Thales als Leuchtturm in der Achsenzeit (original) (raw)

2019, Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung. Seiten 478 - 499 – Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt. Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften Band 42. Wolfschmidt, Gudrun (Hg.) Hamburg: tredition

With Thales starts the history of philosophy and with it the renunciation of the world declaration from religion. But Thales’ work is undoubtedly linked to the prediction of a total solar eclipse. We could already show how Thales could have predicted “his” eclipse with the help of astronomy from the Nordic Bronze Age (gold hats). In addition we assume a quasi scientific program for astronomy in the Nordic Bronze Age (sky disk of Nebra, sun chariot, gold hats). With the prediction of the solar eclipse this methodology reached its (preliminary) climax. In our opinion Thales not only took over the knowledge about the date of the solar eclipse from the north, but also the program behind it. On the other hand, this new offer of the explanation of the world had to compete with the religions. Thales lived in what Jasper (1955) called “die Achsenzeit”. For this time of religious changes we were able to point out the failure of the traditional connections of stars, moon and sun as representatives of the gods for astronomical reasons. Astronomical observations undermined religiously exaggerated astral connections that suddenly no longer applied. As a consequence, monotheistic trends could evolve. An alternative to these was the complete rejection of religions and the turning to a rational explanation of the world. In our opinion there was already a scientific methodology in the Nordic Bronze Age, but only the (temporal and spatial) coincidence of this methodology at Thales with the crisis of religions in the Achsenzeit led to the birth of philosophy and science as independent variables.

Sign up for access to the world's latest research.

checkGet notified about relevant papers

checkSave papers to use in your research

checkJoin the discussion with peers

checkTrack your impact

Thales und das Geld, NAC 40 (2011)

In den letzten Jahren lässt sich ein verstärktes Interesse an der Frage nach der Entstehung des Münzgeldes und dessen rapider Verbreitung innerhalb der griechischen Welt feststellen. Dabei sind, neben Fragen zu den Gründen für diese Entwicklung, besonders ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft im Vordergrund gestanden. 1 In diesem kurzen Aufsatz soll aber nicht ein weiteres Mal über die Gründe, welche zur Einführung von Münzen geführt haben könnten, spekuliert und auch nicht über die sozialen Umwälzungen in diesem Zusammenhang referiert werden, sondern es soll darum gehen, eine einzige, wenn auch fundamentale, mögliche Auswirkung der Einführung des Münzhandels genauer zu beleuchten. Eine These, die trotz des erwähnten Interesses der letzten Jahre nur selten 2 aufgegriffen wird, obwohl sie schon in den 60er und 70er Jahren formuliert wurde, dass nämlich die Einführung und rapide Ausbreitung des Münzhandels auch einen entscheidenden Beitrag zur Entstehung der griechischen Philosophie und damit auch der Wissenschaft im heutigen Sinne überhaupt geleistet habe, denn es ist schon eine bemerkenswerte Tatsache, dass Münzprägung und Philosophie an demselben Ort entstanden und letztere der ersteren in zeitlich sehr kurzem Abstand folgt. Als Vater dieser These darf mit Recht der deutsche Philosoph Alfred Sohn-Rethel genannt werden, auch wenn sich bereits bei Thomson einige Gedanken in diese Richtung finden. 3 Die Untersuchung soll dabei folgenden Verlauf nehmen: Ich werde als erstes kurz Sohn-Rethels These darlegen, darauf folgt ein Überblick zum Auftreten der ersten Münzen, und im Folgenden soll Thales, der Vater der Philosophie, behandelt werden.

Die Finsternisvorhersage von Thales aufgrund der mitteleuropäischen bronzezeitlichen Astronomie

Nuncius Hamburgensis 28. Hg. von Gudrun Wolfschmidt. Hamburg: tredition. S. 378- 399, 2014

How could Thales predict “his” eclipse of the sun? Babylonian astronomy might have known the saros-cycle, but they were not able to observe the important previous eclipse of three saros-cycles (or one exeligmus) before. However, this special eclipse could be observed in Northern Europe. This article shows that astronomers in there were able to predict the Thales eclipse. They knew the saros-cycle, as can be deduced for example by looking at the "Berlin Gold-Hat". By observing an eclipse of the sun they were able to predict the next exeligmus-eclipse. They calculated the difference in length via the difference in time. They got the difference in latitude from the observation of corresponding lunar eclipses. Alternatively they used a theoretical model for determining the movement in latitude.

Claas Lattmann: Mathematische Modellierung bei Platon zwischen Thales und Euklid

Mathematische Semesterberichte, 2019

Das vorliegende Buch ging aus der Habilitationsschrift "Vom Dreieck zu Pyramiden. Mathematische Modellierung bei Platon zwischen Thales und Euklid" des Autors hervor. Es ist in der De Gruyter Reihe Science, Technology, and Medicine in Ancient Cultures erschienen, die sich als Forum eines interdisziplinären und inklusiven Zugangs zur Geschichte der Wissenschaften im Altertum sieht. Trotz der leichten Überarbeitung für die Buchpublikation stellt sich der Text als wissenschaftliche Monographie darmit allen Vor-und Nachteilen. Weit über 800 zum Teil extensive Fußnoten und über 60 Seiten wissenschaftlicher Apparat deuten schon an, dass hier keine Behauptungen unbegründet und keine Zitate unbelegt bleiben. Andererseits erwartet der Autor von seinen Lesern erhebliches Vorwissen oder die Bereitschaft die spezifischere philosophische Fachterminologie oder die vielen nicht übersetzten griechischen Einsprengsel nachzuschlagen. Dafür gibt es kein Glossar. Dem unerschrockenen Leser bietet der Text eine Fülle von interessanten Einsichten in die Genese der euklidischen Geometrie und speziell Platons Beitrag dazu. Ausgangspunkt ist der Umstand, dass der Wandel von durch Anwendungen motivierten Einzelresultaten zu der auf Axiomen basierten geschlossenen Theorie der euklidischen Geometrie eine Revolution darstellt, von der, angesichts der fehlenden Primärquellen zur wissenschaftlichen Mathematik vor Euklid, nicht bekannt ist, wer

Die Sicherung Eines Antiken Stadttors Bei Aeneas Tacticus. Quelle Und Modelle

ИСТРАЖИВАЊА

Aineias (Aeneas Tacticus) legt in seinen Poliorketika dar, wie im Altertum eine kleine Stadt einer Belagerung standhalten kann. Die Schrift ist das älteste militärische Fachbuch, das uns aus der Antike erhalten ist, und bietet die ausführlichste Beschreibung darüber, wie ein Stadttor gesichert wird. Zur Deutung dieser historischen Quelle sind verschiedene, oft hochkomplizierte Modelle vorgeschlagen worden. Der Aufsatz entwickelt eine dem Text eher entsprechende einfache Deutung. Diese vermeidet es, aus anderen Zeugnissen übertragene oder aber nur mit argumenta e silentio begründete Deutungen zum Verständnis des Textes einzusetzen, und macht damit nachvollziehbar, weshalb Aineias weniger auf Technik als vielmehr auf das Vertrauen der Bewohnerschaft zueinander setzt, wenn es um die Sicherung einer von Feinden bedrohten Stadt geht, denn, wie Aineias betont, “zuerst muss man zusehen, ob die Bürger einträchtig sind, da dies bei einer Belagerung das höchste Gut ist.”

Bemerkungen zum Potenzial des Achsenzeit-Konzepts für global orientierte Philosophiehistorie (2017)

polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 2017

In diesem Beitrag gibt Franz Martin Wimmer einen Überblick über die Rezeption von Jaspers’ Theorie der Achsenzeit in der neueren Philosophiegeschichtsschreibung im Allgemeinen und der interkulturellen Philosophie im Besonderen. In beiden Diskursen war die Resonanz von Jaspers bescheiden. Jaspers hat zwar mit der These mehrerer Geburtsorte der Philosophie den Eurozentrismus oder, wie Wimmer vorschlägt »Euräqualismus«, d. h. die Gleichsetzung von Philosophie mit europäischer Philosophie, aufgebrochen. Durch ihre Abwertung vorachsenzeitlicher Stadtkulturen und problematische Periodisierungen ist jedoch die Theorie der Achsenzeit nach Wimmer für eine global orientierte Philosophiehistorie kaum.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.