Kompetenz, Bildungsstandards und Lehrerbildung aus fachdidaktischer Sicht (original) (raw)
Related papers
Pädagogisches Wissen versus fachdidaktisches Wissen?
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2017
Zusammenfassung Pädagogisches und fachdidaktisches Wissen gelten als zentrale kognitive Elemente professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Der Erwerb entsprechenden Wissens soll daher möglichst schon im Lehramtsstudium erfolgen. Wie allerdings pädagogisches Wissen und fachdidaktisches Wissen zueinander in Verbindung stehen bzw. voneinander abgegrenzt werden können, ist konzeptionell wie empirisch noch weitgehend ungeklärt. Vor diesem Hintergrund bearbeitet der vorliegende Beitrag mithilfe standardisierter Wissenstests und auf der Basis von 889
Die Fachdidaktiken und ihr Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts
2012
Als für Fragen der Wirtschaftserziehung zuständige wissenschaftliche Disziplin befasst sich die Wirtschaftspädagogik nicht nur mit schulischem, sondern auch mit außerschulischem, insbesondere betrieblichem Lernen. Die Wirtschaftsschulpädagogik, vor allem die Fachdidaktik kaufmännischer Unterrichtsfächer, und eine nicht nur erziehungs-, sondern auch wirtschaftswissenschaftliche Verankerung sind aber Kernelemente der österreichischen Fachtradition (Aff, 2008; Aff & Neuweg, 2011; Neuweg, 2010b, 2011b; Schneider, 1983, 1999). Dies bildet sich deutlich auch in den Curricula für die entsprechenden Studien ab, die an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie an den sozialund wirtschaftswissenschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Fakultäten der Universitäten Linz, Graz und Innsbruck eingerichtet sind. Die auch relativ zum Gepräge der Disziplin im Nachbarland Deutschland bemerkenswert starke Akzentuierung des Fachund Fachdidaktikbezugs ist einesteils historisch erklärbar (Aff, Mandl, Neuweg...
Zur Diagnose der gegenwärtigen Situation der Fachdidaktiken in der Lehrerbildung
2017
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
Zeitschrift für Grundschulforschung, 2021
ZusammenfassungIn den vergangenen 20 Jahren sahen sich die Fachdidaktiken zwei zentralen paradigmatischen Wendungen ausgesetzt: der durch PISA (2000) induzierten Kompetenzorientierung und der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (2006/2009). Auf ihre historischen Wurzeln zurückgeführt verhalten sich diese beiden Ansätze antinomisch zueinander und erzeugen für die Fachdidaktiken ein Spannungsfeld, in dem sich diese positionieren und verorten müssen. Dieser Beitrag argumentiert, dass die bis dato dominante Kompetenzorientierung auf dieses neu entstandene Spannungsfeld mit einem Verdeckungsgeschehen antwortete – einer Denkfigur, die bereits in einigen geistes- und sozialwissenschaftlichen (Teil‑)Disziplinen beobachtet, aber noch nie metatheoretisch systematisiert worden ist. Anhand der Bereiche Teilhabe, Leistung und Perspektive (auf Schüler) konkretisiert der Beitrag diese Überlegungen.
Kompetenz : Fragen an eine (berufs-)pädagogische Kategorie
2017
Mit der wachsenden Bedeutung des lebensbegleitenden Lernens und dem Wandel von Arbeit und Qualifizierung gewinnt die berufliche Kompetenzentwicklung zunehmend an Gewicht. Informelles und reflexives Lernen in und bei der Arbeit sowie die lern- und kompetenzförderliche Gestaltung der Arbeit werden gefordert und gefördert. Wird darüber auch die Persönlichkeits- und Bildungsentwicklung von Beschäftigten gestärkt oder ist gar von einer Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Vernunft zu reden? Der Beitrag gibt einen problemorientierten Einblick in den Entstehungskontext und aktuelle Verständnisse von beruflicher Handlungskompetenz und Reflexivität. Das reflexive und in formelle Lernen werden im Kontext des Erwerbs umfassender Handlungskompetenz erörtert, die lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung wird referiert und reflektiert. Abschließend wird die Ausgangsfrage resümiert.
Plädoyer für die Fachdidaktik und für die Ausbildung von Fachdidaktiker/innen für die Lehrerbildung
1991
Die Fachdidaktiken gehoren zu den neuralgischen Problemfeldern der Lehrerbildung. Die Problernlagen, auf die z.B. Wyss und Reusser (1985) in ihrer Diagnose der Situation der Fachdidaktiken in der Schweiz verwiesen haben, sind bis heute nicht von der Agenda der Lehrerbildung verschwunden, darunter das schwierige wie komplexe Verhaltnis der Fachdidaktiken zu den Fachwissenschaften. Auch die Beziehung zur Allgemeinen Didaktik bedarf immer wieder der Klarung. Das drangendste politisch-praktische Problem, die Aus- und Fortbildung der Fachdidaktiker/innen, ist jungst in einer Studie der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (1990) angegangen worden. Obwohl die Fachdidaktiken im vergangenen Jahrzehnt auch in der schweizerischen Lehrerbildung ein weithin eigenstandiger Ausbildungsbereich geworden sind und den einstigen (Stufen-) Methodikunterricht als Vorlaufer der Allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktiken abgelost haben, fehlen geeignete Aus- und Fortbildungsmogli...
Lehren, Lernen und Fachdidaktik
2012
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar.