Erkrankung der Tarsalbeugesehnenscheide bei 13 Pferden (original) (raw)
Tarsalbeugesehnenscheide (TBSS) ist eine relativ große Struktur und sie hat medial am Sprunggelenk des Pferdes eine exponierte Lage. Sie kann deshalb durch verschiedene Einflüsse in Mitleidenschaft gezogen werden. Die genaue Kenntnis der anatomischen Verhältnisse und diagnostischen Möglichkeiten sind jedoch Voraussetzung für das Erkennen der Erkrankungen der TBSS. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war im ersten Schritt, die anatomischen Verhältnisse an Kadavergliedmaßen im Detail darzustellen und zu dokumentieren. Als Zweites erfolgte eine retrospektive Erfassung von Patienten mit Erkrankungen der TBSS, die in der Chirurgischen Tierklinik Leipzig über einen Zeitraum von sieben Jahren (2005-2011) vorgestellt wurden. Die anatomischen Verhältnisse der TBSS werden anhand unserer Untersuchung und in Bezug auf die Literatur detailliert beschrieben. Bei der Literaturrecherche fiel eine nicht einheitliche, ungenaue und z.T. veraltete Bezeichnung und Beschreibung der anatomischen Strukturen auf. Im Patientengut der Chirurgischen Tierklinik haben Erkrankungen der TBSS eine geringe Inzidenz (0,3 %). Anhand der klinischen Untersuchung lassen sich die meisten Patienten einer von vier Gruppen zuordnen: 1. akute bis chronische, subklinische, aseptische Tenosynovitis, 2. chronische, klinisch manifeste, aseptische Tenosynovitis, 3. akute, septische Tenosynovitis nach Verletzung und 4. akute sekundäre Tenosynovitis durch Phlegmone. Einige Erkrankungsformen erforderten sofortige und umfassende Therapiemaßnahmen. Konträr dazu haben andere Erkrankungen eine geringe klinische Bedeutung bzw. können von selbst heilen. Die Prognose für das Überleben des Pferdes, die vollständige Wiederherstellung der athletischen Funktion sowie für die Wiederherstellung des normalen Erscheinungsbildes des Sprunggelenks sind jedoch sehr unterschiedlich. Schlüsselwörter: Tarsalbeugesehnenscheide / Tenosynovitis / Sprunggelenk / Kurbengalle / M. flexor digitalis lateralis / Orthopädie Disease of the tarsal sheath in 13 horses The tarsal sheath is a relatively large structure and has an exposed position on the medial aspect of the hock in horses. Because of that, it may be affected by various diseases. The precise knowledge of anatomical location, extend and relationship to surrounding structures and diagnostic modalities is an important prerequisite to diagnose those conditions. The goal of the present study was to illustrate and document the anatomical details in cadaver limbs. Furthermore, a retrospective analysis of all cases with tarsal sheath involvement presented to the Large Animal Clinic for Surgery, Faculty of Veterinary Medicine, University of Leipzig in a seven year period (2005-2011) was performed. A detailed anatomical description of the tarsal sheath based on our own evaluation as well as literature findings is presented. It was noted that the description of the anatomical situation in the present literature is neither consistent, nor precise and partly outdated. Among patients presented to our hospital, diseases of the tarsal sheath have a low incidence (0.3 %). Based on the clinical findings, most cases could be allocated to one of four groups: 1) acute to chronic, subclinical aseptic tenosynovitis, 2) chronic, clinical apparent, aseptic tenosynovitis, 3) acute, septic tenosynovitis due to laceration, and 4) acute tenosynovitis secondary due to cellulitis. Some conditions warrant immediate and comprehensive treatment whereas other conditions have a low clinical relevance and may heal on their own. Prognoses for life, for full athletic function as well as cosmetic appearance of the hock vary considerably among the diseases affecting the tarsal sheath.