Lucken und Fremdheit bei Franz Kafka und Yoko Tawada (original) (raw)

Oschmann, Dirk: Freiheit und Fremdheit. Kafkas Romane. Schwabe Verlag Basel: 2021. 255 Seiten, ohne Preisangabe. [Wissenschaftliche Buchreihe: Signaturen der Moderne 03]. ISBN 978-3-7965-4339-5

Germanistische Beiträge

The present contribution provides an analysis of Dirk Oschmann’s volume, Freiheit und Fremdheit. Kafkas Romane [Freedom and Foreignness. Kafka’s novels]. The main idea, already announced in the title, is followed throughout the entire volume. A corpus of texts consisting of Kafka’s three novels and some of his best short stories is analyzed (Die Verwandlung, Bericht für eine Akademie, and In der Strafkolonie). The selected texts are considered stories of internal or external displacement that address and depict freedom and foreignness mostly using spatial displacement. The method used is close reading, the author carefully interprets text passages, goes into details, nuances of meaning, and linguistic features of the Kafkaesque texts. The analysis draws on syntagms and statements made by characters who discuss these themes.

Oschmann, Dirk: Freiheit und Fremdheit. Kafkas Romane. Schwabe Verlag Basel: 2021. 255 Seiten, ohne Preisangabe. [Wissenschaftliche Buchreihe: Signaturen der Moderne 03]. ISBN 978-3-7965-4339-5

Germanistische Beiträge, 2022

The present contribution provides an analysis of Dirk Oschmann's volume, Freiheit und Fremdheit. Kafkas Romane [Freedom and Foreignness. Kafka's novels]. The main idea, already announced in the title, is followed throughout the entire volume. A corpus of texts consisting of Kafka's three novels and some of his best short stories is analyzed (Die Verwandlung, Bericht für eine Akademie, and In der Strafkolonie). The selected texts are considered stories of internal or external displacement that address and depict freedom and foreignness mostly using spatial displacement. The method used is close reading, the author carefully interprets text passages, goes into details, nuances of meaning, and linguistic features of the Kafkaesque texts. The analysis draws on syntagms and statements made by characters who discuss these themes.

Vreemde Überseezungen - fiktionale Übersetzung bei Yōko Tawada

2018

This master's thesis focuses on fictional translation in the OEuvre of Japanese-German writer Yōko Tawada. Given the diverse shapes of her playful and experimental translations, it tries to examine which different forms of translation there are to be found throughout Tawada's fictional works. The aim is to analyze and systemize these multiple forms of translation which for the most part differ from traditional translations. For the analysis, a model was developed that seems very suitable to investigate Tawada's forms of translation. It is based on the translation's conditions difference, similarity and mediation introduced by the Italian scholar Ubaldo Stecconi and operates with five components namely meaning, body of the sound, body of the text, system and context. Tawada's forms of translation are characterized by the fact that they often do not take the meaning as a starting point for translations but rather the body of the language, which means the body of th...

Kafka und die Weltliteratur

2017

Tagungsbericht zum internationalen Symposion an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, vom 20. bis 23. September 2004 Die Veranstalter des Saarbrücker Symposions 'Kafka und die Weltliteratur', Manfred Engel (Saarbrücken) und Dieter Lamping (Mainz), wußten, daß sie mit ihrer Tagung die vielfältigen Differenzen innerhalb der Kafka-Forschung nicht würden ausräumen können. Wohl aber hofften sie, die schmale Konsensbasis der Kafka-Forschung durch einen neuen Zugangsweg zu vergrößern: Statt den Autor, wie schon so oft, als (bewunderten) Einzelgänger innerhalb der klassischen literarischen Moderne zu betrachten und alle Anstrengungen auf eine Deutung der Einzeltexte zu konzentrieren, ging es in Saarbrücken erstmals darum, Kafkas Dichtungen in komparatistischer Hinsicht zu kontextualisieren

Franz Kafka und Daniil Charms. Versuch einer Annäherung

Zeitschrift Fur Slawistik, 2013

The article discusses biographical and literal similarities between Kharms and Kafka. Prominent in their work are devices of silent film, sign language, gesture, theatrical pose, slapstick and humor. Phobic refusings of familial subjections are pointed out among many sharing biographical aspects. Art of writing is recognized as concept of perfomativity that emphasizes mutual keywords: bachelorhood, prayer, gesture, birthing and starvation. Kafka's "Odradek" is exemplified and connected to Obėriu's "Fifth dimension of meaning" as "REAL" art by using words as pure things or "perfect gifts" in loss of use. Common "court commedies" are reflected by different rituals of trial, law, violence, self-denial, pleas of guilty, guiltiness of guilt, subversion of discipline or rehabilitation and self-rehabilitation. This bears in mind deconstructive strategies about literature in close analogies to Butler, Agamben and Derrida.

Kafka und das Tao

Kaka und das Tao, 2014

Hinter dem Titel verbirgt sich die These, dass Kafkas Schreiben anders beurteilt werden müsse, als dies bei einem normal publizierenden Schriftsteller der europäischen Tradition für gewöhnlich der Fall sei. er hat das Schreiben nicht in publizistischer Absicht sondern in erster Linie als Übung im Sinne einer Zen-Übung begriffen

Kafkas Poetik des Unfalls

Christian Kassung, Hg., Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls, 2009

The impact of Franz Kafka’s profession as a lawyer in the Bohemian Workmen’s Insurance Insitute (from 1908-1922) on his development as a writer can hardly be overestimated. ‘The office’ was neither a mere ‘obstacle’ or ‘burden’ to his literary production (a popular myth Kafka folklore simply copied from his treacherous diaries and letters) , nor could it be reduced to a source of subjects and motifs (the legal and para-legal cases, bureaucratic organisation, and administrative personnel inhabiting his novels and stories). If Kafka the clerk obviously used the gifts of Kafka the writer while acting as the Institute’s ‘special agent’ in urgent matters of public relations and politically sensitive conflicts with state authorities, this transfer of skills worked even more vividly the other way. It is not by accident, as it were, that Kafka’s ‘breakthrough’ as a writer of literature came about only after two years of writing commentaries and statements on legal claims filed by Bohemian employers (in fall 1912). Taking off from a description of his job profile, I am going to demonstrate how Kafka the writer has been borrowing from Kafka the clerk crucial techniques and modes of writing, most prominently a general narrative scheme following the administrative processing of industrial accidents: a minimal error or deviation causing maximum damage or distress; a scene of reporting (orally or in writing) where the victim faces problems in describing the accident and claiming acknowledgement and compensation; the victim’s will to and struggle for renormalization; the failure in this struggle leading to a para-normal mode of existence. In my paper I shall retrace Kafka’s poetics of accident from the fascinating entry in his travel diary of 9-11-1911, a private protocol of the public scene of inquiry and writing following a traffic accident in Paris, via the accident careers of various heroes (such as transformed Gregor Samsa, the undead Hunter Gracchus, the wounded and caught ape Red Peter), down to his ‘Great Wall of China’ of spring 1917. This latter story and connected fragments I shall read as a poetic protocol on cultural accident prevention at the very moment when the ‘clash of cultures’ emerges on a global scale.

Von interkultureller Literatur zu inter-/transkulturellen und symbolischen Kompetenzen: Yoko Tawada im DaF-Unterricht

Die Unterrichtspraxis/Teaching German, 2016

The belief that one's own view of reality is the only reality is the most dangerous of all delusions. Paul Watzlawick Menschen, die aufgehört haben zu denken, sind mir fremd, egal aus welchem Land sie kommen. Yoko Tawada Dieser Beitrag stellt am Beispiel der literarischen Erzählung Von der Muttersprache zur Sprachmutter von der japanisch-deutschen Autorin Yoko Tawada dar, wie die gezielte Erschließung und Erarbeitung eines literarischen Textes im fremdsprachlichen Deutschunterricht den Erwerb von interkulturellen/transkulturellen und symbolischen Kompetenzen fördern kann. Dass die Arbeit mit Literatur nur ein möglicher, nicht der einzige Weg ist, kulturelle Artefakte in den Sprachunterricht einzubringen und die aufgelisteten Fähigkeiten zu fördern, soll hier ausdrücklich betont werden. Die hier vorgestellten Aufgaben sind für den universitären Sprachunterricht entwickelt worden, können allerdings auch in den "Highschools" eingesetzt werden. Sie sind hauptsächlich für Lernende der Mittelstufe, zwischen den B1.2 und B2.2 Niveaus, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Europarat, 2001) 1 entsprechend, sowie für mehrere Unterrichtseinheiten konzipiert. Sie können selbstverständlich modifiziert, ergänzt oder in gekürzter Form eingesetzt werden. Zudem werden für einige der Aufgaben auch Alternativvorschläge präsentiert, die bei Bedarf auch zusätzlich verwendet werden könnten. Bei so viel Flexibilität, und weil sowohl Lernende als auch Unterrichtseinheiten verschieden sind, kann hier keine genaue Zahl von Kontaktstunden vorgeschrieben werden. Wie viel Zeit die einzelnen Lehrkräfte auf eine literarische Erzählung verwenden möchten und können, hängt selbstverständlich auch von den übergeordneten Lernzielen ab, die je nach Institut und/oder Programm variieren. Ferner werden keine linguistischen Lernziele für die einzelnen Unterrichtseinheiten aufgeführt, weil die Vorschläge primär auf die Förderung interkultureller/transkultureller und symbolischer Kompetenzen abzielen, was nicht bedeutet, dass nicht auch bestimmte Strukturen anhand des Textes erschlossen bzw. wiederholt werden könnten, wie etwa das Präteritum, Verben mit Präpositionen, die verschiedenen Funktionen von "es" oder auch indirekte Rede. Zudem wird mittels verschiedener Aufgaben sowohl das Lese-und Hörverstehen als auch das Sprechen und Schreiben geübt. Ferner werden u.a. Fähigkeiten wie Recherchieren, Diskutieren und Präsentieren eingesetzt und somit gefördert. Interkulturelle, transkulturelle und symbolische Kompetenzen Die durch den vielbesprochenen und häufig zitierten MLA-Report von 2007 in Nord-Amerika entfachte, anhaltende Debatte um die Integration von Kultur und Sprache sowie die Förderung kultureller, interkultureller und/oder transkultureller Kompetenzen im fremdsprachlichen Unterricht und der integrativ 113

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

Die Fremdheit des Gedichts - Celan Gadamer Derrida.pdf

Marcell Mártonffy – Karl Vajda (Hrsg.): Grenzüberschreibungen. Identität, Migration und Interkulturalität in den Literaturen Mitteleuropas. Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 22, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2018

Fremdheit im Lied von der Erde

in: Klaus Aringer, Christian Utz und Thomas Wozonig (Hg.), Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag, Hollitzer Verlag: Wien 2019, S. 403–412., 2019

Genie und Wahnsinn. Ka und Heka in der pharaonischen Ästhetik, in: Anke Ilona Blöbaum, Marianne Eaton-Krauss u. Annik Wüthrich (Hg.), Pérégrinations avec Erhard Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, ÄAT 87, Münster 2018, 161-179

Anke Ilona Blöbaum, Marianne Eaton-Krauss u. Annik Wüthrich (Hg.), Pérégrinations avec Erhard Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, ÄAT 87, 2018