Herzogin Adelheid Marie zu Nassau, Großherzogin von Luxemburg - eine talentierte Malerin. (original) (raw)
Related papers
Befürworter und Gegner der Thronerbfolge Herzog Adolphs von Nassau in Luxemburg.
Nassauische Annalen Band 101, 1990
Die Thronerbfolge Herzog Adolphs von Nassau (1817-1905) in Luxemburg am 23. November 1890 war der Endpunkt einer langjährigen Entwicklung, die mit dem unerwarteten Tod des letzten überlebenden Sohnes von König Wilhelm III. der Niederlande, Großherzog von Luxemburg, am 21. Juni 1884 einsetzte. Herzog Adolph aus der Linie Nassau-Weilburg als nächster männlicher Verwandter wurde hierdurch Präsumtiverbe der luxemburgischen Krone. Mehrfache Bestrebungen, sein Thronfolgerecht zugunsten Dritter zu ändern, zahlreiche Anfeindungen der internationalen Presse gegen Herzog Adolph, und selbst zwei nicht ganz ohne Probleme verlaufende kurze Regentschaften stellten seine Thronfolge in Luxemburg in den Jahren 1884 bis 1890 mehrfach in Zweifel.
Berufswunsch Malerin! Elf Wegbereiterinnen der Schweizer Kunst aus 100 Jahren, 2020
Louise Breslau ist eine der erfolgreichsten Künstlerinnen der Schweiz. In München geboren, in Zürich aufgewachsen, geht sie 1876 nach Paris an die private Académie Julian, um sich dort zur Malerin ausbilden zu lassen. Der Erfolg stellt sich bald ein: 1881 erhält sie als junge Debütantin in der Pariser Salon-Ausstellung die Auszeichnung „mention honorable“. In den Pariser Weltausstellungen von 1889 und 1900 werden ihre Werke mit Goldmedaillen ausgezeichnet. 1901 ehrt Frankreich sie zum „Ritter der Ehrenlegion“ – Louise Breslau ist die erste ausländische Künstlerin, der diese hohe Ehre zuteil wird. Einige der vorgestellten Gemälde waren jahrzehntelang in der Öffentlichkeit nicht zu sehen. Als gefeierte Künstlerin der Pariser Salon- und Weltausstellungen erhält Louise Breslau viele Aufträge und ist um 1900 eine bekannte und gefragte Porträtistin. Hauptthema ihres Oeuvres ist das psychologische Porträt. Sie stellt ihre Modelle zumeist in Gedanken verloren dar, um deren Charakteristik präzise zu erfassen. So sind selbst ihre Gruppenporträts und Genrebilder Einzelporträts von Menschen, die dennoch durch die Bildkonstruktion miteinander verbunden sind. Ab Ende der 1880er Jahre nimmt die Künstlerin einen weiteren Aspekt in ihre Bilder auf, nämlich die Darstellung der vielfältigen Wirkung von Licht und Farbe in ihren Kompositionen. Obwohl der Mensch im Mittelpunkt ihres Oeuvres steht, widmet sie sich in ihrem Spätwerk vermehrt auch den Stillleben.
Der deutsche König Adolf und das Königtum des Hauses Nassau
Letzeburger Bliedchen, 46. Jahrgang, Nr. 122, 2023
Der deutsche König Adolf (Regierungszeit 1292-1298) war der einzige deutsche König aus dem Hause Nassau. Der berühmteste Spross der walramischen Linie des Hauses fand den Tod in einer Schlacht, als er seinem Gegner Albrecht I. von Österreich unterlag. Seine nur sechsjährige Herrschaft, die in der Tradition seiner Vorgänger stand und manche in die Zukunft weisende Ansätze enthielt, wird heutzutage in viel besserem Licht gesehen als die frühere Historiographie. Seine Nachkommen versuchten durch die Jahrhunderte vergeblich, erneut die Königswürde zu erreichen, bis der letzte nassauische Herrscher, Herzog Adolph zu Nassau, 1890 Seine Königliche Hoheit Großherzog von Luxemburg wurde, einen Titel, der bis heute Gültigkeit besitzt. The German King Adolf (reigned 1292-1298) was the only German king from the House of Nassau. The most famous descendent of the Walramian line of the house found his death in a battle when he was defeated by his opponent Albrecht I of Austria. His reign of only six years, which was in the tradition of his predecessors and contained some forward-looking beginnings, is nowadays seen in a much better light than earlier historiography. His descendants tried in vain through the centuries to achieve the kingship again until the last Nassau ruler, Duke Adolph zu Nassau, became His Royal Highness Grand Duke of Luxembourg in 1890, a title that is still valid today.
Gesammelte Aphorismen in deutscher und französischer Sprache und Epigramme der Königin Elisabeth von Rumänien, geborene Prinzessin zu Wied (1843-1916) Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Silvia Irina Zimmermann 2 Carmen Sylva -Königin Elisabeth von Rumänien, geborene Prinzessin zu Wied (1843-1916) -veröffentlichte zahlreiche literarische Werke, die Anfang des 20. Jahrhunderts weltweit ein breites Publikum fanden. Sie nutzte ihre soziale Position als Königin, um als 'Dichterin auf dem Thron' mittels der Literatur eine größere Bekanntheit des neugegründeten Königreichs Rumänien insbesondere im Westen Europas zu erreichen. Mit dem in französischer Sprache verfassten Aphorismenband Les pensées d'une reine, den sie kurz nach ihrem literarischen Debüt 1882 in Paris veröffentlichte und ihre Identität als schreibende Königin preisgab, scheint die rheinische Prinzessin auf rumänischem Thron eine literarische Anerkennung in Frankreich anzuvisieren, die ihr indirekt die Bewunderung und Anerkennung ihrer rumänischen Landsleute und insbesondere der frankophilen Oberschicht in Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens, sichern sollte. 1888 wurde der vom befreundeten Schriftsteller Pierre Loti (1850-1923) lektorierte und neu aufgelegte französische Aphorismenband Les pensées d'une reine mit dem Preis Botta der Academie française gewürdigt. Eine deutsche, ergänzte Version der Les pensées d'une reine -und zugleich der einzige deutschsprachige Aphorismenband Carmen Sylvas -erschien 1890 unter dem Titel Vom Amboss. Ein weiterer Band, Aliunde (1913), mit über 2000 Aphorismen in französischer Sprache die umfangreichste Aphorismensammlung Carmen Sylvas, widmete die Königin der Erinnerung an Catherine Ecsarho (geborene Kostaki-Epureanu, 1853-1911), ihre verstorbene Freundin und ehemalige Hofdame in den Jahren 1880 bis 1890, die in hohem Maße an den kulturellen Tätigkeiten der Königin beteiligt gewesen war. Beachtenswert ist, dass dies das einzige unter den veröffentlichten Werken der Königin ist, mit dem sie an die Zusammenarbeit mit einer ihrer Hofdamen gedenkt und mit dem sie der Persönlichkeit dieser ein Denkmal setzten möchte. Die Studienausgabe herausgegeben von Silvia Irina Zimmermann enthält erstmals die gesammelten Aphorismen in deutscher und französischer Sprache und die Epigramme der Königin Elisabeth von Rumänien -Carmen Sylva. Die Herausgeberin Silvia Irina Zimmermann promovierte über das literarische Werk Carmen Sylvas an der Universität Marburg und veröffentlichte mehrere Bücher über die dichtende Königin. Sie betreibt mehrere Websites zur Schriftsteller-Königin (u.a.: www.carmen-sylva.de), und aktuell bereitet sie die gesammelten Märchen Carmen Sylvas Aus Carmen Sylvas Königreich im ibidem-Verlag vor. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Silvia Irina Zimmermann ibidem-Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. Abbildungen im Umschlag und im Innenteil: © Fürstlich Wiedisches Archiv Neuwied (FWA). Abdruck mit freundlicher Genehmigung. Digitale Reproduktion und Umschlaggestaltung: Silvia I. Zimmermann. f Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreien Papier gemäß DIN EN ISO 9706