Geist des Flugzeugs. Bemerkungen zu einer Ästhetik des Dazwischen (original) (raw)
Related papers
Babich, Die Aesthetik des Dazwischen
Die phanomenologische Asthetik fordert den Betrachter auf, die Aufmerksamkeit auf die ei gene Erfahrung zu richten, wobei man, wie Immanuel Kant beobachtet, annimmt, dass andere das eigene Urteil teilen: »Ist das nicht schon!« Eine phanomenologische Asthetik bringt die objektive Subjektivitat zur Sprache und geht stets von der Perspektive des Ich aus. In jedem Einzelfall hangt der Bezug von der Person ab, die spricht.
Die Ästhetik zwischen Geist und Buchstabe: Fichtes Konzept des ästhetischen Triebes
Fichte und Schelling: Der Idealismus in der Diskussion, 2017
Éditeur : EuroPhilosophie Éditions Lieu d'édition : EuroPhilosophie Éditions Année d'édition : 2017 Date de mise en ligne : 1 février 2017 Collection : idéalismes allemands ISBN électronique : idéalismes allemands http://books.openedition.org Référence électronique VACCARI, Ulisses Razzante. Die Ästhetik zwischen Geist und Buchstabe: Fichtes Konzept des ästhetischen Triebes In : Fichte und Schelling: Der Idealismus in der Diskussion. Volume II : Acta des Brüsseler Kongresses 2009 der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft [en ligne]. Toulouse : EuroPhilosophie Éditions, 2017 (généré le 01 février 2017). Disponible sur Internet : <http:// books.openedition.org/europhilosophie/492>. Ce document a été généré automatiquement le 1 février 2017.
2024
Die Vogelperspektive lässt sich als ein experimenteller Standpunkt im Sinne des Erprobens eines den menschlichen Maßstäben nach ungewöhnlichen Blickes sowie eines Wagnisses fassen. Als solche hat sie sich nicht nur über weite Strecken der Literaturgeschichte, sondern auch für theoretische Annäherungen als Garant eines gesellschaftskritischen Standpunkts erwiesen, der ebenso dem Zirkus und v. a. seinen TrapezartistInnen und SeiltänzerInnen zugeschrieben wird. Durch Stichproben in Franz Kafkas, Erwin Herbert Rainalters und Milo Dors einschlägigen Texten wird im Beitrag diese kanonisierte Auffassung des ‚Blicks von oben‘ auf den Prüfstand gestellt, und zwar wiederum im Sinne einer Versuchsanordnung. The bird’s-eye view can be understood as an experimental point of view in terms of trying out an unusual, non-human scale perspective as well as a venture. As such, the aerial perspective has proved a recipe for a sociocritical point of view not only within the history of literature but als...
Brill | Fink eBooks, 2022
While in the Western culture many contemporary philosophers focused their attention on perception, the experience of breathing has been developed in various traditions of Asia. The importance of these cultures of breathing has not been sufficiently studied, even if many practices such as judo, taijiquan, or yoga are quite popular. In this essay some aspects of traditional and contemporary arts are analyzed in order to shape an aesthetics of breathing in China and Japan.
Eine Zirkuläre Ästhetik, 2022
Wenn die Welt wirklich alles sein soll "was der Fall ist", muss sie auch unser Weltbild als einen Teil mit enthalten. Unsere Wahrnehmung und Anschauung beruht auf der Annahme zweier grundlegender Bedingungen. Erstens auf der relativistischen Bedingung, dass all deren Gegenstände nicht an sich, sondern allein in Bezug aufeinander gegeben sind. Und zweitens auf der reflexiven Bedingung, dass es ein Subjekt der Anschauung, einen Beobachter gibt, der seinerseits einen solchen Gegenstand darstellt, der also selbst Teil innerhalb der Welt ist, die er beobachtet.
Ein- und Ausströmungen
Was ist wahrnehmbar, wenn beim Lesen für einen Moment der eigene Atem zu spüren ist? Wenn sich beim Einatmen eine leichte Bewegung des Hebens und Weitens einstellt, das Ausatmen mit einem Senken und Zusammensinken einhergeht? Die Luft in die Nase einströmt und einen Moment später etwas wärmer wieder heraus? Während sich die Luft in den Atemwegen ausbreitet, wird frischer Sauerstoff über die Lungenbläschen in die Blutbahnen aufgenommen und in die Zellen transportiert. Jede Zelle hat eine semipermeable Membran, die sie umhüllt und durch die sie atmet. Sie füllt sich und dehnt sich aus, während sie die Bestandteile der eingeatmeten Luft aufnimmt. Sie wird wieder etwas kleiner, wenn sie die transformierte Luft entlässt, sodass das entstandene Kohlendioxid über die Blutbahnen abtransportiert wird. 1 Auf Basis dieses feinen Austauschs zwischen einem Organismus und seiner Außenwelt über die Atemluft stelle ich im Folgenden die Übergangsbereiche zwischen Innen und Außen ins Zentrum und gehe der Frage nach, wie sich diese Bereiche in Atem, Kunst und Psyche auf unterschiedlicher Weise konfigurieren. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Membran, die eine Grenze markiert und gleichzeitig Ort des Austauschs ist.