Verdrängtes Grauen – Stades letzte Richtstätte. Archäologie in Niedersachsen 20, 2017, 133-136. (original) (raw)

Huber, R./Reinhard, J. (2016) Das letzte Zuger Mammut? Eine Baugrube als Fenster in die späte Eiszeit. Tugium 32, 103–110.

2016

In July 2015, a tusk and several bone fragments of an adult mammoth bull have been unearthed on a construction site in Risch-Rotkreuz, Canton Zug, Central Switzerland. The perfectly preserved skeletal elements have been dated to the end of the last ice age at around 15'000 BC by AMS radiocarbon measurements, which is interesting also from the point of view of regional geology. The discovery of the mammoth remains, that are among the youngest ones currently known in Switzerland entailed international media coverage. See https://skfb.ly/LsnA for a mammoth skeleton 3D model with bones preserved in Rotkreuz marked in red. Im Juli 2015 wurden auf einer Baustelle in Risch-Rotkreuz, im zentralschweizerischen Kanton Zug, ein Stosszahn und mehrere Knochenfragmente eines adulten Mammutbullen ausgegraben. AMS-Radiokarbondatierungen stellen die hervorragend erhaltenen Skelettteile ans Ende der letzten Eiszeit um 15'000 BC, was auch aus regionalgeologischer Perspektive interessant ist. Die Entdeckung der Mammutreste, die zu den jüngsten momentan in der Schweiz bekannten gehören, fand internationales Medienecho. Auf https://skfb.ly/TPAW ist das 3D-Modell eines Mammut-Skeletts verfügbar, auf dem die in Rotkreuz erhaltenen Knochen rot eingefärbt sind.

Genesis M. (2016) Gehenkt, geköpft und verscharrt, Richtstättenarchäologie auf dem Galgenhügel bei Bad Belzig, Lkr. Potsdam-Mittelmark. In: AiBB 2014, 146-149.

Die erste Ausgrabung einer mittelalterlich bis neuzeitlich genutzten Richtstätte im Land Brandenburg fand 2014 auf dem Galgenhügel in Bad Belzig statt. Die Ausgrabung stellt das Pilotprojekt zum "Richtstättenkatalog Brandenburg" dar. Hierbei sollen alle Plätze der Strafgerichtsbarkeit im Land Brandenburg kartographisch, historisch und zum Teil archäologisch erfasst werden. Die Funde und Befunde auf dem Galgenberg Belzig vermitteln einen ersten Eindruck Brandenburgischer Strafgerichtsbarkeit. So konnte einer der dreischläfrigen Galgen durch einen noch erhaltenen Holzpfosten in das 17. Jh. datiert werden. Die niedergelegten Bestattungen ließen Fesselungen und zum Teil auch die Art der Todesstrafe bereits am in situ Befund erkennen. Nach der anthropologischen Analyse und der Entnahme der Knochenproben wurden die Skelette auf dem Friedhof der Bricciuskirche in Bad Belzig bestattet und damit wieder in die christliche Gemeinschaft zurückgeführt.

Taz - Archäologie in Niedersachsen. Was dort begraben liegt

2016

(c) Taz. Die Tageszeitung vom 16.10.2016 von Reimar Paul: Was dort begraben liegt. Die Republik Freies Wendland existierte 1980 für 33 Tage. Ein Forscher will das Anti-Atom-Protestcamp bei Gorleben jetzt rekonstruieren. http://www.taz.de/!5341394/