Zur Umfrage ›Musiktheorie in der Musikpädagogik‹ (original) (raw)

Musiktheorie lehren. Zu einer Umfrage an den deutschen Musikhochschulen

Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory], 2010

Oliver Schwab-felisch hat mich gebeten, Gastherausgeber zu sein für eine Ausgabe der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie. Als Thema gab er vor »Musiktheorie lehren«. Seiner bitte wollte ich nicht ausweichen. nun gibt es bereits in der Laaber-Zeitschrift Musiktheorie das von mir betreute Heft 4/2003 »Musiktheorie vermitteln«. Ein solches Heft jetzt gewissermaßen zu verdoppeln, dürfte wenig Sinn machen. Spannend und sachlich geboten erscheint es mir dagegen, Stellungnahmen aus allen deutschen Musikhochschulen zusammen zu tragen: um damit den Kreis an Autoren und Meinungen nachdrücklich zu erweitern, und um womöglich ein repräsentatives Gesamtbild zu erhalten. ich für meinen und den dresdner Teil werde dann eine Zusammenschau aller eingegangenen Antworten versuchen. Meine herzliche bitte darum: ist jemand aus ihrem Kollegium bereit, einen kleinen Text zum Thema »Musiktheorie lehren« zu schreiben? darstellungsart, form, Ausrichtung und Anspruch (im namen ihres Kollegiums oder aus persönlicher Sicht gesprochen) sind dabei jedem frei gestellt. naheliegend sind allerdings fragen nach Inhalten (beispielsweise: verbindlicher Kanon an Gegenständen? Studienspezifische differenzierung? Welche historische Reichweite? Verhältnis von ›Handwerk‹ und ›Ana-lyse‹? Lehrbücher? Gewichtung der Einzeldisziplinen?) Methoden (Unterrichtsorganisation und-formen, Arbeits-und Vermittlungstechniken, Hausarbeiten, Prüfungsweisen usf.) die Spielregeln wären: Umfang möglichst nicht über drei Schreibmaschinenseiten (auch, um den Arbeitsaufwand gering zu halten), Abgabe spätestens zum 1. März 2008. Wenn wir eine Verständigung hinbekommen über fragen des Lehrens, ist das für alle ein Gewinn-über eine Zusage würde ich mich darum außerordentlich freuen. bitte machen Sie sich die kleine Mühe, mit der beiliegenden, vorbereiteten Postkarte möglichst bald ein kurzes Signal zu geben, ob ich mit einem Text rechnen darf.

Musiktheorie im Musikunterricht an niedersächsischen Gymnasi-en

2012

Melanie Bieneck-Hempel. Musiktheorie im Musikunterricht an nieder-sächsischen Gymnasien. Eine Bestandsaufnahme mit statistischer Auswer-tung (2009). Essen: Die Blaue Eule. (= Musikwissenschaft / Musikpädagogik in der Blauen Eule, Bd. 85). Mit CD; ISBN 978-3-89924-239-3; € 46,- .

Kompositionspädagogik: Ist die Musiktheorie zuständig?

GMTH Proceedings, 2022

Kommt man mit jemandem, der zumindest in der Schule eine Weile Musikunterricht hatte, über das Thema »Musiktheorie« ins Gespräch, dann fallen oft Begriffe wie »große Terz«, »Dominante« oder »Quintenzirkel«. Tiefer bohrend, kann man sich meist davon überzeugen, dass sie nicht etwa deswegen fallen, weil sie formal repräsentiert und durchdrungene Inhalte mit ihnen verknüpft wären, sondern vielleicht eher wegen der außermusikalischen Assoziationen, die sie wecken. Hier interessieren aber viel mehr die Fragen, warum die Beschäftigung mit den Gegenständen, auf welche die genannten Begriffe verweisen, in der Mehrzahl nicht als gewinnbringend empfunden wurde bzw. wann die Beschäftigung mit musiktheoretischen Inhalten als sinnvoll wahrgenommen wird, ob es sich dabei überhaupt um geeignete Unterrichtsgegenstände handelt und wie angemessene Inhalte gelernt bzw. unterrichtet werden können. Denn danach, warum sich welche Lernenden mit welchen musiktheoretischen Inhalten auseinandersetzen sollen, fragt ja die Didaktik der Musiktheorie, und die ihr zugehörende Methodik fragt, wie dies wirkungsvoll geschehen kann. Nicht nur diejenigen, die Studierende musikpädagogischer Studiengängen in musiktheoretischen Fächern unterrichten, werden irgendwann einmal darüber nachgedacht haben, ob eine gehörige Portion Musiktheorie im Schulunterricht, aber auch im Instrumental-und Gesangsunterricht, nicht erheblich dazu beitragen könnte, dass die Schüler zu »Musikverstehern« würden. 2 Wohl die meisten Musiktheorie Lehrenden dürften sich schon gefragt haben, worin diese Portion Musiktheorie im Idealfall bestehen müsste-und manche sind zu dem Schluss gekommen, dass es nicht unbedingt Elemente wie die drei

Perspektiven der Musikdidaktik - drei Schulstunden im Licht der Theorien

2010

The Book is linked with videos. See also domain comparing.video. A lesson in the light of different theories: experts on music education from German universities observe a typical music lesson and use it to explain their positions. This shows us a range of perspectives on music education which can be related to one another through the shared example, thus creating a map of current musical education theories. That was the original idea. At the centre of the Leipzig conference were three well-documented music lessons from different parts of Germany, which twelve educationalists referred to. They were able to observe each lesson from three different camera perspectives, and there were also guiding interviews with both teachers and learners. After every four presentations the speakers met in fishbowl discussions which were open to the audience. Abridged versions of these discussions are included alongside the essays. The DVDs of the lessons, sample excerpts from the speakers, and transcriptions of the interviews accompany the volume. The full multi-angle videos are published on DVD at publishing house Olms.

Versuch über Kritische Musikpädagogik

2018

While the genuine critical music education of the 1960ies and 1970ies has more or less vanished, the article asks for possibilities of reformulating basic insights of Critical Theory for present music education. The result is much more sceptical in terms of practical application than former approaches used to be. Instead, the article suggests more critical analyses of specific pathologies and paradoxes of music education today, based on the experience of social negativity. (DIPF/Orig.)

Machen - Verbalisieren - Motivieren. Musiktheorieunterricht mit Kindern und Jugendlichen

Vortrag im Rahmen der Weimarer Frühjahrstagung für Musiktheorie im März 2011. Der Fokus ist auf pädagogische Überlegungen zum Musiktheorieunterricht mit Kindern und Jugendlichen an einer besonderen Ausbildungseinrichtung gerichtet, nämlich an einer der ehemaligen Spezialschulen für Musik der DDR, die heute als Musikzweige in gymnasiale Strukturen überführt wurden. Im Jahr des Vortrages habe ich eine Festanstellung an der Latina "August Hermann Francke" in Halle/Saale angetreten und wurde gebeten, bei der Weimarer Frühjahrstagung über den Unterricht an dieser Institution zu berichten.