Das gespaltene Selbst im Bild (original) (raw)
Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 2019
Abstract
Splitting is a mechanism of defense against unbearable conditions. The object that is important for survival cannot be experienced as good and bad at the same time. Therefore, the dependent little child splits into a good and a bad mother. In stressful situations or in personality disorders, the defense of splitting occurs even in adults. Pictures and sculptures visualize splitting phenomena. Therapeutically we try to unhide and integrate fragments and split-off parts. Works of art by recognized artists and patients show this vividly. Some of the artists presented are a ‘substitution’ for a dead sibling, e.g. Vincent van Gogh, Salvador Dali and Camille Claudel. This family constellation seems to foster splitting because the deceased first child is so idealized that the survivor never wins. Therapeutically, we use the artwork to recognize splitting phenomena and make aware of distortions. The patients are encouraged to develop multi-dimensional, coherent and integrated conceptions of the self and the object. The work of art is a bridge between extremes and fragments. The black-and-white perception of internalized object relations is lightened by gray tones and colorful nuances. Zusammenfassung Spaltung ist ein psychischer Abwehrmechanismus von unerträglichen Zuständen. Dabei wird ein frühkindlicher Zustand aktiviert, in dem das abhängige, kleine Kind das überlebenswichtige Objekt noch nicht mit guten und bösen Anteilen zugleich erleben kann. Daher spaltet es in eine extrem gute und in eine extrem böse Mutter. In Stresssituationen oder bei Persönlichkeitsstörungen bleibt die Abwehr der Spaltung über das Alter eines Kleinkinds hinaus erhalten (vgl. Ermann, 1997; Kernberg, 1988). In Bildern und Skulpturen werden Spaltungsphänomene sichtbar. Einige der Künstler_innen, die vorgestellt werden, sind sog. „Ersatzkinder“ (z.B. Vincent van Gogh, Salvador Dali und Camille Claudel) – diese Familienkonstellation scheint Spaltungen zu begünstigen, weil das überlebende niemals an das verstorbene, idealisierte, erste Kind heranreicht. Therapeutisch nutzen wir das Kunstwerk, um Spaltungen und Verzerrungen zu erkennen und bewusst zu machen. Die Patient_innen werden angeregt, mehrdimensionale, zusammenhängende und integrierte Selbst- und Objektvorstellungen zu entwickeln. Dies gelingt vermittelt durch das Kunstwerk als Brücke zwischen Extremen und Bruchstücken. Die Schwarz-Weiß-Wahrnehmung der internalisierten Objektbeziehungen wird aufgelockert durch Grautöne und bunte Nuancen.
Barbara Laimböck hasn't uploaded this paper.
Let Barbara know you want this paper to be uploaded.
Ask for this paper to be uploaded.