Raumrelevante Konflikte zwischen Almwirtschaft, Naturschutz und Tourismus in den oberbayerischen Alpen (original) (raw)
Related papers
Die Alpen im Spannungsfeld der europäischen Raumordnungspolitik
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 1999
The first part of this article consists of a local-authority level analysis of the structural changes currently in process in the Alps Region, which are then categorised at regional level. In simple terms this process can be described as one of “urbanisation and depopulation”; however, the wide disparities which are evident do call for regionally specific strategies. Since transnational co-operation has been established for some ten years in the Alps with the Alpine Convention, and with the REGIONALP project initiated under EFRE Art. 10 being intended to enhance and to add concrete detail to the ESDP draft from below, the second part of this article is devoted to an examination and appraisal of the ESDP draft from the perspective of experiences gathered in the Alps. The fact that the Alpine Convention and ESDP have a good deal in common means that experience in the Alps could well provide valuable stimuli for the ESDP process.
Eine grenzüberschreitende Analyse der Politiken für die Almwirtschaft in den Alpen
2018
Viehwirtschaftliche Nutzung und umweltschonende Bewirtschaftung der Almen stellen eine traditionsreiche Form der Berglandwirtschaft dar. Aufgrund der topographisch bedingten hoheren Produktionskosten im Berggebiet und der okologischen Bedeutung wird die landwirtschaftliche Beweidung und Pflege der Almen und Alpen mit offentlichen Fordermitteln unterstutzt. Innerhalb der zahlreichen Unterstutzungsmasnahmen erweisen sich die Zahlungen im Rahmen der Agrarumweltmasnahmen und Ausgleichszulagen fur benachteiligte Berggebiete als die effektivsten Regelungen fur die Fortfuhrung der Almbewirtschaftung. Der Beitrag analysiert die internationalen und regionalen Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten bei Zielsetzung, Vorgehensweise, Definitionen/Vorgaben und finanzieller Ausstattung dieser agrarpolitischen Regelungen fur den Erhalt dieser Hohenkulturlandschaft. Da das Beitragssystem nicht alleine die Entwicklung der Almwirtschaft beeinflusst, wird exemplarisch der Zusammenhang zwischen der Entwicklu...
Mountain Wilderness Mit einem Begriff die Alpen verteidigen
2022
Der Artikel skizziert eine Begriffsgeschichte von «Wildnis» in drei Formen: (1) als umgangssprachlichen Orientierungsbegriff für die extensive anstatt intensive Landnutzung; (2) als religiös bedeutsamen Leitbegriff, der zuerst einen entlegenen Ort der Versuchung und später einen Ort der Verheissung anspricht; (3) als wissenschaftlichen Raum-oder Zielbegriff für moderne Schutzgebiete. Wichtig für die Begriffsgeschichte sind transatlantische Transfers. Als zentrales Beispiel dient die 1987 gegründete alpinistische Umweltschutzorganisation «Mountain Wilderness». Mountain Wilderness. Défendre les Alpes avec un concept Cet article retrace une histoire conceptuelle de la «nature sauvage» sous trois formes: (1) un terme du langage courant désignant l'exploitation plutôt extensive qu'intensive de la terre; (2) un terme de signification religieuse, évoquant d'abord un lieu éloigné de tentations et plus tard un lieu de promesse; (3) un terme scientifique pour les réserves naturelles modernes. Les transferts transatlantiques sont importants pour cette histoire conceptuelle. L'organisation de protection de l'environnement «Mountain Wilderness», fondée en 1987, en est le principal exemple. This article outlines a conceptual history of “wilderness” in three forms: (1) as a colloquial orientation term for extensive rather than intensive land use; (2) as a religiously significant term, denoting, first, a remote place of tempta- tion and later a place of promise; (3) as a scientific target term for modern pro- tected areas. Transatlantic transfers are important for this conceptual history. The mountaineering conservation organisation Mountain Wilderness, founded in 1987, serves as a main example.
Research Proposal, 2010
Detaillierter Arbeitsplan für das Forschungsaufenalt) for the application at ÖAD Scholarship. Host organization: Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, Institut für Geographie und Regionalforschung, Geomorphologische Arbeitsgruppe. Forschungsschwerpunkten: 1). Risikoeinschätzung und naturlichen Gefahren in Alpen 2). Dynamik der Menschensiedlungen in Alpen. Risikoeinschätzung und Analyse der naturlichen Gefahren Analyse der Risiko- forschung der Menschensiedlungen in Alpen: Bergstürze, Gletscherschwund, Schlammlawinen oder Überschwemmungen. Einschätzung der von Gletscher ausgehenden Gefahren in Gebirgen. Analyse der Auswirkungen der globale Klimawandel auf die natürliche Dynamik der Gletscherschwund in den Österreichischen Hochgebirgen, nutzend Satellitenbilder und Karten. GIS-Projekts in Arc GIS. Research Proposal (Detaillierter Arbeitsplan für das Forschungsaufenalt) for the application at ÖAD Scholarship. Host organization: Universität Wien, an der Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, Institut für Geographie und Regionalforschung, Geomorphologische Arbeitsgruppe, under the supervision of Univ.-Prof. Dr. T. Glade. Zeitraum: von 01.März 2011 bis 01.Juli 2011.