Roland, Martin: Funktion des Bildes in mittelalterlichen Bruderschafts-und Zunft-Urkunden (2018) (original) (raw)
Archiv für Diplomatik, 2005
... Zugleich ein Beitrag zu illuminierten Urkunden des Mittelalters. Autores: Martín Roland, Andreas H. Zajic; Localización: Archiv für Diplomatik: Schriftgeschichte, Siegel-und Wappenkunde, ISSN 0066-6297, Nº 51, 2005 , págs. 331-432. Fundación Dialnet. ...
Roland, Martin: Buchmalerei in Handschriften aus Mariazell - Die Entwicklung bis ca. 1300 (2020)
Thomas Aigner (Hg.), Hoffen auf die Ewigkeit. Gründung und Entfaltung des Benediktinerklosters (Klein)Mariazell in Österreich im 12. und 13. Jh., 2020
Die Buchmalerei aus dem Benediktinerstift Mariazell in Österreich (im Wienerwald), das nicht mit dem gleichnamigen Wallfahrtsort in der Steiermark verwechselt werden darf, zeigt Produkte eines Skriptoriums, das zwar keine Spitzenleistungen hervorbrachte aber zwischen den Zisterzen Heiigenkreuz und Lilienfeld liegend, mit diesen gut vernetzt ist.
2017
A Discovery (Dating From 1508/09), the Historia Friderici et Maximiliani and Albrecht Altdorfer The contribution of Martin Roland discusses a tinted drawing showing angels re lieving Poor Souls from purgatory. The drawing marks the beginning of a quire dedicated to the foundation of a perpetual daily mass at the convent Traunkirchen (Upper Austria) and can be securely dated to 1508/09. The donator was Hans Herzheimer a rich entrepre neur in the local saltmining industry. Cimelie 144 of the Stadtarchiv (Civic Archives) of Munich was compiled – presumably during the later 16 th century – from various quires of comparable shape and content but introduced by less impressive illustrations. The paper mainly focuses on a broad stylistic study, which aims to establish the new ly discovered illustration within the oeuvre of Albrecht Altdorfer's drawings. The artist depicts nudes full of individual character and physical presence. The masterly illustration presents a very elaborate and individual graphic style, which bears especially close resem blance to the illustrations of the famous Historia Friderici et Maximiliani. Mr. Roland adds further evidence to ascribe these illustrations to Albrecht Altdorfer himself. A special focus is put on the technical difference between tinted book illustra tions (such as the illustration of the purgatory and of the Historia) and standalone draw ings. Albrecht Altdorfer was a genuine master in both fields.
Der Einsatz von Bildern in der Hochschuldidaktik der Kirchengeschichte
2022
Studierende im visuellen Zeitalter Die tägliche Nutzung der audiovisuellen Massenmedien Fernsehen und Internet bei den Deutschen ab 14 Jahren ist neuesten Statistiken zufolge im Zeitraum 2000-2005 um 10,8% (TV) bzw. 35,2% (Onlineanwendungen) gestiegen.1 Gleichzeitig ist es durch die Entwicklung von Programmen wie PowerPoint sowie die zunehmende Verfügbarkeit des Internets (u.a. durch LAN und WLAN-Zugänge) in Schulen und Universitäten sehr viel einfacher geworden, mündliche Vorträge visuell zu ergänzen oder teilweise sogar zu ersetzen. Diese Entwicklung stellt den Hochschullehrer der Geisteswissenschaften vor neue Herausforderungen.2 Während man bisher davon ausgehen konnte, den angestrebten didaktischen Erfolg allein durch mündlichen Vortrag (evtl, unterstützt durch Tafelanschrieb, ,Handouts' oder die Ausgabe von Skripten) erreichen zu können, und diesen Vortrag allenfalls durch Karten oder Overhead-Folien ergänzte, zeigen die technologischen Entwicklungen und die Unterrichtserfahrungen der letzten Jahre, dass sich einerseits die Bandbreite der möglichen Unterrichtsmedien erheblich vergrößert und andererseits die stärkere Visualisierung der Informationsaufnahme bei den Studierenden dazu geführt hat, dass ihre Kapazität, einem vornehmlich mündlichen Vortrag zu folgen, deutlich zurückgegangen ist.3
"Semper ad fontes" = FsS. für Christian Lackner = Veröffentlichungen des IÖG 76, Wien 2020, S. 265-272, 2020
Im mittelalterlichen Pressburg (heute Bratislava) gab es sogar drei Zentren von Zisterziensern - Kloster der einheimischen Nonnen (Zisterzierinnen, nur im 13. Jh.) und Wirtschaftshöfe mit Kapellen der Zisterzienser von Pilis (in der Herrengasse/pl. longa/heute Panská ul.) und der von HEILIGENKREUZ (in der heute Michaelgasse). In den Wirtschaftshöfen suchte die ältere slowakische Kunstgeschichtsforschung ein Skriptorium, in dem mehrere Mss. abgeschrieben wurden. Dies kann zwar nichts stimmen, aber der Autor belegt, wie sich die Heiligenkreuzer Zisterzienser für die Verbreitung von DEUTSCH als KANZLEISPRACHE in Pressburg und somit im ganzen Königreich Ungarn verdienst gemacht haben.
Bilder, Heilige und Reliquien: Beiträge zur Christentumsgeschichte und zur Religionsgeschichte (eds. Mariano Delgado and Volker Leppin; Basel: Schwabe; Stuttgart: Kohlhammer), 2020
The article points to the close connection between the ›prohibition of images‹ and the prohibition of idolatry in ancient Judaism, which had already been established in the Decalogue itself. First, the treatment of the ›prohibition of images‹ in Philo of Alexandria and Flavius Josephus is discussed, followed by a treatment of the archaeological evidence up to the Bar Kokhba revolt. A reluctance to depict animals and humans can be observed here, especially in order to prevent their being worshipped. However, there is no absolute prohibition of images, and the archaeological evidence also yields individual depictions of animals and even humans which points to social and ideological differences in the Judaism of the Hellenistic-Early Roman period. The rabbinic texts refer even more strongly to the aspect of worship: according to Tannaitic sources (above all, Mishnah and Tosefta Avodah zarah), using those images that are ›worshipped‹ is forbidden. The presence of images, even images of gods, in public spaces not designed for their worship is unproblematic, as the famous anecdote about Rabban Gamli’el in Aphrodite’s bath in Akko illustrates, according to which the statue of Aphrodite is considered to be a mere ›ornament‹. The archaeological evidence seems to correspond to this: from the early 3rd century at the latest, one finds animal images preserved on lintels of synagogues, followed soon afterwards by human depictions, e.g. on synagogue mosaic floors, and finally also depictions of Helios and the Quadriga. Only in later witnesses (beginning ith the Babylonian Talmud) do we find prohibitions to depict, for example, the moon even as an ornament, and ›iconoclastic‹ interventions are discernible in the archaeological evidence. – The PDF uploaded is a pre-print version with corrections. I shall be happy to send a PDF of the published version upon request.