUMACHER 1972/1974, 31-32.
- Pfungstadt, Eichenwäldchen, Grabhügel. Lit.: POLENZ 1973, Taf. 66; SCHUMACHER 1972/1974, 31-
- Weiterstadt, Gräfenhausen, Hardt, 3 Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 32.
- Erbach-Odenwald keine Fundstellen 44 Frankfurt 44.01 Bergen-Enckheim, Eichwald, Hügelgräberfeld mit 50 Grabhügeln, einige ausgegraben. Lit.: FISCHER 1983; SCHUMACHER 1972/1974, 141-144.
- Bergen-Enckheim, Gemeindewald, 4 Grabhügel. Lit.: FISCHER 1983; SCHUMACHER 1972/1974, 141-144.
- Bergen-Enckheim, Halgasse, 2 Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 141-144.
- 04 Berkersheim, Kiesgrube, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 116. 44.04.00.01 Grab 1. 44.04.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- 05 Bonames, Ziegelei, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 116.
- Eschersheim, Landstraße, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 116-117.
- 07 Fechenheim, Goldgrube, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 117. 44.07.00.01 Grab 1. 44.07.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2).
- Frankfurt, Stadtwald, Königsheide, 30
- Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 134-139.
- Frankfurt, Stadtwald, Niederwald, Röderspies, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 134-139.
- Frankfurt, Stadtwald, Sandhof, Grabhügelgruppe mit 35 Hügeln. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 49; SCHUMACHER 1972/1974, 134-139. 44.10.01 Hügel 1, 1875. 44.10.01.01 Grab 1. 44.10.01.01.01 Scherben (M1). 44.10.01.01.02 Bronzenadel (M3.2).
- 10.04.04 Grab 5. 44.10.04.04.01 Topf (M1.1.1.3.1). 44.10.04.04.02 Topf (M1.1.1.3). 44.10.04.04.03-04 2 Schalen (M1.1.2; M1.4.7). 44.10.04.04.05-06 2 Schalen (M1.1.2).
- Ohrringe (M2.5.1.1).
- 10.05 Hügel 2, 1888, 6 Gräber, eines neolith. 44.10.05.01 Grab 3. 44.10.05.01.01 Scherben (M1). 44.10.05.01.02-05 4 Bronzearmringe (M2.
- Bronzeringe (M2.5.2.3).
- 10.08.01.02 Topf (M1.1.1.2.1; M1.4.1.8). 44.10.08.01.03 Schälchen (M1.2.2). 44.10.08.01.04-07 4 Henkelgefäße (M1.3.7.2.1). 44.10.08.01.08 Becher (M1.2.1.3).
- 11 Frankfurt, Stadtwald, Heidenstock, Grabhügelgruppe mit 22 Hügeln. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 134-139.
- Frankfurt, Stadtwald, Christianstück, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 134-139. 44.12.01 Hügel 1950. 44.12.01.01 Grab 1. 44.12.01.01.01 Topf (M1.1.1.3).
- Frankfurt, Stadtwald, Funde aus Grabhügeln. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 134-139. 44.13.00.00.01-02 2 Bronzehalsringe (M2.
- 13.00.00.15 Scherben (M1; M1.4).
- Frankfurt, Stadtwald, Wartweg, 9 Grabhügel, in der Nähe großes Hügelgräberfeld. Lit.: FISCHER 1983.
- 14.01.01.11 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 15 Frankfurt, Stadtwald, Eichenlehen, Hügelgräberfeld mit 30 Hügeln. Lit.: FISCHER 1979; JACOB 1995, Nr. 313; RUPPEL 1989. 44.15.01 Hügel 1, dreiphasiger Hügel, 27 Gräber, Neol. bis Ha D. 44.15.01.01 Grab 12. 44.15.01.01.01 Schale (M1.1.2.3.3.1;
- Bronzeringe (M2.6.1).
- 15.01.01.14 Eisenhiebmesser (M5.2.3.1; Abb. 6.5.11; FISCHER 1979, Taf. 11).
- 15.01.01.15 Vasenkopfnadel (M3.2.3; Abb. 6.3.18; FISCHER 1979, Taf. 11).
- Bernsteinperle (M8.2.2).
- Frankfurt, Gallusviertel, Funde aus Gräbern. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 117. 44.16.00.00.01 Topf (M1.1.1.3.1).
- Frankfurt, Niedereschbach, Grabfunde. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. 34. 44.17.00.01 Grab 1. 44.17.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Niederrad, Poloplatz, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 120. 44.18.01 Hügel 1905. 44.18.01.01 Grab 1. 44.18.01.01.01 Topf (M1.1.1.3).
- Niederursel, Funde verm. aus Gräbern. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 120-122. 44.19.00.00.01 Schälchen (M1.2.2.2;
- 20 Praunheim, Ortsausgang, Gräberfeld. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 122-129. 44.20.00.01 Grab 1910. 44.20.00.01.01-02 2 Schalen (M1.1.2).
- 20.00.11.05 Nadel mit tordiertem Kopf oder Hals (M3.2.7).
- Rödelheim, Ziegelei, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 129-131.
- 22 Schwanheimer Wald, Goldsteinweg, etwa 53
- Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 3; SCHUMACHER 1972/1974, 131-133.
- 23 Schwanheimer Wald, Langschneise. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 131-133; WOELKE 1936. 44.23.01 Hügel 1927. 44.23.01.01 Grab 1. 44.23.01.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2; M1.4.7.5; Abb. 6.1.87; SCHUMACHER 1972, Taf. 13).
- Bronzemesser (M5.2.3.2; Abb. 6.5.11; WOELKE 1936, Abb. 2).
- Toilettebesteck (M6.1).
- Friedberg, Wetteraukreis 45.01
- Bad-Nauheim, Steinfurth, östlich des Ortes, Grabfunde. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 47-18. 45.01.00.01 Grab 1. 45.01.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.1;
- 01.00.03.01 Topf (M1.1.1.3.1). 45.01.00.03.02 Scherbe (M1). 45.01.00.03.03 Bronzearmring (M2.
- Bad-Vilbel, Dortelweil, Chausseehaus, Funde aus Gräbern. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 36; HEYNOWSKI 2000, Nr. 125; SCHUMACHER 1972/1974, 50. 45.02.00.00.01 Keramikgefäße (M1).
- Bad-Vilbel, Gronau, römische Villa, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 156. 45.03.00.01 Grab 1913. 45.03.00.01.01 Schale (M1.1.2; M1.4.1).
- Butzbach, Schrenzer, Grabhügelgruppe. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. 20; SCHUMACHER 1972/1974, 48- 50. 45.04.01 Hügel 1. 45.04.01.01 Grab 1. 45.04.01.01.01 Keramikgefäße (M1).
- Butzbach, Kastel Degenfeld, Funde aus Gräbern. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 48-50. 45.05.00.00.01 Topf (M1.1.1.3). 45.05.00.00.02-03 2 Töpfe (M1.1.1.3;
- 06 Butzbach, Gambacher Wald, Funde aus einem Grabhügel. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. 18; SCHUMACHER 1972/1974, 48-50. 45.06.01 Hügel 1. 45.06.01.00.01 Schale (M1.1.2).
- 06.01.00.08 Bronzebuckel vom Gürtel (M3.3.2).
- Friedberg, Ockstädterstraße, Funde aus Gräbern. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 50-52. 45.07.00.00.01 Topf (M1.1.1.3.1). 45.07.00.00.02 Topf (M1.1.1).
- Friedberg, Dornheim, 4 Gräber. Lit.: Fundber. Hessen 13, 1973, 282. 45.08.00.01 Grab 2. 45.08.00.01.01 Bronzearmring (M2.3.1).
- Friedberg, Ockstadt, Frankensteiner Wald, Mörlerunter, 2 Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 57-58.
- Karben, Rendel, Haingraben, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 58. 45.10.00.01 Grab 1. 45.10.00.01.01-02 2 Bronzearmringe (M2.3.1.3.2.1). 45.10.00.01.03-04 2 Bronzearmringe (M2.3.1.1.2.1.2).
- Münzenberg, ehem. Eilingswald, Grabhügel und Funde aus Gräbern. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 108; KUNKEL 1926, Nr. 32; SCHUMACHER 1972/1974, 55.
- 12 Münzenberg, Gambach, Die Buffet, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 55.
- Niddatal, Kaichen, Im Kaicher Feld, Grabfund. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 83; KUNKEL 1926, Nr. 30.
- Reichelsheim, Beienheim, Sauacker, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 48. 45.15.00.01 Grab 1. 45.15.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Rockenberg, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 58. 45.16.00.01 Grab 1. 45.16.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Rosbach, Oberrosbach, Rittergräber, Fund aus einem Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 57. 45.17.01 Hügel 1. 45.17.01.00.01 Topf (M1.1.1.3; M1.4.8).
- Groß-Gerau
- Gernsheim, Haselschlag, Fund aus Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 88. 46.01.01 Hügel. 46.01.01.00.01 Topf (M1.1.1.3.1).
- Gernsheim, Plackenhof, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 88.
- Groß-Gerau, Dominialwald, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 89-93.
- Groß-Gerau, Auf dem Höfchen, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 89-93.
- Groß-Gerau, Perfinkelfeld, 2 Gräber. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 89-93.
- Groß-Gerau, Sandschließ, 2 Gräber. Lit.: Fundber. Hessen 13, 1973, 284.
- Groß-Gerau, Schinkdaute u. Sandschließ, Gräber. Lit.: POLENZ 1973, Taf. 55; SCHUMACHER 1972/1974, 89-93; Fundber. Hessen 5/6, 1965/66, 114-115; Fundber. Hessen 9/10, 1969/70, 157-158.
- Schälchen (M1.2.2.1).
- Groß-Gerau, div. Fundstellen, Gräber. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 89-93; Fundber. Hessen 3, 1963, 131. 46.08.00.01 Grab 1. 46.08.00.01.01 Schale (M1.1.2.2).
- Schälchen (M1.2.2).
- Groß-Gerau, Funde aus Gräbern. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 89-93. 46.09.00.00.01 Topf (M1.1.1.2.1; M1.4.7).
- Schälchen (M1.2.2).
- Groß-Gerau, Esch, Grab. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 89-93; Fundber. Hessen 3, 1963, 131. 46.10.00.01 Grab 1. 46.10.00.01.01 Topf (M1.1.1.3). 46.10.00.01.02 Grüne Knochen.
- Groß-Gerau, Dornheim, Riedhäuserhof, Hügelgräberfeld. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 35; SCHUMACHER 1972/1974, 89-93.
- Toilettebesteck (M6.1).
- Groß-Gerau, Wallerstädten, Nachtweide, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 97-98.
- Groß-Gerau, Wallerstädten, Alter Wald, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 97-98.
- Groß-Gerau, Wallerstädten, Weidig, Grabhügel. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 170; SCHUMACHER 1972/1974, 97-98.
- Groß-Gerau, Wallerstädten, Fund, verm. aus Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974. 46.15.00.00.01 Bronzebeinring (M2.4.1).
- Groß-Gerau, Wallerstädten, Steinerne Straße, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 97-98.
- Mörfelden-Walldorf, Stadtwald, Hügelgräberfeld. Lit.: POLENZ 1973, Taf. 43; SCHUMACHER 1972/1974, 93-94. 46.18.01 Hügel 1. 46.18.01.01 Grab 1. 46.18.01.01.01-02 2 Töpfe (M1.1.1.3).
- Raunheim, Plauel, Grabfund. Lit.: FLETTNER 1989.
- Bronzeanhänger (M8.1.1; Abb. 6.8.3; FLETTNER 1989, Abb. 2).
- Schälchen (M1.2.2.1).
- 19.00.01.19 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- Riedstadt, Crumstadt, Am Kirchgarten, Funde aus Gräbern. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 87. 46.20.00.00.01 Topf (M1.1.1.2.1).
- 21 Rüsselsheim, Birken, Hügelgräber. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 94-95; Fundber. Hessen 26, 1986, 332-333. 46.21.00.00.01 Schale (M1.1.2.3.1).
- Rüsselsheim, Hasengrund, Grabfund. Lit.: Fundber. Hessen 15, 1975, 542-543.
- Toilettebesteck (M6.1).
- Rüsselsheim, Gänswörth, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 94-95.
- 24 Rüsselsheim, Bischofsheimer Weg, Funde aus Grabhügeln. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 94-95. 46.24.00.00.01 Topf (M1.1.1.3.1).
- Rüsselsheim, Königstädten, Dominialwald, Funde aus Grabhügeln. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 94-95. 46.25.00.00.01 Bronzebeinring (M2.4.1.1).
- Trebur, Unterwald, 2 Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 96-97.
- Trebur, Mönchbruch, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 96-97.
- Trebur, Alte Rüsselsheimer Straße, Grabhügel. Lit.: Fundber. Hessen 4/6, 1965/66, 115.
- Bronzeringe (Kettenglieder?) (M2.6.1).
- 01 Allendorf a. d. Lumda, Am Homberg, Hügelgräberfeld. Lit.: KILIAN-DIRLMEIER 1972, Nr.
- ; KUNKEL 1919; POLENZ 1973, Taf. 44; SCHUMACHER 1976, 153-154.
- 4.1.2.3; Abb. 6.1.67; SCHUMACHER 1976, Taf. 17).
- 02 Biebertal-Königsberg, Funde, verm. aus einem Grab. Lit.: HERRMANN 1974. 47.02.00.00.01 Bronzehalsring (M2.1.1.1.2.1.2).
- Busek, Beuren, Hohe Straße, Hegwald, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1976, 155.
- Fernwald, Albach, Siedlung, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1976, 153.
- Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1976, 154-155.
- Gießen, Trieb, Eulenkopf, Hügelgräberfeld. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. D41; SCHUMACHER 1976, 156.
- Gießen, Trieb, Philosophenwald, Hügelgräberfeld. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. D40; SCHUMACHER 1976, 156.
- Gießen, Trieb, östlich des Ortes, Grabfunde. Lit.: SCHUMACHER 1976, 156.
- Gießen, Zollstockwald, Grabhügel. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. D42; SCHUMACHER 1976, 156. 47.09.01 Hügel 1920.
- Gießen, Allendorf a. d. Lahn, Hügelgräberfeld. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. C41; SCHUMACHER 1976, 153.
- Becher (M1.2.1.3). 47.10.01.01.09 Gefäß (M1.3).
- Gießen, Kleinlinden, Franzenwald, Grabhügel. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. C48; SCHUMACHER 1976, 156- 159. 47.11.01 Hügel 1. 47.11.01.01 Grab 1. 47.11.01.01.01-02 2 Schalen (M1.1.2).
- Gießen, Kleinlinden, Franzenwald, Bärenpfuhl, Grabhügel. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. D34; SCHUMACHER 1976, 156-159.
- Gießen, Kleinlinden, Franzenwald, Fuchsbau, Hügelgräberfeld. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. C47; POLENZ 1973, Taf. 56; SCHUMACHER 1976, 156-159. 47.13.00.00.01 Topf (M1.1.1.2.1.1;
- Glasperlen (M8.2.1).
- Eisenarmringe (M2.3.2).
- Gießen, Kleinlinden, Franzenwald, Rehloch, Hügelgräberfeld. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. C46; SCHUMACHER 1976, 156-159.
- Gießen, Kleinlinden, Günthers Grab, 2
- Grabhügel. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. D33; SCHUMACHER 1976, 156-159.
- Gießen, Kleinlinden, Hain, Hügelgräberfeld. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. C49, D36; SCHUMACHER 1976, 156-159.
- Schälchen (M1.2.2.1).
- Gießen, Kleinlinden, Steigerhausen, 2
- Grabhügel. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. C45, D37; SCHUMACHER 1976, 156-159.
- Gießen, Kleinlinden, Sandgrube, Funde aus Gräbern. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. D45; SCHUMACHER 1976, 156-159. 47.18.00.00.01 Topf (M1.1.1.2).
- Gießen, Kleinlinden, Funde aus Gräbern. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. D38; SCHUMACHER 1976, 156-159. 47.19.00.00.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2;
- Bronzebeinring (M2.4.1).
- Gießen, Wieseck, Sandacker, Grabfunde. Lit.: SCHUMACHER 1976, 159-160.
- Lich, bei Arnsburg, Grabhügel. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. D52; SCHUMACHER 1976, 162.
- 22 Lich, Eberstadt, Grabfund. Lit.: Fundber. Hessen 31, 1991, 230.
- Lich, Langsdorf, Am Weißen Steine, Grabhügel. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 93; SCHUMACHER 1976, 162.
- Lich, Muschenheim, Vorderwald, Hügelgräberfeld. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 110; HEYNOWSKI 2000, Nr. 98; KILIAN-DIRLMEIER 1972, Nr. 198; KUNKEL 1926, Nr. C58; POLENZ 1973, Taf. 44; 1976, Abb. 1-2; SCHUMACHER 1976, 163-166.
- Fibel (M3.1.1.2; Abb. 6.3.3, Abb. 6.8.1; POLENZ 1973, Taf. 42).
- Schälchen (M1.2.2.1).
- 25 Linden, Groß-Linden, Bergwerkswald, Hügelgräberfeld. Lit.: MÜLLER 1986; Fundber. Hessen 13, 1973, 283-84.
- Schälchen (M1.2.2.1).
- Linden, Leihgestern, Sandgrube, Grabfund. Lit.: KUNKEL 1926, D50; SCHUMACHER. 1976, 162.
- Linden, Leihgestern, Leihgesterner Feld, Funde, verm. aus Gräbern. Lit.: KUNKEL 1926, D51;
- SCHUMACHER. 1976, 162. 47.27.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- 28 Reiskirchen, Ettingshausen, Flugplatz, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1976, 155-156.
- Staufenberg, Mainzlar, Schabenberg, Hügelgräberfeld. Lit.: KUNKEL 1926, Nr. D53; SCHUMACHER 1976, 167.
- Bad-Homburg, Hochtaunus 48.01 Bad-Homburg, Ewige Lohe, Grabfund. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 75.
- Usingen, Niedereschbach, nordwestl. des Ortes, Grabfunde. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 55-56. 48.02.00.00.01-02 2 Töpfe (M1.1.1.3.1).
- Heppenheim, Bergstraße 49.01 Bensheim, Alter Friedhof, Grabfund. Lit.: Fundber. Hessen 13, 1973, 276.
- 02 Biblis, Neuer Friedhof, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 3.
- Bürstadt, Bürstädter Wald, Hügelgräberfeld mit 9
- Hügeln. Lit.: JOACHIM 1977, Nr. 9
- Glasperlen (M8.2.1).
- Bürstadt, Riedrode, Lorscher Wald, Hügelgräberfeld. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 3.
- Groß-Röhrheim, Krönkedenkmal, Grabfund. Lit.: MEIER-ARENDT 1968, Nr. 187. 49.05.00.01 Grab 1. 49.05.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.1).
- 06 Lorsch, Lorscher Wald, Torfgraben, Hügelgräberfeld. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 5-6.
- Lorsch, Lorscher Wald, Bogenberg, Hügelgräberfeld. Lit.: POLENZ 1973, Taf. 67; MEIER- ARENDT 1968, Nr. 369.
- 08 Lorsch, Lorscher Wald, Hügelgräber Lit.: POLENZ 1973, Taf. 58; MEIER-ARENDT 1968, Nr. 368; SCHUMACHER 1972/1974, 5-6.
- Toilettebesteck (M6.1).
- Maintal, Bischofsheim, Sandgrube, Gräberfeld. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 21; POLENZ 1976, Abb. 4; SCHUMACHER 1972/1974, 144-149. 50.01.00.01 Grab 1. 50.01.00.01.01 Topf (M1.1.1.3).
- 01.00.01.13 Bronzering, zu Nr. 12 (M3.3). 50.01.00.01.14 Eisenreste (zu Nr. 12?).
- 02 Maintal, Bischofsheim, Gemeindewald, Hügelgräberfeld. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 144- 149. 50.02.01 Hügel. 50.02.01.00.01-03 3 Bronzebeinringe (M2.4.1.1.1).
- 03 Maintal, Bischofsheim, Gemeindewald, Grabhügel. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 21; SCHUMACHER 1972/1974, 144-149.
- Maintal, Bischofsheim, Sandgrube Globedanz, Gräberfeld. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 144-149. 50.04.00.01 Grab 1. 50.04.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1).
- Schöneck, Büdesheim, Über dem grauen Stein, Fund, verm. aus Grab. Lit.: Fundber. Hessen 4/6, 1965/66, 115.
- Korbach, Waldeck-Frankenberg keine Fundstellen 52 Lahn-Dill
- Braunfels, Philipstein, Distrikt 26, Hügelgräberfeld. Lit.: Fundber. Hessen 15, 1975, 512.
- Braunfels, Philipstein, Wetzlarer Burg, Funde aus Gräbern. Lit.: WURM 1965, 65-66. 52.02.00.00.01 Schale (M1.1.2.3.3.1).
- Braunfels, Hohenwald, Hügelgräberfeld. Lit.: Fundber. Hessen 7, 1967, 110-111.
- Eisenpfeilspitze (M4.2.2).
- Braunfels, Brühlberg, Hügelgräberfeld. Lit.: Fundber. Hessen 15, 1975, 510-512.
- Greifenstein, Allendorf, Grabfund. Lit.: BEHAGEL 1949, 19, Taf. 13B; WURM 1965, 11. 52.05.00.01 Grab 1. 52.05.00.01.01-05 5 Bronzearmringe (M2.
- Schöffengrund, Schwalbach, Hügelgräberfeld. Lit.: PARE 1992, Nr. 46; Fundber. Hessen 1, 1961, 163- 164. 52.06.01 Hügel 1.
- 07 Schöffengrund, Oberquembach, Hügelgräberfeld. Lit.: Fundber. Hessen 8, 1968, 75.
- Wetzlar, Münchholzhausen, Bauwald, Hügelgräberfeld. Lit.: Fundber. Hessen 31, 1991, 266.
- Limburg, Limburg-Weilburg 53.01 Bad-Camberg, Dombacher Loch, Fund und Grabfund. Lit.: BEHAGEL 1949, 3, 20; PACHALI 1974; Nassau. Ann. 41, 1910/11, 123-124. 53.01.00.00.01 Topf (M1.1.1.1.2.2;
- 1.43; BEHAGEL 1949, Taf. 4).
- Abb. 6.2.36, PACHALI 1974, Abb. 3).
- 01.04.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.1).
- 1.33; PACHALI 1974, Abb. 4).
- 01.05.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.1).
- 01.06.02.02 Topf (M1.1.1.1.1.1.1).
- 01.08.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.1).
- 02 Bad-Camberg, Dombacher Loch, Goldener Grund, Hügelgräberfeld u. Funde aus Hügelgräbern. Lit.: COHAUSEN 1877a; HEYNOWSKI 2000, Nr. 110. 53.02.00.00.01 Schale (M1.1.2.3.3.2).
- 03 Beselich, Heckholzhausen, Pfuhl, Hügelgräberfeld. Lit.: HEYNOWSKI 1991b; KUBACH 1975, Nr. 91; WURM 1965, 36-38.
- Beselich, Niedertiefenbach, Hengen, Grabfund. Lit.: WURM 1965, 59-60.
- 05 Elz, Heidekopf, Grabfund. Lit.: HEYNOWSKI 1991b; JOACHIM 1972, Nr. 3.
- Hünfelden, Dauborn, Kippel, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 3.
- Hünfelden, Dauborn, Sudetenstr., Grabfund. Lit.: Fundber. Hessen 13, 1973, 288. 53.07.00.01 Grab 1. 53.07.00.01.01 Bronzetülle (M8.3.1).
- Bronzeringe (M2.6.1).
- Hünfelden, Heringen, Hardt, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 3, 20.
- Hünfelden, Heringen, Heringer Wald, Hügelgräberfeld. Lit.: BEHAGEL 1949, 3, 20.
- 10 Hünfelden, Heringen, Römerberg, Hügelgräberfeld. Lit.: BEHAGEL 1949, 3, 20. 53.10.01 Hügel 1. 53.10.01.01 Grab 1. 53.10.01.01.01 Schale (M1.1.2.1.1).
- 10.02.01.02 Topf (M1.1.1.3.1.1.1). 53.10.02.01.03 Schale (M1.1.2.3.3.1).
- 10.04.01.05 Topf (M1.1.1.1.2.1). 53.10.04.01.06 Schale (M1.1.2.3.2).
- 1.53; BEHAGEL 1949, Taf. 1). 53.10.04.01.12 Becher (M1.2.1.1). 53.10.04.01.13 Becher (M1.2.1.2). 53.10.04.01.14 Becher (M1.2.1.3). 53.10.04.01.15 Messer (M5.2).
- 10.05.01.06-07 2 Schälchen (M1.2.2.1). 53.10.05.01.08 Schale (M1.1.2.3). 53.10.05.01.09 Becher (M1.2.1.3). 53.10.05.01.10 Becher (M1.2.1.2). 53.10.05.01.11 Becher (M1.2.1.3). 53.10.05.01.12 Messer (M5.2).
- 10.08.01.04 Topf (M1.1.1.1.2.1). 53.10.08.01.05 Schale (M1.1.2.3.1).
- Schälchen (M1.2.2.1).
- 10.09.01.03 Topf (M1.1.1.3.1.1.2). 53.10.09.01.04 Topf (M1.1.1.1.1.1.1).
- 10.09.01.05 Topf (M1.1.1.1.1.1.2.2). 53.10.09.01.06 Schale (M1.1.2.3.1). 53.10.09.01.07 Schale (M1.1.2.1.1;
- Runkel, Runkeler Wald, Junge Eichen, Hügelgräberfeld. Lit.: WURM 1965, 70-71.
- Schwanenhalsnadel (M3.2.6).
- Runkel, Dehrn, Hochfläche, Funde. Lit.: HEYNOWSKI 1991a. 53.12.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Runkel, Ennerich, Grabhügel. Lit.: WURM 1965, 32-33. 53.13.01 Hügel 1. 53.13.01.00.01 Topf (M1.1.1.1.1.2).
- Weilburg, Hasselbach, Wiesling, Grabfund. Lit.: WURM 1965, 35.
- Merenberg, Barig-Selbenhausen, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 19; HEYNOWSKI 1991b. 53.15.01 Hügel 1. 53.15.01.01 Grab 1. 53.15.01.01.01 Spiralschläfenringe (M2.2.2.4).
- Merenberg, Barig-Selbenhausen, Grabfund. Lit.: HEYNOWSKI 1991b; 2000, Nr. 109.
- Weinbach, Edelsberg, Grabhügel. Lit.: HEYNOWSKI 1991b.
- Beselich, Niedertiefenbach, Grabhügel. Lit.: HEYNOWSKI 1991b.
- Angelburg, Frechenhausen, Eichelberg, Hügel. Lit.: JANKE 1974.
- Ebsdorfergrund, Hachborn, Heiligenwald, Grabhügel. Lit.: JORNS 1939, Nr. 77. 54.02.01 Hügel 2. 54.02.01.01 Grab. 54.02.01.01.01 Topf (M1.1.1.1.1).
- Fronhausen, Hassenhausen, Gemeindewald, Funde aus Grabhügeln. Lit.: JORNS 1939, Nr. 78.
- Kirchhain, Schönbach, Grabfunde. Lit.: JORNS 1939, Nr. 84. 54.04.00.01 Grab 1. 54.04.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.1).
- Lahntal, Sarnau, Sandgrube, Grabfund. Lit.: Fundber. Hessen 1, 1961, 149; 2, 1962, 198.
- Lahntal, Sterzhausen, Bringsfelden, Grabfunde. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 112-113; JORNS 1939, Nr.
- Glasperlen (M8.2.1).
- Marburg, Alte Schanze, Grabhügel. Lit.: JORNS 1939, Nr. 79.
- Marburg, Lichter Küppel, Grabhügel. Lit.: JORNS 1939, Nr. 80.
- Marburg, Stempel, Grabhügel. Lit.: JORNS 1939, Nr. 82.
- Wetter, Unterrosphe, Grabfunde. Lit.: JORNS 1939, Nr. 86. 54.10.00.01 Grab 1. 54.10.00.01.01 Topf (M1.1.1). 54.10.00.01.02 Schale (M1.1.2).
- 10.00.03.03 Schale (M1.1.2). 54.10.00.03.04-05 2 Töpfe (M1.1.1).
- Bad Soden, Kreiskrankenhaus, Grabhügel. Lit.: Fundber. Hessen 5/6, 1965/66, 144-145. 55.01.01 Hügel. 55.01.01.01 Grab 1. 55.01.01.01.01-02 2 Töpfe (M1.1.1). 55.01.01.01.03-05 3 Schalen (M1.1.2). 55.01.01.01.06 Fußgefäß (M1.3.1). 55.01.01.01.07 Schälchen (M1.2.2).
- Eschborn, Nähe Elisabethstraße, Grabfund. Lit.: HEYNOWSKI 1992, Nr. 233; SCHUMACHER 1972/1974, 181. 55.02.00.01 Grab 1. 55.02.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1; M1.4.7).
- Flörsheim, Sandgrube, Funde aus Gräbern. Lit.: BEHAGEL 1949; SCHUMACHER 1972/1974, 181-184. 55.03.00.00.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.1). 55.03.00.00.02 Schale (M1.1.2.1.1).
- Schalen (M1.1.2.3.3.1).
- Schalen (M1.1.2.3.2).
- Schalen (M1.1.2).
- Flörsheim, Bahnhof, Grabfunde. Lit.: HEYNOWSKI 1992; SCHUMACHER 1972/1974, 181-184.
- 04.00.01.08 Bronzerasiermesser (M6.2.2; Abb. 6.6.7; JOCKENHÖVEL 1971, Taf. 82).
- Flörsheim, Weilbacherstr., Grabfunde. Lit.: POLENZ 1973, Taf. 61; SCHUMACHER 1972/1974, 181- 184. 55.05.00.01 Grab 1. 55.05.00.01.01 Topf (M1.1.1.1). 55.05.00.01.02 Bronzehalsring (M2.
- 06 Flörsheim, Krumme Gewann, Grabfunde. Lit.: POLENZ 1976, Abb. 5; SCHUMACHER 1972/1974, 181- 184. 55.06.00.01 Grab 1. 55.06.00.01.01 Bronzehalsring (M2.
- Flörsheim, Grabfunde. Lit.: BEHAGEL 1949, 3, 31. 55.07.00.01 Grab 1. 55.07.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.2.2).
- Flörsheim, Weilbach, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 181-184. 55.08.00.01 Grab 1. 55.08.00.01.01-02 2 Bronzearmringe (M2.
- Hofheim, Erdlager, Gräberfeld. Lit.: BEHAGEL 1949, 3; SCHUMACHER 1972/1974, 184-185. 55.09.00.01 Grab 1. 55.09.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.2). 55.09.00.01.02 Schälchen (M1.2.2.2).
- 09.00.03 Grab 3. 55.09.00.03.01 Topf (M1.1.1.3.1.1). 55.09.00.03.02 Topf (M1.1.1.2.2.1). 55.09.00.03.03 Topf (M1.1.1.2.2.2).
- 09.00.03.06 Schale (M1.1.2.3.3.2). 55.09.00.03.07 Schale (M1.1.2.3.3.1). 55.09.00.03.08 Schale (M1.1.2.3.1). 55.09.00.03.09 Schälchen (M1.2.2.1). 55.09.00.03.10 Schale (M1.1.2.3.2). 55.09.00.03.11 Schale (M1.1.2.3.1).
- 10 Hofheim, Diedenbergen, Galgenberg, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 3, 31; SCHUMACHER 1972/1974, 184-185. 55.10.01 Hügel 1893.
- Hofheim, Marxheim, Vorderwald, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 184-185; Fundber. Hessen 21, 1981, 138.
- Liederbach, Niederhofheim, Halbehl, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 185. 55.12.01 Hügel 1. 55.12.01.01 Grab 1. 55.12.01.01.01 Topf (M1.1.1). 56 Offenbach 56.01 Dietzenbach, Beim Rödlingsweg, Gräberfeld. Lit.: Fundber. Hessen 26, 1986, 254.
- Dietzenbach, Götzenhain, Dietzenbacher Str., Grabfunde. Lit.: Fundber. Hessen 11, 1971, 149-50; 26, 1986, 254.
- Dietzenbach, Götzenhain, Grabfund. Lit.: Fundber. Hessen 26, 1986, 255-56. 56.03.00.01 Grab. 56.03.00.01.01-02 2 Schalen (M1.1.2; M1.4.7).
- 04 Dreieich, Götzenhain, Lauxensee, Hügelgräberfeld. Lit.: NAHRGANG 1967, 59; SCHUMACHER 1972/1974, 101-102.
- 05 Dreieich, Offenthal, Haagtannen, Hügelgräberfeld. Lit.: NAHRGANG 1967, 179-181;
- SCHUMACHER 1972/1974, 112-113.
- Schälchen (M1.2.2).
- Dreieich, Offenthal, Hügelgräberfeld. Lit.: NAHRGANG 1967, 178-179.
- Toilettebesteck(?) (M6.1).
- 07 Dreieich, Sprendlichen, Dornsee, Funde aus Grabhügeln. Lit.: NAHRGANG 1967, 201-202; SCHUMACHER 1972/1974, 114. 56.07.00.00.01 Topf (M1.1.1.2.2.2; M1.4.4).
- Glöckchen (M8.1.3).
- Langen, Hanauer Koberstadt, Hügelgräberfeld. Lit.: GERDSEN 1986, Nr. 91; NAHRGANG 1967, 103- 108;
- POLENZ 1976, Abb. 7; SCHUMACHER 1972/1974, 103-109; Fundber. Hessen 15, 1975, 530-31. 56.08.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- Toilettebesteck (M6.1).
- 08.07.01.10 Fibel(?) (M3.1.1.1).
- 08.14.01.07-09 3 Nadeln mit gewundenem Kopf (M3.2.4).
- Langen, Rauher Wald, Hügelgräberfeld. Lit.: NAHRGANG 1967, 108; SCHUMACHER 1972/1974, 103- 109. 56.09.01 Hügel 1896. 56.09.01.01 Grab 1. 56.09.01.01.01 Topf (M1.1.1.3.1).
- Langen, Krause Buche, Hügelgräberfeld. Lit.: NAHRGANG 1967, 45; SCHUMACHER 1972/1974, 103- 109. 56.10.01 Hügel 7. 56.10.01.01 Grab 1. 56.10.01.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.2). 56.10.01.01.02 Topf (M1.1.1). 56.10.01.01.03 Schale (M1.1.2.3.2). 56.10.01.01.04 Topf (M1.1.1). 56.10.01.01.05 Schale (M1.1.2.3.2).
- Mühlheim, Mühlheimer Wald, Hügelgräberfeld. Lit.: NAHRGANG 1964.
- Obertshausen, Hausen, Häusereck, Gräberfeld. Lit.: Fundber. Hessen 26, 1986, 302-308.
- Offenbach, Hainbachskopf, Hügelgräberfeld. Lit.: NAHRGANG 1967, 142-143; SCHUMACHER 1972/1974, 110-112.
- Offenbach, Alter Heegwald, Hügelgräberfeld. Lit.: NAHRGANG 1959a; 1959b; SCHUMACHER 1972/1974, 110-112.
- Offenbach, Dreispitz, Hügelgräberfeld. Lit.: NAHRGANG 1959a; 1959b; SCHUMACHER 1972/1974, 110-112.
- Offenbach, Bieber, Die Steinäcker, Grabfund und Hügelgräberfeld. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 110-112; Fundber. Hessen 4/6, 1965/66, 113. 56.16.00.01 Grab 1. 56.16.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Offenbach, Rumpenheim, Am Klingenrain, Grabfund. Lit.: PARE 1992, Nr. 45; ULRICH 1973. 56.17.00.01 Grab 1. 56.17.00.01.01 Wagen (M7.1.1).
- 17.00.01.02 Lanzenspitze mit silbertauschiertem Schaft (M4.2.1.1.2).
- 18 Rödermark, Urberach, Häsengebirge, Grabfunde. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 42-43. 56.18.00.00.01 Topf (M1.1.1.3; M1.4.7).
- Rödermark, Urberach, Die Bulau, Grabhügel. Lit.: JORNS 1953, 89; SCHUMACHER 1972/1974, 42-43.
- Rheingau-Taunus
- Eltville, Erbach, Gemeindewald, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 188.
- Geisenheim, Bahnhof, Grabfund. Lit.: KILIAN- DIRLMEIER 1972, Nr. 151; POLENZ 1973, Taf. 47; SCHUMACHER 1972/1974, 188. 57.02.00.01 Grab 1. 57.02.00.01.01 Ohrring (M2.5.1.1).
- Geisenheim, Antonius Kapelle, Funde, verm. aus Gräbern. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 188. 57.03.00.00.01-04 4 Bronzearmringe (M2.3.1.1.2.1.1).
- Geisenheim, Johannisberg, Sang, Funde aus Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 188.
- Idstein, Hühnerkirche, Hügelgräberfeld. Lit.: BEHAGEL 1949, 3, 20. 57.05.01 Hügel 1. 57.05.01.01 Grab 1. 57.05.01.01.01 Topf (M1.1.1.4.1.1;
- 05.02.01.03 Topf (M1.1.1.1.1.1.1).
- Kiedrich, Gemeindewald, Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 189.
- Oestrich-Winkel, Winkel, Grabfund. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 190.
- Rüdesheim, Weißenthurm, Hügelgräberfeld. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 189-190.
- Rüdesheim, In der Horwitt, Grabhügel. Lit.: POLENZ 1973, Taf. 52; SCHUMACHER 1972/1974, 189- 190.
- Ohrringe (M2.5.1.1).
- Rüdesheim, Gemeindewald, Hügelgräberfeld. Lit.: POLENZ 1973, Taf. 60; SCHUMACHER 1972/1974, 189-190.
- 11 Rüdesheim, Asbach Uralt, Grabfund. Lit.: POLENZ 1973, Taf. 49; SCHUMACHER 1972/1974, 189- 190. 57.11.00.01 Grab 1. 57.11.00.01.01 Topf (M1.1.1.1).
- 12 Rüdesheim, Aulhausen, Kammerforst, Hügelgräberfeld. Lit.: JOACHIM 1977, Nr. 43; POLENZ 1973, Taf. 54; SCHUMACHER 1972/1974, 187.
- Schlangenbad, Niedergladbach, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1942/1949, 31.
- Wiesbaden, Fasanerie, Geishecke, Hügelgräberfeld. Lit.: HEYNOWSKI 1992; POLENZ 1973, Taf. 62; SCHUMACHER 1972/1974, 191-193
- Glasperlen (M8.2.1).
- Wiesbaden, Hebenkies, Grabhügel. Lit.: BEHAGEL 1949, 31; SCHUMACHER 1972/1974, 191- 193. 58.02.01 Hügel 1.
- Wiesbaden, Sandgrube, Grabfund. Lit.: BEHAGEL 1949, 31; SCHUMACHER 1972/1974, 191- 193.
- 04 Wiesbaden, Dotzenheimer Weg, Gräber. Lit.: POLENZ 1973, Taf. 41; SCHUMACHER 1972/1974, 191- 193. 58.04.00.01 Grab 1. 58.04.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.1).
- Biebrich, Waldstraße, Gräber. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 193-195.
- Dotzheim, Kohlhecke, Hügelgräberfeld. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 195-196.
- Dotzheim, Heidekopf, 2 Grabhügel. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 195-196.
- Dotzheim, Ruhehaag, Hügelgräberfeld. Lit.: SCHUMACHER 1972/1974, 195-196; Nassau. Ann. 21, 1889, 8-9.
- Erbenheim, Grabfund. Lit.: PAULI 1975, 221.
- Naurod, Weinhohl, Hügelgräberfeld. Lit.: WURM 1989, 368-369. 58.10.01 Hügel 1. 58.10.01.01 Grab 1. 58.10.01.01.01 Topf (M1.1.1.2.1). 58.10.01.01.02 Schale (M1.1.2).
- Rambach, Entenpfuhl, Hügelgräberfeld. Lit.: BEHAGEL 1949, 3, 31; POLENZ 1976, Abb. 7; SCHUMACHER 1972/1974, 198-199. 58.11.00.00.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.1).
- Schierstein, Pfuhl, Hügelgräberfeld. Lit.: COHAUSEN 1877b; SCHUMACHER 1972/1974, 199-200.
- Bergheim, Erftkreis 60.01
- Bedburg, Gräberfeld m. etwa 170 Bestattungen. Lit.: Bonner Jahrb. 182, 1982, 470.
- Bergheim, Ziegelei, Grabfund. Lit.: HINZ 1969, 202. 60.02.00.01 Grab. 60.02.00.01.01 Topf (M1.1.1.4.2.2).
- 03 Bergheim, Hückelhoven, Staatswald, Hügelgräberfeld. Lit.: HINZ 1969, 259-262. 60.03.00.00.01 Schälchen (M1.2.2.2).
- 1.15; HINZ 1969, Taf. 18,3).
- 04 Brühl, Brühl-Heide, Hügelgräberfeld. Lit.: KRAUSE 1991; Bonner Jahrb. 145, 1940, 234-246. 60.04.00.00.01 Topf (M1.1.1).
- Elsdorf, Oberembt, Grabfund. Lit.: HINZ 1969, 314; JACOB 1995, Nr. 314; Bonner Jahrb. 151, 1951, 167-169. 60.05.01 Hügel (Kreisgraben).
- Bronzesitula (M5.1.1.2).
- Erftstadt, Friesheim, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 180, 1980, 663. 60.06.00.01 Grab 1. 60.06.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.1.2;
- Kerpen, Mödrath, Talaue der Erft, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 160, 1960, 453-454. 60.07.00.01 Grab 1. 60.07.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Kerpen, Sindorf, Herrenstr, Grabfund. Lit.: HINZ 1969, 339.
- Bergisch-Gladbach, Rhein-Bergischer Kreis 61.01 Bergisch-Gladbach, Schildgen, Funde aus Gräbern. Lit.: Bonner Jahrb. 188, 1988, 388-389. 61.01.00.00.01 Topf (M1.1.1.1.2.2).
- Bergisch-Gladbach, Mutzfeld, Gräberfeld. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 90; Bonner Jahrb. 142, 1937, 223; 146, 1941, 300-301; 149, 1948, 364; 162, 1962, 552. 61.02.00.00.01 Topf (M1.
- Bergisch-Gladbach, Strandbad, Grabfund. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 91. 61.03.00.01 Grab. 61.03.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Bergisch-Gladbach, Flora, Hügelgräberfeld. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 91-92.
- Bergisch-Gladbach, Selsheide, Grabfund. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 92. 61.05.00.01 Grab 1. 61.05.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Rösrath, Piddelsberg, Gräberfeld. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 102-103.
- Rösrath, Forsbach, Grabfunde. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 103-104; Bonner Jahrb. 155/156, 1955/56, 450-451; 159, 1959, 364-365; 160, 1960, 465. 61.07.00.01 Grab. 61.07.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1).
- 08 Rösrath, Vierkotten, Gräberfeld. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 106; Bonner Jahrb. 146, 1941, 285-288.
- Rösrath, Grabhügel. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 107. 61.09.01 Hügel 1. 61.09.01.01 Grab 1. 61.09.01.01.01 Topf (M1.1.1).
- Bonn 62.01 Bad-Godesberg, Mehlem, Funde aus Gräbern. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 266; Bonner Jahrb. 148, 1948, 343.
- Bonn, Beul, Vilich, Grabfund. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 142. 62.02.00.01 Grab. 62.02.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Bonn, Beul, Ramersdorf, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 162, 1962, 552-553.
- 1.11; Bonner Jahrb. 162, 1992, 552-553, Abb. 15).
- Bonn, Beul, Ramersdorf, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 169, 1969, 470. 62.04.00.01 Grab. 62.04.00.01.01 Topf (M1.1.1.1; M1.4.2.2).
- Kreuzau, Ravensberg, Grabfund(?). Lit.: Bonner Jahrb. 169, 1969, 475. 63.01.00.00.01 Topf (M1.1.1).
- Düren, Merken, Gräberfeld. Lit.: USLAR 1950, 27-40. 63.02.00.00.01 Schale (M1.1.2.5).
- 1.33; USLAR 1950, Abb. 3).
- 8.11; USLAR 1950, Abb. 3).
- 03 Düren, Lendersdorf, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 151, 1951, 166. 63.03.00.01 Grab. 63.03.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Niederzier, Jesuitenlaag, 2 Grabhügel. Lit.: GAITZSCH 1994.
- Vettweiß, Lüxheim, Im Königsfeld, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 169, 1969, 475. 63.05.00.01 Grab. 63.05.00.01.01 Topf (M1.1.1; M1.4.1.8).
- Bad Münster-Eifel, Kalkar, Kiesgrube, Funde aus Gräbern. Lit.: Bonner Jahrb. 148, 1948, 344. 64.01.00.00.01 Topf (M1.1.1.1.1.2;
- Euskirchen, Giersberg, Funde aus Gräbern. Lit.: Bonner Jahrb. 146, 1941, 260-262. 64.02.00.00.01 Topf (M1.1.1.2.1.2).
- 03 Mechernich, Hovenzeley, Fund aus Hügelgräberfeld, Eisenverhüttung. Lit.: WAGNER 1987;
- Bonner Jahrb. 189, 1989, 386-387. 64.03.00.00.01 Topf (M1.1.1.4.2.2).
- Zülpich, Bessenich, Sandgrube, Grabfund. Das Grab befand sich in einer römischen Wasserrinne. Lit.: Bonner Jahrb. 136/37, 1932, 289, Germania 14, 1930, 223. 64.04.00.01 Grab. 64.04.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.2;
- Gummersbach, Oberbergischer Kreis keine Fundstellen 66 Heinsberg 66.01
- Geilenkirchen, Teveren, Teverener Heide, Grabfunde. Lit.: Bonner Jahrb. 149, 1949, 330-331;
- /56, 1955/56, 453; 167, 1967, 426-427.
- Köln, Severinstraße, Grabfund, römischer Kontext. Lit.: LUNG 1956, Nr. 20.
- Köln, Wörringen, Chorbusch, Grabhügel. Lit.: LUNG 1956, Nr. 4. 67.02.01 Hügel. 67.02.01.01 Grab. 67.02.01.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1).
- Köln, Bonntor, Gräberfeld. Lit.: LUNG 1956, Nr.
- Köln, Dellbrück, Iddesfelder Hardt, Hügelgräberfeld. Lit.: LUNG 1956, Nr. 6; MARSCHALL u. a. 1954, 146-152. 67.04.00.00.01 Fußgefäß (M1.3.1.1).
- 04.04.01.03 Bronzeniet, versilbert (M8.3.1).
- Köln, Dellbrück, Bahnhof, Hügelgräberfeld. Lit.: LUNG 1956, Nr. 7; MARSCHALL u. a. 1954, 110. 67.05.00.00.01 Schälchen (M1.2.2.2;
- Fußgefäß (M1.3.1.1).
- Köln, Dünnwald, Hügelgräberfeld. Lit.: LUNG 1956, Nr. 8; MARSCHALL u. a. 1954, 111-113. 67.06.00.00.01 Topf (M1.1.1).
- Köln, Dünnwald, Hügelgräberfeld. Lit.: LUNG 1956, Nr. 8; MARSCHALL u. a. 1954, 111-113.
- Köln, Frühling, Funde aus Gräbern. Lit.: LUNG 1956, Nr. 3. 67.08.00.00.01 Becher (M1.2.1.1).
- 09 Köln, Marienburg, Fund aus Gräbern. Lit.: LUNG 1956, Nr. 1. 67.09.00.00.01 Topf (M1.1.1.1).
- Köln, Porz, Königsforst, Hügelgräberfeld. Lit.: Bonner Jahrb. 142, 1937, 300.
- Köln, Porz, Leidenhausen, Gräberfeld. Lit.: GOLLUB 1964; MARSCHALL u. a. 1954, 98; Bonner Jahrb. 145, 1940, 282-284. 67.11.00.00.01-02 2 Bronzearmringe (M2.3.1.1).
- Köln, Porz, Königsforst, Hügelgräberfeld. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 99.
- Köln, Porz, Wahn, Scheuerbusch, Hügelgräberfeld. Lit.: GOLLUB 1964; MARSCHALL u. a. 1954, 100-101; RADEMACHER 1912. 67.13.00.00.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.1;
- 13.00.10.02 Bronzeanhänger (M8.1.6; Abb. 6.8.5; GOLLUB 1964, Abb. 8).
- Köln, Rath, Hügelgräberfeld. Lit.: GOLLUB 1964; HEYNOWSKI 2000, Nr. 272; LUNG 1956, Nr. 5. 67.14.00.00.01 Topf (M1.1.1.1.1.1.2.2).
- 14.00.21 Grab Tholen 1912/5. 67.14.00.21.01 Topf (M1.1.1; M1.4).
- Rommerskirchen, Anstel, Gräberfeld. Lit.: USLAR 1950, 40-41. 68.01.00.01 Grab 2. 68.01.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.1;
- Olpe keine Fundstellen 70 Siegburg, Rhein-Sieg-Kreis
- Bornheim, Roisdorf, Grabfund. Lit.: GECHTER- JONES 1997.
- 02 Bornheim, Roisdorf, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 155/156, 1955/56, 451. 70.02.00.01 Grab. 70.02.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Bornheim, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 160, 1960, 448-449.
- Hennef, Geistigen, Gräberfeld. Lit.: USLAR 1950, 41-44.
- Schalen (M1.1.2.6).
- 05 Königswinter, Stieldorf, Grabfund. Lit.: JOACHIM 1977, Nr. 28; MARSCHALL u. a. 1954, 141. 70.05.00.01 Grab. 70.05.00.01.01 Topf (M1.1.1; M1.4).
- Lohmar, Hirzenberg, Gräberfeld. Lit.: GECHTER 1991; HEYNOWSKI 2000, Nr. 281; MARSCHALL u. a. 1954, 124-125; RADEMACHER 1912.
- Lohmar, Grabfunde. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 124; Bonner Jahrb. 155/56, 1955/56, 446-447. 70.07.00.00.01 Topf (M1.1.1.1.2.2;
- Lohmar, Inger, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 174, 1974, 606.
- 09 Much, Hechenrath, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 164, 1964, 517-518. 70.09.00.01 Grab. 70.09.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.2).
- Niederkassel, Grabfunde. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 127; Bonner Jahrb. 159, 1959, 360; 163, 1963, 522. 70.10.00.00.01 Bronzehalsring (M2.
- 10.00.01.02 Schale (M1.1.2). 70.10.00.02 Grab. 70.10.00.02.01 Schale (M1.1.2.4).
- Niederkassel, Lülsdorf, Ranzel, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 164, 1964, 515-517. 70.11.00.01 Grab. 70.11.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.1;
- Niederkassel, Rheidt, Sandberg, 3 Gräber. Lit.: Bonner Jahrb. 151, 1951, 169-170. 70.12.00.01 Grab 1. 70.12.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.1;
- 1.17; Bonner Jahrb. 151, 1951, 169-170, Abb. 6).
- Rheinbach, Flerzheim, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 155/56, 1955/56, 445; 164, 1964, 514-516.
- Sankt Augustin, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 179, 1979, 692.
- Sankt Augustin, Buisdorf, Gräberfeld. Lit.: USLAR 1950, 44-45; Bonner Jahrb. 157, 1957, 413-414. 70.15.00.01 Grab 1. 70.15.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.1;
- Sankt Augustin, Hangelar, Gräberfeld. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 122. 70.16.00.01 Grab 1. 70.16.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.2).
- 17 Sankt Augustin, Menden, Grabfund. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 126.
- Sankt Augustin, Niederpleis, Grabfund. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 128. 70.18.00.01 Grab. 70.18.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Sankt Augustin, Niederpleis, Gräberfeld. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 282; USLAR 1950, 45-49;
- Bonner Jahrb. 155/56, 1955/56, 449-450; 164, 1964, 518. 70.19.00.01 Grab 1. 70.19.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1; M1.4.7.2).
- 20 Sankt Augustin, Niederpleis, Sportplatz, Grabfunde. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 129. 70.20.00.01 Grab. 70.20.00.01.01 Topf (M1.1.1.3).
- 21 Sankt Augustin, Niederpleis, Schmerbroich, Funde aus Gräbern. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 129; RADEMACHER 1912. 70.21.00.00.01 Schläfenwendelring (M2.2.1).
- Sankt Augustin, Niederpleis, Grabfunde. Lit.: HEYNOWSKI 1992, Nr. 58; MARSCHALL u. a. 1954, 129; RADEMACHER 1912. 70.22.00.01 Grab 1. 70.22.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Siegburg, Seidenberg, Gräberfeld. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 284; USLAR 1950, 49; Bonner Jahrb. 155/56, 1955/56, 451-452; 159, 1959, 366-367.
- Siegburg, Brückenberg, Gräberfeld. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 283; MARSCHALL u. a. 1954, 134;
- Bonner Jahrb. 155/56, 1955/56, 451-452; 157, 1957, 419-420; 165, 1965, 424. 70.24.00.00.01 Schale (M1.1.2.3.1; M1.4.1.8).
- 25 Siegburg, Grabfunde. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 134. 70.25.00.01 Grab. 70.25.00.01.01 Topf (M1.1.1; M1.4.1.8).
- Siegburg, Kaldauen, Grabfunde. Lit.: NORTMANN 1999, 119. Bonner Jahrb. 174, 1974, 609- 610; 175, 1975, 321-323. 70.26.00.01 Grab. 70.26.00.01.01 Topf (M1.1.1.5.1; Abb.
- Bronzesitula (M5.1.1.1).
- Siegburg, Mülldorf, Grabfunde. Lit.: Bonner Jahrb. 155/56, 1955/56, 452; 159, 1959, 367. 70.27.00.01 Grab. 70.27.00.01.01 Topf (M1.1.1; M1.4.6.2).
- Siegburg, Mülldorf, Grabfund. Lit.: Bonner Jahrb. 184, 1984, 594. 70.28.00.01 Grab. 70.28.00.01.01 Topf (M1.1.1.5.2).
- Troisdorf, Altenrath, Hügelgräberfeld. Lit.: HEYNOWSKI 2000, Nr. 285; MARSCHALL u. a. 1954, 115-116; RADEMACHER 1912. 70.29.00.00.01 Topf (M1.1.1.1).
- 29.00.00.02 Topf (M1.1.1.1; M1.4.1.8).
- Troisdorf, Sieglar, Ravensberg, Hügelgräberfeld. Lit.: JOACHIM 1974. 70.30.00.01 Grab. 70.30.00.01.01 Topf (M1.1.1.3.1.1.1;
- Schälchen (M1.2.2).
- 31 Troisdorf, Sieglar, Hügelgräberfeld. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 135-140.
- Troisdorf, Sieglar, Gräberfeld. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 135-140. 70.32.00.01 Grab. 70.32.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Troisdorf, Sieglar, Grabfunde. Lit.: MARSCHALL u. a. 1954, 135-140. 70.33.00.01 Grab 1. 70.33.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1;
- Siegen-Wittgenstein
- 01 Erndtebrück, Birkefehl, Gräberfeld. Lit.: HEIDINGER 1987; HEYNOWSKI 2000, Nr. 287-289.
- 01.00.02.03 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.03.03 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.05.07 Schweineknochen. 71.01.00.05.08 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.07.04 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.08.02 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.09.09 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.10.09 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.11.03 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.12.05 Bronze-u. Eisenkette, an Nr. 04 (M2.6.3).
- Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.13.08 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.14.04 Schweineknochen. 71.01.00.14.05 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.15.04 Tierknochen. 71.01.00.15.05 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- 01.00.16.04 Leichenbrand, anthrop. bestimmt.
- Leichenbrand, anthrop. bestimmt. NIEDERLANDE 72 Limburg 72.01
- Geleen, Grabfund. Lit.: WILLEMS 1984. 72.01.00.01 Grab. 72.01.00.01.01 Deckelgefäß (M1.3.2.1).
- 02 Nuth, Schimmert, Grabfund. Lit.: BECKER u. BECKER 1940, 422.
- 03 Schinveld, Grabfund. Lit.: BLOEMERS 1973.
- Sittard, Graetheide, Gräberfeld. Lit.: BECKER u. BECKER 1940, 181-191. 72.04.00.01 Grab 10. 72.04.00.01.01 Topf (M1.1.1).
- Stein, Grabfunde. Lit.: BECKER u. BECKER 1940, 191-196. 72.05.00.01 Grab 4. 72.05.00.01.01 Topf (M1.1.1.2).
- 06 Übach over Worms, Grabfunde. Lit.: BECKER u. BECKER 1940, 226.
- Rekem, Gräberfeld. Lit.: IMPE 1980; VANDERHOEVEN 1959. 74.01.00.01 Grab 1956/1. 74.01.00.01.01 Topf (M1.1.1.1.2.2).
- Henkelgefäß (M1.3.7.2.1; Abb. 6.1.61; IMPE 1980, Taf. 14).
- 3.2; Abb. 6.1.75; IMPE 1980, Taf. 7).
- Saint-Vincent, Hügelgräberfeld. Lit.: MARIËN 1964. 75.01.00.00.01 Zweischalennadel (M3.2.1.2.2).
- 1.17; MARIËN 1964, Abb. 33).
- 01.15.01.03 Nadel mit doppelkonischem Kopf (M3.2.2).
- 1.31; MARIËN 1964, Abb. 57).
- 01.33.01.01 Topf (M1.1.1.2.1.1). 75.01.33.01.02 Schale (M1.1.2.3.1).
- Eisenrasiermesser (M6.2.1.2; Abb. 6.6.5; MARIËN 1964, Abb. 81).
- Tintigny, Breuvanne, Funde aus Gräbern. Lit.: MARIËN 1964, 163-165. 75.02.00.00.01-02 2 Schalen (M1.1.2.1.1).
- Reisdorf, Zëpp, Hügelgräberfeld. Lit.: THILL 1974. 77.01.01 Hügel 3.
- Betzdorf, Mensdorf, Widdenberg, Grabhügel. Lit.: HAFFNER 1973.
- 02 Consdorf, Altrier, Marscherwald, Hügelgräberfeld. Lit.: HAFFNER 1973; WARINGO 1987. 78.02.00.00.01-02 2 Töpfe (M1.1.1).
- Tonspinnwirtel (M8.4.3; Abb. 6.8.11; HAFFNER 1973, Abb. 6).
- 03 Wormeldange, Niederdonven, Weisenstein, Grabfunde. Lit.: HAFFNER 1973; WARINGO 1995.
- 79 Luxembourg 79.01 Bettembourg, Nörtzingen, Stiwelbierg, Grabfund. Lit.: WARINGO 1983. 79.01.00.01 Grab. 79.01.00.01.01 Topf (M1.1.1.2.2.1).
- Lorentzweiler, Jonge Bandels, Hügelgräberfeld. Lit.: HAFFNER 1973.
- Glasperlen (M8.2.1).
- 03 Lorentzweiler, Hünsdorf, Grabfund. Lit.: HAFFNER 1973.
- Altrippe, Wiedenbruchwald, Hügelgräberfeld. Lit.: COLBUS 1905; 1987.
- Lignitarmring (M2.3.3.1.1; Abb. 6.2.68; COLBUS 1987, Abb. 5).
- Lignitperlen (M8.2.3).
- Tonobjekt, würfelförmig (M8.4).
- Grosbliederstroff, Cadenborn, Hügelgräberfeld. Lit.: COUDROT 1987; LINCKENHELD 1932, 99-103.
- Kalhausen, Grabhügel. Lit.: GERDSEN 1986, Nr.
- Rimlingen, Hügelgräberfeld. Lit.: LINCKENHELD 1932, 128-130. 81.04.00.00.01 Bronzehalsring (M2.1.1).
- 04.00.00.03 "Eisensichel", wohl Rasiermeser (M6.2.1.1).
- Meurthe-et-Moselle keine Fundstellen 83 Meuse keine Fundstellen Alsace 84 Bas-Rhin
- Wissembourg, Rott, Hügelgräberfeld. Lit.: NAUE 1905, 4-5. 84.01.00.00.01 Bronzedolch (M4.3).
- Abb. 11.1: Karte der Fundpunkte.