Richard-Elsner, Christiane (2006): Arbeitsaufwand von Eltern für ihre Kinder. Dt. Kinderschutzbund NRW (original) (raw)
Zusammenfassung: Damit aus Kindern selbständige Erwachsene werden, müssen die Eltern Zeit und Energie in die Versorgung, Erziehung und Bildung der Kinder investieren. Die von Eltern für ihre Kinder geleistete Arbeit ist nicht konstant, sondern hängt von Eltern und Kind selbst und von den äußeren Gegebenheiten ab. Die Anforderungen an die intellektuellen, sozialen und geistigen Fähigkeiten von Eltern sind heute höher als früher. In diesem Artikel wird beispielhaft die Arbeit der Eltern auf einem Bauernhof um 1900, einer Familie in der alten Bundesrepublik 1955 und einer im heutigen Deutschland dargestellt. Viele Eltern sind heute mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert. Deshalb werden Überlegungen angestellt, wie die Arbeit für Eltern erleichtert werden kann. In der Bauernfamilie um 1905 ist der Zeitaufwand für die Eltern für ihre Kinder gering. Die Eltern sind vor allem mit der Beschaffung des Lebensunterhalts beschäftigt. Die ganze Hausgemeinschaft erzieht die Kinder. Die Kinder lernen für ihr späteres Leben vor allem durch eigene Anschauung und durch angeordnete Kinderarbeit. In einer bürgerlichen Familie der alten Bundesrepublik 1955 ist die Mutter für die Kinder und der Vater für den Lebensunterhalt zuständig. Die Kinder lernen für ihr späteres Leben durch die Schule, durch andere Kinder beim nachmittäglichen Spiel im Freien und durch ihre Mutter. Der Tagesablauf der Mutter ist vor allem mit der Versorgung der Kinder und des Haushalts ausgefüllt. Eltern im Jahr 2005 leben in ganz unterschiedlichen Lebensumständen, in einer Hausfrauenehe, als Alleinerziehende, als Doppelverdiener. Die Versorgungsarbeit hat sich deutlich reduziert, dagegen ist die Zeit für Informationsarbeit und Abwehrarbeit, also Zeit um schädliche oder ungeeignete Bedingungen für Kinder zu kompensieren, deutlich angestiegen. Ein immer größerer Anteil der Erziehungsarbeit wird von spezialisiertem Personal durchgeführt. Um Eltern in Zukunft zu entlasten, ist es sinnvoll, die Arbeit auf mehrere erwachsene Personen zu verteilen, einen allgemein anerkannten Erziehungsstil flächendeckend zu propagieren, von den Kindern Mitarbeit im Haushalt einzufordern, freies unbeobachtetes Spiel im Freien wi eder zu ermöglichen und den Konsumdruck auf Eltern, Kinder und Jugendliche zu vermindern.