Die E-Sport/eGaming-Diskussion in der deutschen Politik 2006-2019 mit besonderer Berücksichtigung der schleswig-holsteinischen E-Sport-Förderrichtlinie - ein kurzer Überblick (original) (raw)

Regulierung des Glücksspiels in Deutschland: Das Glücksspielgesetz Schleswig-Holsteins und der Glücksspieländerungsstaatsvertrag aus ökonomischer Perspektive

Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 2013

This paper compares the two laws effective for the regulation of gambling in Germany from an economic perspective. On the one hand there is the new and relatively liberal federal Gaming Amendment Act of Schleswig- Holstein (GAA) and on the other hand the German State Treaty on Gambling (GST), which was signed by the remaining 15 German federal states. First, two goals are derived that should be pursued by the regulation of gambling realization of tax revenues and the reduction of problem gambling. Channeling gambling into the regulated market is a necessary condition to achieve both objectives. As the GAA can be expected to realize a higher degree of channeling due to more competitive tax rates as well as the inclusion of online poker and casinos, it appears to be overall superior to the GST. It is in particular incomprehensible that online poker and casinos are not included in the GST, since on one side they have a high potential for addiction and should thus be regulated and on th...

Politik, in: Feige/Ostritsch/Rautzenberg: "Philosophie des Computerspiels", Metzler.

Metzler, 2018

In dem Beitrag werden zwei Bereiche in der Schnittmenge von „Politik“ und „Computerspiele“ in den Blick genommen, die für eine genuin philosophische Untersuchung prädestiniert sind. Zum einen die Darstellung und Vermittlung von Politik in Computerspielen, d.h. die Repräsentation des politischen Prozesses und politischer Werte (z.B. Gleichheit, Freiheit, Demokratie, Solidarität) in Spielen. Dazu gehört auch die Darstellung von Legitimationsmechanismen und -strategien, Aushandlungsprozessen, Machtverteilungen und -ungleichgewichten usw. Zum anderen lässt sich ein Bereich ausmachen, in dem umgekehrt der Versuch unternommen wir, vermittels Computerspielen ein spielerisches Element in die Politik zu tragen. Mit der Idee der Gamifizierung politischer Partizipation (vgl. McGonigal 2011; Thiel et al. 2016) soll das Interesse an politischen Zusammenhängen spielerisch geweckt und so Bürgerbeteiligung gestärkt werden. Ähnlich der Belohnungssysteme gängiger Fitness- und Abnehm-Apps wird versucht, über eine Anreizstruktur in Form von Punkten, Medaillen, Abzeichen, Level usw. verschiedene spielpsychologische Mechanismen anzusteuern, bspw. Wett-kampf-, Status-, Herausforderungs- oder auch Selbstentfaltungsmechanismen.