Das botanische Frühwerk des Paläobiologen Othenio Abel (1875-1946): Persönliche Netzwerke und fachliche Prädisposition (original ) (raw )Deutschnationaler, Paläobiologe und Antisemit: Streiflichter aus dem Leben des Othenio Abel (1875–1946)
Matthias Svojtka
ÖGW Res novae 6, pp. 25-26, 2014
View PDFchevron_right
Othenio Abel. Paläontologe, antisemitischer Fakultäts- und Universitätspolitiker (Kurzfassung von "Der Inkor-Rektor"). (2015)
Klaus Taschwer
View PDFchevron_right
Der Inkor-Rektor. Eine kurze politische Biografie des Paläontologen Othenio Abel (1875–1946) unter besonderer Berücksichtigung seines Wirkens an der Universität Wien. (2014)
Klaus Taschwer
View PDFchevron_right
Von Menschen und Pflanzen - 100 Jahre Bernische Botanische Gesellschaft
Stefan Eggenberg
2019
View PDFchevron_right
Zur Frage der botanischen Natur des bAq-Baumes und des von ihm gewonnenen Öls mit einem Anhang: pBM 10085 „2-3” rekto. Ein schnippischer Dialog zwischen Mann und Frau?
Joachim Quack
View PDFchevron_right
Ein Botaniker in der Papiergeschichte: Offene und geschlossene Kooperationen in den Wissenschaften um 1900
Josephine Musil-Gutsch
NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin
View PDFchevron_right
Das ornamentale Pathos nach Piero und Antonio Pollaiuolo
Bertrand Prévost
Trivium. Revue franco-allemande de sciences …, 2008
View PDFchevron_right
Ein Beispiel wissenschaftlicher Vernetzung der Wiener Botanik - aus der Korrespondenz des Nikolaus Joseph von Jacquin
Marion Ladurner
2016
View PDFchevron_right
Die ersten Ergebnisse der Botanik, In: H. Parzinger, R. Sanz & I.R. Vélz: Die deutsch spanischen Ausgrabungen in der Bureba (Prov. Burgos), Germania 71, pp. 352-354
Reinder Neef
1993
View PDFchevron_right
Der botanische Genetiker und Volksbildner Hugo Iltis (1882–1952). Eine kurzbiografische Skizze eines vehementen Kritikers der NS-Rassenideologie. In: Spurensuche, 29. Jg., 2020, 202–209.
Christian H. Stifter
View PDFchevron_right
Von den Mulde-Auen zur Cordillera Blanca – Zum 100. Geburtstag des Botanikers Werner Rauh (*16. Mai 1913 †7. April 2000) – Teil 1 (In: Die Bromelie 2013 (2))
Christof Nikolaus Schröder
View PDFchevron_right
Karg S.: Ernährung und Agrarwirtschaft in der spätmittelalterlichen Stadt Laufen (Schweiz). Paläoethnobotanische Funde aus der Holzhäuserzeile am Rathausplatz. Dissertationes Botanicae 262. Stuttgart, 1996, 217 pages.
Sabine Karg
View PDFchevron_right
Christoph Jacob Trews Aloestudien. Die Sammlungen als Wissens- und Forschungsraum
Ursula Rautenberg
Zur Verabschiedung von Frau Professorin Dr. Ursula Rautenberg in den Ruhestand am 17. Mai 2019, 2019
View PDFchevron_right
Zur pflanzensoziologischen Deutung archäobotanischer Befunde. Zwei Pollendiagramme aus dem Wurmtal (Aldenhovener Platte)
Arie Kalis
View PDFchevron_right
Folia ventis turbata. Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen später Republik und augusteischem Principat
Jens Fischer
Studien zur Alten Geschichte, 2022
View PDFchevron_right
Von den Mulde-Auen zur Cordillera Blanca – Zum 100. Geburtstag des Botanikers Werner Rauh (*16. Mai 1913 †7. April 2000) – Teil 2 (In: Die Bromelie 2013 (3))
Christof Nikolaus Schröder
View PDFchevron_right
Plantagenzeit. Gabe, Frist und Metroklasmus im Deutschen Pazifik. In: Ästhetische Eigenzeiten von Tausch und Gabe. Hrsg. von Michael Bies; Sebastian Giacovelli; Andreas Langenohl. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2018, S. 187-217 (Ästhetische Eigenzeiten; Band 9).
Anna Echterhölter
View PDFchevron_right
Kooperation "Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde / Waldökologie online" und "Floristisch- soziologische Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia
Gerhard Karrer
2007
View PDFchevron_right
IFB-Rezension Botanophilie : Mensch und Pflanze in der aufklärerisch-bürgerlichen Gesellschaft um 1800 / Sophie Ruppel. - Wien [u.a.] : Böhlau, 2019.
Till Kinzel
View PDFchevron_right
L'homme-plante = Der Mensch als Pflanze / Julien Offray de La Mettrie. [Ed. by Maria Eder]. 2008
Till Kinzel
View PDFchevron_right
Karg S.: Ernährung und Agrarwirtschaft in der spätmittelaterlichen Stadt Laufen. Paläoethnobotanische Funde aus der Holzhäuserzeile am Rathausplatz. Dissertationes Botanicae 262. Stuttgart, 1996, 217 pages. (Schweiz).
Sabine Karg
Dissertationes botanicae, 1996
View PDFchevron_right
25. Münchner Bohemisten-Treffen 2021: Kurzexposé zu einem Forschungsprojekt: Baruch Placzek (1834–1922). Landesrabbiner, Literat, Naturforscher. Eine biographische Skizze
Monika Halbinger
View PDFchevron_right
Joseph Beuys – 7000 Eichen. Der Versuch einer sozialökologischen Gemeinschaftsarbeit
Marlene Obermayer
View PDFchevron_right
Paläo-Ökologie an der Nordsee: Die Botanik als Schlüssel für die Umweltgeschichte
Karl-Ernst Behre
Biologie in unserer Zeit, 2005
View PDFchevron_right
Phytoökologien in den Briefbüchern Bettina von Arnims
Frederike Middelhoff
Romantische Ökologien. Vielfältige Naturen um 1800, 2023
View PDFchevron_right
Öland: Botanische Streifzüge mit Carl Linnæus
Uwe Drewen
2013
View PDFchevron_right
O admirande apium fervor! Zu Symbolik und ‚Agency' der Biene in der beneventanischen Osterliturgie
Judith Utz
Medieval Animal Studies? Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter, Das Mittelalter 28,2 , 2023
View PDFchevron_right
Paeonia moutan - «Schöner als alle Blumen Europas» Traditionsgeschichtlich-botanische Untersuchung zur Päonia arborea seu suffruticosa
Claus U. Rieth
Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, 2018
View PDFchevron_right
Biographie, Hagiographie, Autobiographie. Die Vita Plotini des Porphyrios, in: Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens (hg. von Michael Erler und Theo Kobusch, unter Mitwirkung von Irmgard Männlein-Robert), München/Leipzig 2002 (Beiträge zur Altertumskunde, Bd. 160), 581–609.
Irmgard Männlein-Robert
2002
View PDFchevron_right
Das altertumswissenschaftliche Netzwerk des Ernst Fabricius (1857–1942) im Spiegel seiner Autobiographie
Eckhard Wirbelauer
Karl R. Krierer – Ina Friedmann (éds.), Netzwerke der Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 30.–31. Mai 2014 an der Universität Wien, Wien, 2016
View PDFchevron_right
Philosophisch-Naturwissensch. Fakultät Bachelor in Prähistorischer und Naturwissenschaftlicher Archäologie ab HS 2007
Stefanie Jacomet
View PDFchevron_right
Historische Aspekte und Kommentare zu der Darstellung von Amphibien und Reptilien im Werk von: ENDLER und SCHOLZ (1809 – 1824): Der Naturfreund oder Beiträge zur Schlesischen Naturgeschichte. 11 Bände mit mehr als 3500 Seiten, 572 handkolorierte Kupferstiche. - Carl Friedrich BARTH (Breslau)
Mario Schweiger
View PDFchevron_right
Jederzeit zu Diensten": Karl Ludwig Willdenows und Carl Sigismund Kunths Beiträge zur Pflanzengeographie Alexander von Humboldts
Staffan Mueller-Wille
2021
View PDFchevron_right
Anatomie einer Revolution: Botanik und Politik im Vormärz von Padua.
Ariane Dröscher
In: Karl Porges, Jörg Pittelkow, Uwe Hoßfeld (Hrsg.), Biologie im Zeitalter der Digitalen (R)Evolution (Beiträge zur 29. Jahrestagung der DGGTB in Jena). Arnstadt: THK-Verlag, pp. 205-218., 2024
View PDFchevron_right
Frank, Thomas et al.: Von Mensch und Natur. Die Naturwissenschaftlichen Labore am Kölner Institut für Ur- und Frühgeschichte. In: J. Richter (Hrsg.), 111 Jahre Prähistorische Archäologie in Köln. Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie 9 (Rahden, Westf. 2018) 39–49.
Thomas Frank , Astrid Röpke
Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie, 2018
View PDFchevron_right