Rezension zu Holger Kockelmann und Alexa Rickert, Von Meroe bis Indien. Fremdvölkerlisten und nubische Gabenträger in den griechisch-römischen Tempeln (Soubassementstudien V; Studien zur spätägyptischen Religion 12), Wiesbaden 2015 (original) (raw)

Review of Stefan Baumann und Holger Kockelmann (Hgg.), Der ägyptische Tempel als ritueller Raum. Theologie und Kult in ihrer architektonischen und ideellen Dimension. Akten der internationalen Tagung, Haus der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 9.–12. Juni 2015

Journal of the American Oriental Society , 2022

The anthology under review comprises twenty-one contributions from the conference "Der ägyptische Tempel als ritueller Raum" held in Heidelberg on June 9-12, 2015. The volume starts with a list of bibliographical abbreviations on pp. vii-ix, a short foreword on p. xi, and an introduction on pp. 1-2, in which the editors sum up the articles in single sentences. The first thematic section, "Architektur, materieller Formenkanon und Grundmuster des Tempelbaus," opens with an article by Pierre Zignani, "Les derniers grands temples égyptiens: À propos de la forme architecturale et de la typologie" (pp. 3-15). Zignani makes use of measurements to describe the mathematical proportions of ancient Egyptian temples and emphasizes that the ratio of three to five between width and length can be found in many Naoi of the Greco-Roman period. Stefan Baumann entitles his article "Der Tempel als Haus Gottes: Bemerkungen zu Raumstruktur und Raumfunktion in ägyptischen Tempeln" (pp. 17-37). Baumann compares architecture and architectural features of residential buildings with those of temples and describes the various sections for a summary of the spatial planning in both types; it becomes obvious that a temple is nothing else than a "bigger" house for a god.

Review: Andreas Hofeneder, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, Bd. III: Von Arrianos bis zum Ausklang der Antike.

FeRA 20 (2013), pp. 23-26.

23 Rezension zu: Andreas Hofeneder, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, Bd. III: Von Arrianos bis zum Ausklang der Antike. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW 75 (Wien 2011) Jonas Scherr Mit dem vorliegenden Werk bringt Andreas Hofeneder (im Folgenden: H.) seine mit der Publikation des ersten Bandes 2005 1 begonnene und mit dem zweiten 2008 2 fortgesetzte Reihe zur "Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen" zum Abschluss. Damit legt er den letzten Band seiner kommentierten Neufassung der zwickerschen Quellensammlung zur keltischen Religion vor. 3 Konzeptionell, inhaltlich und hinsichtlich des fachlichen Niveaus stellt der dritte Band ein nahtloses Anknüpfen an die und eine direkte Fortsetzung der ersten beiden Bände dar. Schon diese wurden von den verschiedenen Rezensenten überaus positiv aufgenommen 4 -und eine ähnlich positive Wertung wird zweifellos auch dieser 640 A4-Seiten umfassenden Arbeit nicht nur hier zuteilwerden.