Das Kitāb ad-dalā il von Bar Bahlūl: Eine neue Quelle zu den Sabiern und Mandäern (to be published) (original) (raw)

al-Balāḏurī‘s Ansāb al-ašrāf und das Kitāb al-ʿUyūn wal-ḥadāʾiq fī aḫbār al-ḥaqāʾiq (Band III). ZDMG 129 (1979), S. 98-101

Miklos Muranyi

View PDFchevron_right

Das Kitāb al-Badʾ wa-t-taʾrīḫ von Abū l-Ḥasan ʿAlī Ibn Aḥmad Ibn ʿAlī Ibn Aḥmad aš-Šāwī al-Fāsī und sein Verhältnis zu dem Kitāb al-Gaʿrāfiyya von az-Zuhrī

Manfred Kropp

Proceedings of the 9th congress of the U.E.A.I., Amsterdam, 19.78 (Leiden, 1981). (Publications of the Nederlands Institute of Archeology and Arabic Studies in Cairo. 4.) 153-168.

View PDFchevron_right

Kitāb Ğuġrāfiyā des Ibn Fāṭima: eine unbekannte Quelle des Ibn Saʿīd oder "Neues" von al-Idrīsī?

Manfred Kropp

Un ricordo che non si spegne. Scritti di docenti e collaboratori dell'Istituto Universitario Orientale di Napoli in memoria di Alessandro Bausani., 1995

View PDFchevron_right

ʿAlī Ibn Mūsā Ibn Saʿīd al-Maġribī und sein Werk “al-Ġuṣūn al-yāniʿa fī maḥāsin šuʿarāʾ al-miʾa as-sābiʿa”.

Manfred Kropp

View PDFchevron_right

Erzählstimme und Fokalisation i m Kitāb al-Faraǧ baʿd aš-šidda des at-Tanūḫī

Hakan Özkan

XXX. Deutscher Orientalistentag, Freiburg 2007, 2008

View PDFchevron_right

“Das Ktābā dmasqātā oder Liber Graduum. Ein Überblick über den Forschungsstand”, in D. Bumazhnov, E. Grypeou, Sailors/Toepel, (eds.) Bibel, Byzanz und Christlicher Orient. FS für Stephen Gerö. Leuven: Peeters, 2011, pp 239-258.

Pablo Argárate

View PDFchevron_right

Anton Pritula. Zwei Gedichte des Ḫāmīs bar Qardāḥē: Ein Hochgesang zu Ehren von Bar ‘Ebrōyō und ein Wein-Gedicht für die Khan-Residenz, in: Martin Tamcke (Hg.). Göttinger Orientforschungen. I. Reihe: Syriaca. Bd. 46. Wiesbaden, 2015, S. 315-328.

Anton Pritula

View PDFchevron_right

Rezension: Philipp Pilhofer (Hrsg.): Das Martyrium des Konon von Bidana in Isaurien. Einleitung, Text und Übersetzung. Berlin/Boston: de Gruyter 2020. XIX, 195 S. 17 Abb. (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. 188.).

Frank Schleicher

Gnomon, 2023

View PDFchevron_right

Der Text des koptischen Psalters aus al-Mudil. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2010. Berlin 2011, 207-213.

Gregor Emmenegger

View PDFchevron_right

Ein Fragment aus der Einführung zum »Kitāb Lawāzim al-Ḣ ukkām« von Rav Shmuel Ben Ḣofni Gaon

Neri Yeshayahu Ariel

Frankfurter Judaistische Beiträge (Frankfurt Jewish Studies Bulletin), Heft 43, 2020

View PDFchevron_right

20. Der Tatenbericht des Karibʾil Watar in Ṣirwāḥ, S. 165-167.

Norbert Nebes

View PDFchevron_right

Šamaš, Sîn (Sira, Sahra), Delibat (Ištar, al-‘Uzzā), und Kēwān (Kajjamānu) in den frühen mandäischen magischen Texten und bei ihren Nachbarn — Eine Bestandsaufnahme, ISIMU 20–21, 2017–2018, pp. 259–296.

Christa Müller-Kessler

ISIMU. Revista Sobre Oriente Próximo y Egipto en la Antigüedad, 2018

View PDFchevron_right

« Sabaʾ et la Khawlān du Nord (Khawlān Gudādān) : l'organisation et la gestion des conquêtes par les royaumes d'Arabie méridionale », dans Arabian and Islamic Studies ... in honour of Mikhail Borishovich (sic) Potrovskij, ed. A. V. Sedov, Moskva, 2014, pp. 156-203.

Christian Julien ROBIN

View PDFchevron_right

Review: J. Dušek, Les manuscrits araméens du Wadi Daliyeh et la Samarie vers 450-332 av. J.-C.

Holger Gzella

View PDFchevron_right

Der Weise Narr Buhlul in den modernen Volksliteraturen der islamischen Länder

Ulrich Marzolph

Fabula 28, 1987

View PDFchevron_right

Quellenuntersuchungen zu den Maqatil at-Talibiyyin des Abu l-Farag al-Isfahani (gest. 356/967): Ein Beitrag zur Problematik der mündlichen und schriftlichen Überlieferung in der mittelalterlichen arabischen Literatur

Sebastian Guenther

Quellenuntersuchungen zu den Maqatil at-Talibiyyin des Abu l-Farag al-Isfahani, 1991

View PDFchevron_right

Die Makame Dawr az-zamān fī ṭahn al-ǧulbān – Eine sehr persönliche Schmähschrift Ibn Abī Ḥaǧalahs (725/1325–776/1375) gegen Yalbuġā al-Ḫāṣṣakī (gest. 768/1366)

Hakan Özkan

View PDFchevron_right

Der Sultan, sein geschwätziger Barbier und die Sufis: Ibn Iyās über den Fall des Kamāl ad-Dīn b. Šams im Kairo des 16. Jahrhunderts

Christian Mauder

Macht bei Hofe, 2020

View PDFchevron_right

Anmerkungen zu einigen altsudarabischen Inschriften anhand von Abklatschen aus dem Nachlass Mahmud al-Ghul*

Hani Hayajneh

Arabian Archaeology and Epigraphy, 2001

View PDFchevron_right

Der Text des koptischen Psalters aus al-Mudil

Gregor Emmenegger

2014

View PDFchevron_right

Das Kitāb al-Ādāb al-kabīr des Ibn al-Muqaffaʿ als Ausdruck griechischer Ethik, islamischer Ideologie und iranisch-sassanidischer Hofetikette*

Hans Daiber

Oriens, 2015

View PDFchevron_right

Review: M. Dietrich / O. Loretz / J. Sanmartín, Die keilalphabetischen Texte aus Ugarit, Ras Ibn Hani und anderen Orten, 3rd ed.

Holger Gzella

View PDFchevron_right

Vom Versuch, Johann Kalo, den Pfarrer der Bartholomäuspfarrkirche in der Jungstadt Danzig, mit dem ermländischen Domherrn Johann Kalle gleichzusetzen. Und einige andere Randbemerkungen zum neuesten Buch von Piotr Samól, „Biuletyn Polskiej Misji Historycznej” 15: 2020, s. 275-293.

Radosław Krajniak

View PDFchevron_right

Qairawāner Miszellaneen II: Das Kitāb Musnad ḥadīṯ Mālik b. Anas von Ismāʿīl b. Isḥāq al-Qāḍī. ZDMG 138 (1988), p. 128-147

Miklos Muranyi

View PDFchevron_right

Gelehrte Krieger: Die Mamluken als Träger arabischsprachiger Bildung nach al-Maqrizi, al-Safadi und weiteren Quellen

Christian Mauder

2012

View PDFchevron_right

Review of: R. Hachmann, Kāmid el-Lōz 20: Die Keilschriftbriefe und der Horizont von el-Amarna (mit einem Beitrag von Gernot Wilhelm), Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 87 (Bonn 2012), in: Orientalistische Literaturzeitschrift 111/4–5 (2016): 322-326

Alexander Ahrens

View PDFchevron_right

Die Badīʿiyya des Nāṣīf Al-Yāziǧī und das Problem der spätosmanischen Arabischen Literatur (2006)

Thomas Bauer

View PDFchevron_right

Altsuedarabisches aus dem Nachlaß Mahmud Ghul.pdf

Hani Hayajneh

View PDFchevron_right

Review article: Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen by Peter Stein. (Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel, Band 3, edited by Norbert Nebes im Auftrag des Deutschen Archäologischen Institutes, Orient-Abteilung). Leidorf, Rahden/Westf.

Hani Hayajneh

Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 95: 483-493., 2005

View PDFchevron_right

Das zweite Makkabäerbuch und die Tradition der Perserkriege

Johannes Bernhardt

in: Astrid Möller (Hg.), Historiographie und Vergangenheitsvorstellungen in der Antike, Stuttgart, 2019

View PDFchevron_right

Abû Al-Faradj Ibn Al-Djauzi: Das Buch der Weisungen für Frauen (Kitâb ahkâm al-nisâ). Aus dem Arab. übers. u. hg. v. Hannelies Koloska. Frankfurt a.M.: Verlag der Weltreligionen 2009

Michael Fisch

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 2012

View PDFchevron_right

Gebel, H.G.K. and Baumgarten, J. (2012) Der Laden des Firas Na‘im ash-Shammari. Beobachtungen in Ma‘an zum Wandel der beduinischen Kultur - und ein Plädoyer für eine andere kulturwissenschaftliche Verantwortung. ZDPV 128.1, 43-72, Tf. 2-14.

Hans Georg K. Gebel

View PDFchevron_right

Guenther/Jarrar (2003) -- Ġulām Ḫalīl und das Kitāb Šarḥ as-sunna (ZDMG 153.1)

Sebastian Guenther

View PDFchevron_right

HUEBNER ULRICH_Noch einmal zum ammonitischen Mondtempel auf Rugm al-Kursi_in: Welt des Orients 45 (2015)_pp. 193-199

Ulrich Hübner

Welt des Orients, 2015

View PDFchevron_right

Übersetzung von al-Ḫarīda al-bahiyya von Aḥmad b. Muḥammad ad-Dardīr (gest. 1201/1786)

Jens Bakker

Hikma, 2018

View PDFchevron_right