ADK187 Die Staatsrason und 1915 / Reason of State and 1915. The Construction of the Narrative of the "Armenian Question" in Turkey (original) (raw)

The administrative history of Byzantine Armenia from the 5th to the 7th century (Genesis of the thema Armeniakon) (in German)

The thesis analyses the development of the Late Roman and Early Byzantine administration of those territories which are called "Armenian" in the sources of the time from the 4th century until the development of the thema Armeniakon and the establishment of Arab supremacy in Greater Armenia (around 700 CE). Latin, Greek and Armenian source (in original language) as well as Arab sources (in translation) are taken into consideration. Highlighted is also the relationship between Roman administrative institution and the Armenian aristocracy and its traditional framework of power and influence.

Die Türkei und die Frage des Genozids an den Armeniern

Der Genozid an den Armeniern ist auch an seinem 100. Jahrestag, der am 24. April 2015 begangen wird, ein brisantes Thema in den politischen Beziehungen zur Türkei. Ursache dieser politischen Brisanz ist vor allem die Tatsache, dass sich die Türkei bis heute gegen eine Anerkennung der Ereignisse als Völkermord wendet, während zahlreiche Staaten die Ereignisse offiziell als solchen bezeichnet haben und teilweise, wie in der Schweiz oder in Spanien, sogar dessen Leugnung unter Strafe stellen. Und auch wenn vermehrt Gesprächsbereitschaft, besonderes gegenüber Armenien und die armenischen Diaspora signalisiert wurde, so hat sich die Türkei in der Sache nicht wirklich bewegt und setzt bewusst Zeichen, etwa wenn sie am 24. April 2015 Staatsgäste zu einer Gedenkfeier lädt, die allerdings nicht den Deportationen, sondern den türkischen Verteidigern von Galipoli gelten soll. Diese Untersuchung soll zum einen die historischen Ursachen für die Haltung der Türkei und das von offiziellen Stellen vertretene Geschichtsbild erklären. Dieses Geschichtsbild wird dabei, nach der Definition von Aleida Assmann, als »politisches Gedächtnis« der Türkei angesehen. Weiterin soll untersucht werden, ob dieses »politische Gedächtnis« durch die, ebenfalls von Assmann definierten weiteren Teilstücke der »kollektiven Erinnerung«, dem sozialen und kulturellen Gedächtnis, unter Druck gerät. Der Verfasser stellt hierzu folgende drei Thesen auf: Zum Ersten ist die offizielle Geschichtsschreibung in der Türkei von einer Verteidigungshaltung und einer Selbstsicht als Opfer bestimmt, zum Zweiten veränderte sich dieses Geschichtsbild seit der kemalistischen Ära nicht und zum Dritten, befindet sich das offizielle Geschichtsbild jedoch unter zunehmendem Druck, der vor allem durch die eigene Gesellschaft verursacht wird. Für die Untersuchung und die Prüfung der Thesen sollen zunächst die historischen Ursachen für die Haltung der Türkei zur Frage des Genozids an den Armeniern, mittels repräsentativer Beispiele, herausgearbeitet werden. Darauf werden die Inhalte des »politischen Gedächtnisses« anhand der Veröffentlichungen von Historikern dargestellt, die, nach Ansicht des Autors, dieses Geschichtsbild stützen. Zum Ende soll dargestellt werden, durch welche Ereignisse und Entwicklungen das »politische Gedächtnis« unter Druck gerät und welche Rolle dabei das soziale und das kulturelle Gedächtnis spielen.

DIE AUFKLARUNGSBEWEGUNG IN DER PERIODE DER TURKISCHEN REPUBLIK UNO DIE ROLLE DER DORFINSTITUTE

Village institutes are one of the basic stones of enlightenment during Republic period. Mustafa Kemal always emphasized that the essential war that was against the illiteracy was going on even after the Independence War. After the monarchy, 80% of the public would live in villages and also 98% of women were illiterate. However, a number of revolutions were made from 'Tevhid-i Tedrisat' (union of education) to 'Harf ink1lab1' (Letter revolution) but it was impossible to send teachers for the public living in villages and building schools for them. Protecting and adopting of the Repuclic was only possible by enlightening Turkish public. The 1940s in which village institutes were established, the scene wasn't different. The residents of the cities and the towns in those years and 61 % of the students who were to compulsory education and only 19% of residents in villages would attend the schools having three to five classes. One of the targets of the village institutes was to send missionare to educate the villagers in health, agriculture and such kind of services. Vital improvements were provided by institutes that numbered to twenty-one. With the emergence of multi-party system in 1946, these institutions faced with various kinds of critics and attacks. Just for 7 years after their establishment, their curriculum were altered before 1947. After then the 1950 election, health of departments were omitted. Finally, in 1954 they were completely abolished. About 1 O year-running institutes were always the very subject of discussions for nearly half a century. Many agreements and disagreements were declared towards them during their activities. What is to be done at this time is to present functions and importance of those institutes in our education system without exaggerating and ignoring

EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE FRÜHE TURKOLOGISCHE FORSCHUNG IN DER TÜRKEI UNTER HISTORISCH-POLITISCHEN ASPEKTEN TÜRKİYE'DEKİ ERKEN TÜRKOLOJİK ÇALIŞMALAR VE TARİHİ-SİYASİ TESİRİ HAKKINDA HÜLASA

Pamukkale University Journal of Social Sciences Institute, 2019

Zusammenfassung Die vorliegende Darstellung verfolgt das äußerst bescheidene und begrenzte Ziel, einen kurzen und einführenden Überblick über die frühen Turkologen sowie die turkologischen Institutionen in der Türkei zu verschaffen. Sie ist vor allem an ein deutschsprachiges Publikum ausgerichtet, welches grundlegende und einführende Informationen zum Themengebiet zu erlangen wünscht. Hierbei wird versucht, der mehrsprachigen Tradition innerhalb der Turkologischen Forschung treu zu bleiben. In der Vergangenheit haben die Studien von Nowka, Benzig und Duda vor allem die Entwicklung der turkologischen Forschung an deutschen Universitäten behandelt. Ergänzend hierzu soll nun ein Überblick über die frühe turkologische Forschung in der Türkei selbst gegeben werden. Da der Aufsatz einen einführenden Charakter trägt, enthält er lediglich kurze bibliographische und biographische Verweise. Weiterhin enthält die Arbeit einen kurzen Ansatz zur geistesgeschichtlichen Prägung der Turkologen sowie den sich hieraus ergebenden Einflüssen auf das politische Leben. Somit ist versucht worden, die Rolle der Turkologie im Prozess der türkischen Identitätsfindung, die Auswirkungen dieses Prozesses auf akademische Kreise sowie ferner hieraus resultierende gesellschaftlich-politische Prozesse herauszustellen.

Zwischen Zarentreue und ethnischem Selbstbewusstsein-der, Fall" Dimit'ri Qipiani und die Georgier (1885-1887) [Between allegiance to the Tsar and ethnic self-assertion: Dimitri Qipiani’s „case“ and the Georgians (1885-1887)]

JAHRBÜCHER FÜR GESCHICHTE OSTEUROPAS (JfGO), 1999

Between allegiance to the Tsar and ethnic self-assertion: Dimitri Qipiani’s „case“ and the Georgians (1885-1887) - This paper traces the shifting relations between leading Tsarist officials, the Georgian gentry as well as the new Georgian intelligentsia. The viceroyalty, established in the 1840s, integrated the Georgian gentry as civil servants by acknowledging their noble status and cultural peculiarity. Thus the viceroys stabilized administrative control over the Caucasus, but their success filled the Caucasian ranks of the Tsarist administration with a growing number of Russians, who sought to centralize the state and russify the region. This growing demand contributed to the abolition of the Viceroyalty in 1881. In the late 1880s Dimitri Qipiani’s fate represents a paradigmatic case of how imperial loyalism and homebound patriotism primarily in language and cultural affairs were no longer considered compatible. Having served more than 40 years in the Caucasian administration, Qipiani adhered to both principles against the new administrators like Governor-General Dondukov-Korsakov, the head of the Caucasian education department Cyrill Ianovskij and Exarkh Pavel. In an attempt to gain the support of Grandduke Mikhail Nikolaievich, the former Viceroy of the Caucasus, this new Russian elite perceived Qipiani as a self-made nationalist and a danger to their policy and positions. After an incident in May 1886 Qipiani was banned to Stavropol, where he was murdered on October 24, 1887. This separation of imperial loyalism and patriotism, based on the homeland, ultimately proved to be a catalyst for the creation of an ethnic-cultural based minority nationalism, proposed by a much smaller group of Georgian intellectuals like Ilia Chavchavadze. But until the early 20th century a majority of the Georgian gentry didn’t abandon their loyalty to the Empire.