Zu Valenzreduktionen und indirekten Charakterisierungen. Versteckte Information in E-VALBU (original) (raw)

1 Diese Untersuchung ist im Rahmen eines Humboldt-Forschungsstipendiums 2012/2013 im Institut für Deutsche Sprache entstanden. Mein herzlicher Dank gilt der Humboldt-Stiftung für die Gewährung dieses Stipendiums. Danken möchte ich L. M. Eichinger, U. Engel, S. Keller, H.. Kubczak, W. Müller, R. Schmidt und G. Zifonun für ihre hilfreichen Hinweise und Kommentare zu einzelnen Aspekten der Arbeit. Die Resultate der Untersuchung lassen sich auch im PORTLEX-Projekt zur Erstellung eines lexikographischen Portals (gefördert vom spanischen MINECO, FFI2012-32456) anwenden. 2 Dieser Beitrag wurde im Kolloquium: Valenz im Fokus: Grammatische und lexikographische Studien zu Ehren von Jacqueline Kubczak vorgetragen. In: Domínguez Vázquez, María José/Eichinger, L.M. (2013): Valenz im Fokus: Grammatische und lexikographische Studien zu Ehren von Jacqueline Kubczak (http://www. hypermedia2.ids-mannheim.de/evalbu/festschrift.html) • Welche Valenzalternationen bzw. Valenzrahmenstrukturierungen als Folge eines Rollentransfers kommen in diesem Nachschlagewerk vor? Quantitative und qualitative Untersuchung der Umsetzungsmöglichkeiten der getilgten Rolle sowie der neuen übernommenen Rolle. 2. Zu der Valenzreduktion und der indirekten Charakterisierung 2.1 Valenzreduktion und indirekte Charakterisierung in E-VALBU In E-VALBU wird im Beispielfeld Auskunft über beide Phänomene gegeben, wie der nachstehende Ausschnitt zum Verbeintrag schneiden 9 veranschaulicht 3 : Abb. 1: Indirekte Charakterisierungen und Valenzreduktionen am Beispiel von schneiden 9. Beiden Phänomenen liegt eine genaue Beschreibung zugrunde 4 : [auch ...] : Valenzreduktion Definition: Valenzreduktion ist eine Folge von Rollentransfer. Darunter werden solche Fälle einer systematischen Veränderung des Valenzrahmens erfasst, bei denen normalerweise mit einem Präpositiv-oder Adverbialkomplement auf etwas referiert wird, das aber auch als Belegung einer der kasusbestimmten Komplementklassen (Subjekt-, Akkusativ-, Dativkomplement) erscheinen kann. Am häufigsten geschieht dies mit dem Adverbialkomplement "Mittel". Beispiel: abfliegen Statt der Maximalstruktur "jemand fliegt eine Strecke mit einem Flugzeug ab" kann der Sprecher die Struktur reduzieren, indem er das Mittel zum Subjekt der Struktur macht "das Flugzeug fliegt die Strecke ab". Auf die Möglichkeit der Valenzreduktion durch Rollentransfer wird durch den Eintrag [auch ...] mit Nennung der Kategorie aufmerksam gemacht, wenn sie bei der betreffenden Lesart des Verbs häufiger vorkommt. In: Domínguez Vázquez, María José/Eichinger, L.M. (2013): Valenz im Fokus: Grammatische und lexikographische Studien zu Ehren von Jacqueline Kubczak