Der Baudekor des zweiten Jahrtausends v. Chr. in Mesopotamien. Formen - Motive - Perzeption (original) (raw)
M. Gruber, Der Baudekor des zweiten Jahrtausends v. Chr. in Mesopotamien. Formen - Motive - Perzeption, MAAO 3 (Gladbeck 2019) ISBN 978-3-935012-35-5 [Architectural decoration in Mesopotamia during the Second Millennium BC. Shapes - Motifs - Perception]
Die vorliegende Abhandlung widmet sich den archäologischen Belegen für Baudekor im Mesopotamien des zweiten Jahrtausends v. Chr. und versucht, unter Berücksichtigung verschiedener zeitgenössischer Quellen die unterschiedlichen Aspekte dieser architektonischen Ausdrucksform zu beleuchten. Im Vordergrund stehen Sakralbauten, da die Fülle an Belegen sie als den bevorzugten und nicht selten einzigen Träger der hier behandelten Formen des Baudekors ausweist. Der plastische Baudekor an den Außen- und Hoffassaden altorientalischer Tempel ist neben ihrer monumentalen Bauweise einer der unmittelbarsten architektonischen Formalismen, mit deren Hilfe der sakrale Raum bildkräftig von der übrigen Stadtbebauung abgegrenzt wird. Die ostentative Morphologie sakraler Baukörper unterstreicht die architektonische Distinktion zwischen „Tempeln“, „Wohnhäusern“ oder „Palästen“, die im altorientalischen Sprachverständnis deutlich unschärfer zu Tage tritt. Darüber hinaus bilden die oft über Jahrhunderte gepflegten Sakralbauten innerhalb des wechselhaften urbanen Umfelds eine wichtige architektonische Konstante und stehen in dieser Hinsicht den zumeist kurzlebigeren Palast- und Profanbauten entgegen. Die sakrale Architektur wird dadurch zu einem bedeutenden und vor allem dauerhaften Bezugspunkt für die räumliche Orientierung der Stadtbewohner und ist daher nicht nur als leblose, räumliche Kulisse der Gesellschaft zu verstehen, sondern als eigenständiges, aktives und lenkendes System, dessen Kommunikationspotential selbst nach Jahrtausenden nicht erloschen ist. This study investigates the archaeological examples of architectural ornamentation in 2nd-millennium Mesopotamia. Diverse contemporaneous sources have been examined and analysed in the attempt to elucidate the differing aspects of this architectural form of expression. The emphasis is on sacred buildings as they provide the overwhelming majority of examples of those forms of architectural ornamentation that are treated here. Besides the monumentality of construction, the elaborate arrangements of buttresses and niches on the outer as well as on the courtyard façades of temples are among the most obvious architectural features that mark sacred space off from other urban buildings in the ancient Near East. The ostentatious design of sacred buildings underlines the differences between 'temples', 'dwelling-houses' and 'palaces', a differentiation which is far from obvious from the terms used for different types of buildings in ancient Mesopotamian languages. The sacred buildings were carefully looked after throughout centuries, thus forming an important architectural landmark within a changing urban environment – in contrast to more short-lived palaces and other profane buildings. In this way, sacred architecture becomes a meaningful and long-lasting reference point for the inhabitants’ orientation: the sacred architecture of Mesopotamia was more than a lifeless backdrop fort he activities of the population, providing an independent, dynamic structure which guided these activities.