Die Kopten – Kirche Jesu Christi in Ägypten. Ihre Geschichte und Liturgie (original) (raw)

Die koptischen Christen in Ägypten

Bei einem Vortrag von Prof. Fuad Ibrahim in Wien sagte der emeritierte Professor für Sozialgeographie und Regionale Geographie Afrikas an der Universität Bayreuth, folgendes: "Bereits die Tatsache, dass sich das Wort Kopte aus der griechischen Bezeichnung für Ägypten, aigyptos, herleitet, deutet darauf hin, dass die koptische Kirche die eigentliche ägyptische Kirche ist. Die koptisch-orthodoxe Kirche besteht seit frühchristlicher Zeit und war damals von nicht unerheblicher Bedeutung für das gesamte Abendland." Die koptische Bevölkerung Ägyptens sieht sich als Nachkommen der pharaonischen Ägypter. Sie bildet die größte christliche Gemeinschaft im Nahen Osten. In Ägypten liegen die Zahlen zwischen sieben und fünfzehn Prozent der Gesamtbevölkerung, je nachdem, wer sie bekannt gibt -die staatlichen Stellen oder die koptische Gemeinde.

2012 Jesenko Der Kosmet. Eine Studie zu einem liturgischen Amt des kaiserzeitlichen Ägypten

Around 190 documents – papyri, inscriptions, ostraca – testify the office of cosmetes during the period from the 1st until the middle of the 4th century AD for Roman Egypt. The office of cosmetes is a municipal office, such as the office of gymnasiarch or the office of exegetes, which became compulsory in the end of the 2nd or 3rd century. The aim of this study is to collect all the evidence of cosmetes in Egypt and to examine the office of cosmetes based on the current sources. Among others, discussed are the structure of the office, its development, the duties and responsibilities of the cosmetes and his socio-economic background. This study comes 64 years after the doctoral thesis of E. L. de Kock.

Das Ritual "Errichten des Ka-Symbols der Sehnet-Kapelle" in der griechisch-römischen Zeit Ägyptens

Ägyptische Rituale der griechisch-römischen Zeit (Orientalische Religionen in der Antike 6), 2014

Zeit Ägyptens 1. Einführung Zu den am besten bekannten und -neben den "Szenen des idealen täglichen Lebens" in den Grabreliefs der hohen Würdenträger und Funktionäre -am häufigsten überlieferten Flachbilddarstellungen gehören die zahlreichen ‚Ritualszenen' der ägyptischen Tempel, unter die auch die Kulttempel der Pyramiden und mit dem Kultgeschehen um die Tempel verbundene Einzelheiligtümer gerechnet werden müssen. Sie zeigen den "idealen Kultus": den König (mit und ohne Begleitung) dem jeweiligen Gott (mit und ohne Begleitung) gegenüber agierend und Opfergaben stiftend, um von den Göttern dafür die Legitimität und die Fähigkeit, über Ägypten und die Nachbarländer herrschen zu können, gewährt zu bekommen und als ihr Sohn anerkannt zu werden. Diesem, als real im Tempel vollzogen vorgestellten Procedere des do ut des vertraute man zur Aufrechterhaltung der Ordnung und des Wohlstandes der ägyptischen Welt, wie sie ja nur die Götter garantieren können.

Koptische Lehnwörter im Ägyptisch-Arabischen

In JNES 23,39ff. stellt W. BsHr 109 ágyptisch-a¡abische Wórter vor, die er aus 205 in der einschlágigen Literatur als koptischer Herkunft geltenden Wórtern herausgesiebt hat und fnr ,,valid coptic loanwords" befindet. Aus dieser im Vergleich.zu der Zahl tiirkischer Entlehnungen im Agyptisch-Arabischen (= AA) geringen Zahl koptischer Wórter schliefit er, da8 in Agypten keine weitv-erbreitete koptisch-arabische Zweisprachigkeit geherrscht haben kann, und da3 die Musüme Agyptens ftir sich eine überwiegend a¡abische Herkunft beanspruchen kónnen. Beides fordert zum Widerspruch heraus, doch sei hier nicht darauf eingegangen.

Meserete Kristos Kirche (Äthiopien)

Mennonitisches Lexikon V, 2017

Die Meserete Kristos Kirche (MKK) in Äthiopien, deren Name in der Verkehrssprache des Landes auf Christus als Fundament der Kirche (1. Kor. 3, 11) hinweist, ist schnell zu einer der größten mennonitischen Gemeinschaften weltweit mit 310.877 getauften Mitgliedern und über zweitausend Gemeinden mit 1126 Zentren herangewachsen, in denen weitere Gemeindegründungen vorbereitet werden. Sie ist Teil einer evangelikalen Bewegung, die sich von weniger als einem Prozent der Bevölkerung in den 1960er Jahren zu ungefähr neunzehn Prozent heute entwickelt hat.

Der Mensch ALS Gottes Bild IM Christlichen Ägypten: Studien Zu Gen 1,26 in Zwei Koptischen Quellen Des 4.-5. Jahrhunderts - By Dmitrij Bumazhnov

Religious Studies Review, 2007

Anm. 1), 93, hervorbehoben von Autor. 22 Leider machen weder HIRSCHBERG noch HÄLLSTRÖM in ihren Untersuchungen einen Unterschied zwischen den in Alexandrien geschriebenen Werken des Origenes und denen, die in Caesarea entstanden sind. Weil unser Interesse den Verhältnissen in der alexandrinischen Gemeinde gilt, beziehen wir die Ergebnisse beider Forscher auf sie, was dem allgemeineren Ansatz HIRSCHBERGS und HÄLLSTRÖMS nicht widerspricht. 23 A. MONACI, I molti (wie Anm. 17), 114-115. Genannt werden der Glaube ausschließlich an den fleischgewordenen und gekreuzigten Sohn Gottes (unter Hinweis auf den hl. Irenaus von Lyon, haer. II 26,1) und der Millenarismus der simplices (vertreten auch von den hll.