Schleimhautpemphigoid mit okulärer Beteiligung (original) (raw)
Schleimhautpemphigoid mit okulärer Beteiligung Teil I: Klinik, Pathogenese und Diagnostik Zusammenfassung Beim Schleimhautpemphigoid werden Autoantikörper gegen Strukturproteine der dermo-epidermalen Junktionszone gebildet. Von der Autoimmunerkrankung sind in absteigender Häufigkeit Mundhöhle, Konjunktiven, Nasopharynx, Anogenitalregion, Haut, Larynx und Ösophagus betroffen. Bei reinem Befall der Konjunktiven wird auch vom okulären Pemphigoid gesprochen. Eine Vernarbung im Bereich der Plica ist pathognomonisches Frühzeichen. Im Verlauf kommt es aufgrund rezidivierender Bindehautentzündungen über subepitheliale Gewebevermehrung und Fibrose zu Fornixverkürzung und Symblephara und schließlich zu Trichiasis und Entropium. Trotz Entzündungsfreiheit kann ein Ankyloblepharon entstehen. Im Endstadium kommt es durch sekundäre Limbusstammzellinsuffizienz, Tränenmangel und Lidfehlstellungen zur vollständigen Keratinisierung der Augenoberfläche. Neben dem klinischen Bild ist der Nachweis von linearen IgG-, IgA-und/oder C3-Ablagerungen entlang der dermo-epidermalen Junktionszone in der direkten Immunfluoreszenz einer periläsionalen Gewebeprobe diagnostisch. Autoantikörper (gegen Typ-XVII-und-VII-Kollagen, Laminin 5 und 6, α6β4-Integrin, BP230) können im Serum der Patienten nachgewiesen werden, bei okulärer Beteiligung v. a. gegen β4-Integrin.
Sign up for access to the world's latest research.
checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact
Related papers
Karger Kompass, 2023
Hintergrund: Die okuläre Beteiligung bei vernarbendem Schleimhautpemphigoid (SHP) ist mit einer Prävalenz von 25 Fällen je 1 Mio. Einwohner und damit ca. 2100 Patienten in ganz Deutschland selten. Die Diagnosestellung kann-besonders in Abwesenheit anderer Beteiligungen-schwierig und die Therapie komplex und langwierig sein. Nicht selten kommen Immunsuppressiva zum Einsatz. Aufgrund der Komplexität von Diagnose und Therapie sind Korrespondenz an: Rémi Yaïci,
Okuläre Manifestationen bei COVID-19-Patienten
Die Ophthalmologie, 2022
Zusammenfassung Hintergrund Insbesondere okuläre Manifestationen bei COVID-19 wurden bisher kaum in prospektiven Studien erfasst. Ziel der Arbeit Das Ziel dieser Studie war es, die COVID-19-assoziierten Veränderungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes zu evaluieren sowie die Prävalenz von SARS-CoV-2-RNA in der Tränenflüssigkeit zu analysieren. Methoden Patienten mit positivem Nasen-Rachen-Abstrich, welche sich vom 16.04.2020 bis 07.01.2021 stationär im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, befanden, wurden eingeschlossen. Der vordere Augenabschnitt sowie der hintere Augenabschnitt in Mydriasis wurden augenärztlich untersucht. Von beiden Augen wurde zusätzlich ein Schirmer-Tränenstreifen auf SARS-CoV-2-RNA analysiert. Ergebnisse Es wurden 37 Patienten eingeschlossen. Am vorderen Augenabschnitt zeigten sich Chemosis (5), Hyposphagma (2) und Konjunktivitis (1). Bei 11 Patienten zeigten sich vaskuläre Alterationen und möglicherweise krankheitsspezifische Manifest...
Nichtokulomotorische Augenbeteiligung bei Möbius-Sequenz
Der Ophthalmologe, 2010
Moebius sequence is a congenital disorder that not only affects the oculomotor system but also the eyes themselves. Ocular involvement might be sight-threatening and needs regular follow-up by an ophthalmologist.
Auditorische Synaptopathie/Neuropathie
HNO, 2011
Unter den sensorineuralen Schwerhörigkeiten ist die in ihrer Häufigkeit unterschätzte und in ihrer phänotypischen Ausprägung sehr variable auditorische Synaptopathie/Neuropathie (AS/AN) stärker in unser Blickfeld gerückt. Dabei liegt eine pathologische Veränderung oberhalb der äußeren Haarsinneszellen (OHC, "outer hair cells") entweder im Bereich der inneren Haarsinneszellen (IHC, "inner hair cells"), der Bändersynapsen und/oder der Spiralganglienzellen vor. Besonders durch die automatisierte Registrierung von transitorisch evozierten otoakustischen Emissionen (TEOAE) und frühen akustisch evozierten Potenzialen (FAEP) im Rahmen des Neugeborenen-Hörscreenings wird immer früher und häufiger, oft auch zu Unrecht, die Verdachtsdiagnose AS/AN allein auf der Basis objektiver audiometrischer Befunde gestellt .
Einseitige Bindehautchemosis mit ödematöser Gesichtsbeteiligung
Ophthalmologe, 2016
Einseitige Bindehautchemosis mit ödematöser Gesichtsbeteiligung Anamnese Ein 54-jähriger Mann stellte sich in unserer Ambulanz vor. Er berichtete über eine seit Kurzem bestehende Bindehautschwellung am rechten Auge. Zudem sei die rechte Gesichtshälfte angeschwollen. Seit 4 bis 5 Wochen habe sich das rechte Auge gelblich verfärbt. Das linke Auge sei nicht betroffen. Der Patient gab an, dass er noch keine Augenoperationen, Laserbehandlungen
Schwellung im Bereich der Augenbraue bei einer 21‑jährigen Patientin
Der Ophthalmologe, 2018
Eine 21-jährige, sonst gesunde Frau stellte sich in unserer Poliklinik mit einer schmerzhaften Schwellung auf Höhe ihrer linken Augenbraue vor, die in den letzten 2 Monaten gewachsen war. Es zeigten sich an beiden Augen ein voller Visus, normotoner Augeninnendruck sowie unauffällige 30-Grad-Gesichtsfelduntersuchung, Bulbusmotilität, Pupillomotorik und reizfreier Spaltlampenbefund beider Augen. Auf Höhe der lin-Abb. 1 8 Das MRTmit Kontrastmittel zeigt einenintraorbitalenTumor,derdas knöcherne Orbitadachinfiltriert sowie zu einer verstärktenKontrastmittelaufnahme derDura undderPeriorbita führt:a T1-gewichteterSagittalschnitt durchdie linke Orbita; b T2-gewichteter Transversalschnitt auf Höhe des Orbitadaches; c T1-gewichteter Frontalschnitt Die Ergebnisse wurden auf dem DOG-Kongress 2017 in Berlin präsentiert.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.