Trendsport und Sportorganisationen - die organisationstheoretische Sicht (original) (raw)

Ein zentrales Merkmal der neueren Sportentwicklung ist, dass die Sportvereine und-verbände des Dritten Sektors ihr Organisationsmonopol in Sachen Sport verloren haben. Mit der Ausdifferenzierung des Gesundheits-, des Spaß-und des Erlebnismotivs im Sport geht eine veränderte Nachfrage nach organisatorischen Settings des Sportengagements einher. Der r elative Bedeutungsverlust der traditionellen Sportorganisationen bzw. die Genese und der Erfolg alternativer Sportorganisationen hat jedoch einen Teil der Verantwortlichen in den Sportverbänden und-vereinen des Dritten Sektors sensibel gemacht für die veränderten Sport-und Bewegungsbedürfnisse sowohl in der Umwelt des traditionellen Sportsystems als auch in der systeminternen Umwelt (bei ihren eigenen Mitgliedern). Mit LEWIN (1958, 210f.) wäre hier von einem organisationalen "unfreezing" zu sprechen, welches notwendig ist für Prozesse der Organisationsentwicklung. Zu Irritationen und Reflexionen der Handlungsroutinen im traditionellen Sportsystem haben daneben sicherlich auch die medienwirksamen Thesen vermeintlicher Zukunftsforscher beigetragen, wonach die Spezies Sportverein aussterben wird. Fasst man einige der in der Öffentlichkeit kursierenden Annahmen zusammen, so hat die Institution Sportverein, wenn überhaupt, nur dann eine Überlebenschance, wenn sie sich den neuen Sporttrends öffnet. Vor diesem Hintergrund stellen sich drei grundlegende Fragen, die im Rahmen dieses Beitrags erörtert werden: (1) Müssen die Sportvereine wirklich auf die veränderte Sportnachfrage reagieren? (2) Können die Sportvereine überhaupt adäquat auf die veränderte Sportnachfrage reagieren? (3) Nach diesen organisationstheoretisch zu beantwortenden Fragen der Angebotsseite ist schließlich auch die Nachfrageseite zu analysieren. Hierbei ist zu fragen, wie inklusionswillig Trendsportler überhaupt sind. Dabei steht im Mittelpunkt, wie die Institution Sportverein von den Trendsportlern wahrgenommen wird. Zur angemessenen Bearbeitung dieser Fragen ist es zunächst notwendig, den diffusen Begriff des Trendsports näher zu umschreiben bzw. darzulegen, mit welchem Trendsportbegriff in diesem Beitrag gearbeitet wird. Denn grundsätzlich produzieren sowohl der Ge

Sportvereine—Auslaufmodell oder Hoffnungsträger?

Bundesligavereine die selben Wege gehen wollen, aber aufgrund des Sieg/ Niederlage-Codes im Sport es auch Verlierer geben wird, denn letztlich ist es der Kunde, der seine Mannschaft siegen sehen will and nur dafur bereit ist zu zahlen.

Der Verein – ein blinder Fleck der Organisationssoziologie

Berliner Journal für Soziologie, 2008

Zusammenfassung: Der Verein, obwohl verbreitetste Organisationsform in modernen Zivilgesellschaften, ist ein vernachlässigter Gegenstand der Organisationssoziologie. Im nachstehenden Aufsatz wird zunächst ein soziologischer Begriff des Vereins mit zwei Einschränkungen, die Rechtsform und den Wandel des semantischen Gehalts betreffend, herausgearbeitet, bevor seine eminente historische Bedeutung für die Emanzipation des Bürgertums und für die ersten Formen der Organisierung der Arbeiterschaft und der nach Gleichberechtigung strebenden Frauen in einem skizzenhaften Abriss dargestellt wird. In den folgenden Abschnitten werden die von Richard Scott herausgestellten grundlegenden Strukturmerkmale der Organisation -Sozialstruktur, Mitglieder, Technologie, Ziele, Umwelt -am Organisationstypus Verein expliziert. Einblick in die Vielfalt des Vereinslebens vermittelt sodann die mit empirischen Daten unterstützte Beschreibung von drei relevanten Vereinsarten: Sportverein, Kunstverein, Naturschutzverein. Dem schließt sich eine Diskussion über die historischen und systematischen Differenzierungen und Verknüpfungen zwischen Verein und Verband an, bevor abschließend eine Forschungsperspektive für eine gegenwartsbezogene organisationssoziologische Vereinsforschung aufgezeigt wird.

Vereine. Soziologische Zugänge zu einem vernachlässigten Thema

sinnprovinz. kultursoziologische working papers, 2013

Vereine sind die am weitesten verbreitete zivilgesellschaftliche Organisationsform moderner Gesellschaften. Soziologisch sind sie jedoch wenig erforscht. Der Aufsatz entwirft hierfür vier theoretische-systematische Zugänge und arbeitet zudem den bisherigen soziologischen und historischen Forschungsstand zu Vereinen auf.

Sportmediennutzungstypen unter fragmentierungstheoretischer Perspektive

Die in jüngerer Zeit zu beobachtende Ausweitung und Ausdifferenzierung von Medienangeboten birgt u. a. das Risiko einer Fragmentierung des Publikums und in der Folge auch Risiken hinsichtlich der Erfüllung grundlegender Funktionen der Massenmedien. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern bezüglich des medial vermittelten Sports eine Fragmentierung des Publikums angenommen wer-den kann. Hierfür werden eine Cluster-und eine Diskriminanzanalyse durchgeführt, als Datengrundlage dient eine Repräsentativbefragung zur Sportmediennutzung in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass de-zidierte Cluster-und damit unterschiedliche Mediennutzungstypen-in der Sportmediennutzung durchaus unterschieden werden können. Es lassen sich hingegen kaum Belege finden, die für eine Fragmentierung der Nutzerschaft des medial vermittelten Sports sprechen-insbesondere über das Medium Fernsehen ver-mittelte Sportgroßereignisse bilden ein "mediales Lagerfeuer". Die gewonnenen ...

Der Sport und die Nachhaltigkeitsstrategien

2019

Die Herausforderung, Deutschland auf den Weg in Richtung auf eine nachhaltige Entwicklung zu bringen, ist nicht mit Windradern und fair gehandeltem Kaffee erschopft. Klimaschutz und Energiewende sind notige Voraussetzungen, ebenso wie der schonende und sparsame Umgang mit naturlichen Ressourcen und die Einhaltung des Grundsatzes, fiskalische Schulden nicht zum Selbstzweck werden zu lassen. Aber daruber hinaus braucht die Konsumgesellschaft auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit die Ablosung der alleinigen Orientierung auf das rein materielle Immer-Mehr von dem, was uns immer neu erscheint und immer ungleich verteilt ist. Vielmehr kommt es auf die Solidaritat der Generationen und mit den Menschen in anderen Regionen dieser Welt an. Nachhaltigkeit ist ein Leitbild mit kultureller Bedeutung.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.