Rudas, Szeredi, Dobó, The role of abstraction in the strategies of exhibiting avant-garde journals, in Kimmel, Brüggerhoff (Ed.), Museen - Orte des Authentischen? Museums - Places of Authenticity? RGZM Tagungen, Vol. 42, Mainz, 2020. (original) (raw)

The chapter draws on our methodological and theoretical experience researching and curating a 2015 temporary exhibition on the journal A Tett (The Action) at the Petőfi Literary Museum – Kassák Museum in Budapest. This first Hungarian avant-garde journal, edited by the poet Lajos Kassák in 1915/1916, vigorously opposed the »culture of war«. With a left-wing, socially committed outlook, it employed social criticism and the novel principles of journal publishing to stand up to the prevailing wartime discourse of stigmatising the enemy. The exhibition was an experiment in presenting complex research through a strategy of combining original early avant-garde publications with explanatory visual structures that define the arrangement of these objects. The main challenge of the exhibition from a museological point of view was to present microhistorical and mainly textual research results through the use of an abstract language that, at the same time, attempted to generalise correlations. Dieser Artikel basiert auf methodologischen und theoretischen Erfahrungen, welche die Autoren bei der Erforschung und Kuration einer Sonderausstellung über das Journal A Tett (Die Aktion) gesammelt haben, die 2015 im Kassák Museum des Petőfi Literaturmuseums in Budapest stattfand. Das erste ungarische Avantgarde-Journal A Tett wurde von dem Poeten Lajos Kassák in den Jahren 1915 und 1916 herausgegeben und wendete sich energisch gegen die sogenannte Kultur des Krieges. Aus einer linken, sozial engagierten Perspektive heraus wurden Gesellschaftskritik und neue Prinzipien der Zeitschriftenpublikation genutzt, um sich dem vorherrschenden Kriegsdiskurs, in dem Gegner stigmatisiert wurden, entgegenzustellen. Die Ausstellung experimentierte damit, komplexe Forschung zu präsentieren, indem originale frühe Avantgarde-Publikationen mit erklärenden visuellen Strukturen kombiniert wurden, welche die Anordnung der Objekte bestimmten. Aus museologischer Sicht bestand die größte Herausforderung der Ausstellung darin, die mikrohistorischen und größtenteils textlichen Forschungsergebnisse durch den Gebrauch einer abstrakten Sprache darzustellen, die gleichzeitig versuchte, Zusammenhänge zu verallgemeinern. Übersetzung: A. Kleuser