Copper and Salt – Mining Communities in the Alpine Metal Ages. (original) (raw)
Th. Stöllner, in: P. Anreiter et al. (Hrsg.), Mining in European History and its Impact on Environment and Human Societies. Proceed. 1st Mining in European History –Conference SFB HiMAT 12.-15. November 2009 (Innsbruck 2010) 297-314.
Abstract
The most striking fact of the alpine Mining during the later prehistory is its long-lasting development; its high technological standard and even its ability to withstand different economic turns. Generally spoken the Alpine Mining communities display a continuous economic development from the 18/17 th century BC down to Roman Ages. During that time several changes in overall raw-materials demand can be observed: when copper was the highly searched after product in the Bronze Ages this changed gradually to the end of the 2 nd millennium BC, when first of all salt became a second backbone of the Eastern Alpine economy. By the beginning of the Iron Age salt was certainly the most important trading good although still copper held an important position in the economic life of various Alpine valleys. Iron as primary metal did dominate the production sphere not earlier than at the end of the 1 st millennium BC (recent discussion: .
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
References (75)
- Aspöck, H.; Boenke, N.; Kofler, W.; Oeggl, K.; Picher, O.; Stöllner, T. (2007): The Dürrnberg Miners during the Iron Age -New Results by Interdisciplinary Research. In: Trebsche, P.; Balzer, I.; Eggl, C.; Koch, J.; Nortmann, H.; Wiethold, J. (eds.), Die unteren Zehntausend -auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit, Jahrestagung des West-und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung, Xanten 2006. Beiträge zur Ur-und Frühgeschichte Mitteleuropas 47, Langenweissbach, pp. 109-126.
- Bachnetzer, T.; Leitner, W.; Staudt, M. (2008): Radiolarit, Hornstein und Bergkristall -Steinzeitliche Bodenschätze aus den Tiroler Alpen. In: Oeggl, K.; Prast, M. (eds.): Die Geschichte des Bergbaues in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings 3. Milestone-Meeting SFB HiMAT 2008, Innsbruck, pp. 261-269
- Bartelheim, M.; Eckstein, K.; Hujsmans, M.; Krauß, R.; Pernicka, E. (2002): Kupferzeitliche Metallge- winnung in Brixlegg, Österreich. In: Bartelheim, M.; Pernicka, E.; Krause, R.: Die Anfänge der Me- tallurgie in der alten Welt. The Beginnings of Metallurgy in the Old World 1. Forschungen zur Ar- chäometrie und Altertumswissenschaft 1, Rahden: Leidorf, pp. 33-82.
- Bartelheim, M. (2007): Die Rolle der Metallurgie in vorgeschichtlichen Gesellschaften. Forsch. Archäo- metrie u. Altertumswiss. 2, Rahden: Leidorf.
- Bartelheim, M. (2009): Elites and Metals in the Central European Early Bronze Age. In: Kienlin, T. L., Roberts, B. (eds.): Metals and Societies. Studies in honour of Barbara S. Ottaway. Universitätsfor- schungen zur Prähistorischen Archäologie 169, Bonn, pp. 34-46.
- Barth, F. E. (1973): Versuch einer typologischen Gliederung der prähistorischen Funde aus dem Hallstät- ter Salzberg. Mitteilung der Anthropologischen Gesellschaft Wien 102, pp. 26-30.
- Barth, F. E.; Grabner, M. (2003): Wirtschaftliche Außenbeziehungen des spätbronzezeitlichen Hallstatt. Mitteilung der Anthropologischen Gesellschaft Wien 133, pp. 85-89.
- Braudel, F. (1972): The Mediterranean and the Mediterranean World in the Age of Philip II, London.
- Braudel, F. (1977): Geschichte und Sozialwissenschaften. Die longue durée. In: Claudia Honegger (ed.), Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zu einer systematischen Aneignung historischer Pro- zesse, Frankfurt am Main, pp. 47-85
- Cech, B. (2008): Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2003-2005. Austria Antiqua 2, Wien.
- Cierny, J. (2008): Prähistorische Kupferproduktion in den südlichen Alpen. Der Anschnitt Beiheft 22, Bochum: Deutsches Bergbau-Museum.
- Crumley, C. L. (1995): Heterarchy and the Analysis of Complex Societies. Archeological Papers of the American Anthropological Association 7/1, pp. 1-5.
- Cucini, C.; Ferrario, D.; Morin, D.; Ixer, R.; Ruffa, M.; Tizzoni, A. (2001): Campolungo (Bienno-Collio, Brescia): Campagnia de scavi anno 2000. Notizie Arch. Bergimensi 9, pp. 113-150.
- Dal Ri, L.; Rizzi, G.; Tecchiati, U. (2005): Die Untersuchung einer spätkupferzeitlichen Struktur mit Hinweisen auf Erzgewinnung und -verhüttung in Milland bei Brixen. In: Dal Ri, L.; Tecchiati, U. (eds.), Der spätkupferzeitliche Schmelzplatz von Milland bei Brixen im Rahmen der beginnende Me- tallurgie im alpinen Raum 2005, Bozen, pp. 4-12.
- Eibner, C. (1993): Die Pongauer Siedlungskammer und der Kupferbergbau in der Urzeit. In: Günther, W.; Eibner, C.; Lippert, A.; Paar, W. (eds.): 5000 Jahre Kupferbergbau Mühlbach am Hochkönig- Bischofshofen. Mühlbach/Bischofshofen: Gemeinde Mühlbach 1992.
- Goldenberg, G. (2004): Ein Verhüttungsplatz der mitteren Bronzezeit bei Jochberg (Nordtirol). In: Weis- gerber, G.; Goldenberg, G.: Alpenkupfer -Rame delle Alpi. Der Anschnitt Beiheft 17, Bochum: Deutsches Bergbau-Museum., pp. 165-188.
- Grabner, M.; Reschreiter, H.; Barth, F. E.; Klein, A.; Geihofer, D.; Wimmer, R. (2006): Dendrochronolo- gie in Hallstatt. Archäologie Österreichs 17/1, pp. 49-58.
- Hodson, F. R. (1990): Hallstatt -The Ramsauer graves. Monographien RGZM 16, Mainz.
- Holling, C. S.; Gunderson, L. H.; Peterson, G. D. (2002): Sustainability and Panarchies. In: Gunderson, L. H.; Holling, C. S. (eds.): Panarchy: understanding transformations in human and natural systems, Washington, pp. 63-102.
- Kondratiev, N. D. (1984): The Long Wave Cycle, New York: Richardson & Snyder.
- Kern, A.; Kowarik, K.; Rausch, A. W.; Reschreiter, H. (2008): Salz-Reich. 7000 Jahre Hallstatt. Veröffent. Prähist. Abt. NHM 2, Wien.
- Kienlin, T.; Stöllner, T. (2009): Singen Copper, Alpine Settlement and Early Bronze Age Mining: Is There a Need for Elites and Strongholds? In: Kienlin, T. L.; Roberts, B. (eds.), Metals and Societies. Studies in honour of Barbara S. Ottaway. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 169, Bonn, pp. 67-104
- Klaunzer, M.; Goldenberg, G.; Hye, S.; Töchterle, U.; Tomedi, G.; Maass, A.; Neuhauser, G. (2009): Montanarchäologische Untersuchungen im spätbronzezeitlichen Bergbaugebiet 303 Mauken bei Rad- feld/Brixlegg, Nordtirol. In: Oeggl, K.; Prast, M. (eds.), Die Geschichte des Bergbaues in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings 3. Milestone-Meeting SFB HiMAT 2008, Innsbruck, pp. 303-310
- Klemm, S. (2003): Montanarchäologie in den Eisenerzer Alpen, Steiermark. Mitteilungen Prähistorische Kommission 50, Wien.
- Kowarik, K. (2009): Aus nah und fern. Gedanken zu den Versorgungsstrukturen des bronzezeitlichen Salzbergbaues in Hallstatt . Mitteilung der Anthropologischen Gesellschaft Wien 139, 2009 (Fest- schrift für F.E. Barth), pp. 105-113.
- Knapp, A. B.; Pigott, V. C.; Herbert, W. (1998): Social Approaches to an Industrial Past. The Archae- ology and Anthropology of Mining, London, New York: Routledge.
- Krause, R. (1988): Die endneolithischen und frühbronzezeitlichen Grabfunde auf der Nordstadtterrasse von Singen am Hohentwiel. Forschungen und Berichte zur Vor-und Frühgeschichte in Baden- Württemberg 32. Stuttgart: Theiss 1988.
- Krause, R. (2003): Studien zur kupfer-und frühbronzezeitlichen Metallurgie zwischen Karpatenbecken und Ostsee. Vorgeschichtliche Forschungen 24, Rahden/Westf.: Leidorf.
- Krause, R. (2009a): Bronze Age Copper Production in the Alps: Organisation and Social Hierarchies in Mining Communities. In: Kienlin, T. L.; Roberts, B. (eds.): Metals and Societies. Studies in honour of Barbara S. Ottaway. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 169, Bonn, pp. 47-66.
- Krause, R. (2009b): Zur Montanarchäologie im Montafon, Vorarlberg (Österrreich). Ein Beitrag zur Wirtschafts-und Siedlungsgeschichte der Alpen. In: Bagley, J. M.; Eggl, C.; Neumann, D.; Schefzik, M. (eds.): Alpen, Kult und Eisenzeit. Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag, Rahden/Westf.: Leidorf, pp. 467-492.
- Krauß, R. (2002): Der Bergbau auf der Au zu St. Veit. Prähistorisch-mittelalterlich-frühneuzeitlicher und neuzeitlicher Kupferbergbau in St. Veit. Archäologie in St.Veit im Pongau 2, St. Veit im Pongau.
- Krauß, R. (2003): KG Gföll. Fundberichte Österreich 41, 2002, pp. 621-622.
- Leitner, W. (2008): Steinzeitlicher Bergbau auf Radiolarit im Kleinwalsertal/Vorarlberg (Österreich). Archäologisches Korrespondenzblatt 38, pp. 175-193.
- Lippert, A.; Stadler, P. (2009): Das spätbronze-und früheisenzeitliche Gräberfeld von Bischofshofen- Pestfriedhof. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 168, Bonn.
- Lippert, A.; Mehofer, M. (in press): Archäologisches Korrespondenzblatt 40.
- Lippert, A. (1992): Der Götschenberg bei Bischofshofen: Eine ur-und frühgeschichtliche Höhensiedlung im Salzachpongau. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 27, Wien.
- Maggi, R; Pearce, M. (2005): Mid fourth-millennium copper mining in Liguria, north-west Italy: the earliest known copper mines in Western Europe. Antiquity 79 (303), pp. 66-77.
- Marshall, P. D.; O.'Hara, S. L.; Ottaway, B. S. (1999): Early copper metallurgy in Austria and methods of assessing its impact on the environment. In: Hauptmann, A.; Pernicka, E.; Rehren, T.; Yalcın, Ü. (eds.): The Beginnings of Metallurgy. Proceedings of the International Conference "The Beginnings of Metallurgy", Bochum 1995. Der Anschnitt Beiheft 9, Bochum: Deutsches Bergbau-Museum, pp. 255-264.
- Martinek, K.-P.; Sydow, W. (2004): Frühbronzezeitliche Kupfermetallurgie im Unterinntal (Nordtirol) - Rohstoffbasis, archäologische und archäometallurgische Befunde. In: Weisgerber, G.; Goldenberg, G.: Alpenkupfer -Rame delle Alpi. Der Anschnitt Beiheft 17, Bochum: Deutsches Bergbau-Museum, pp. 199-211.
- Matuschik, I. (2004): Kupfer der Glockenbecherkultur im Nordalpengebiet. Zur endneolithischen Kup- fergewinnung in den nordöstlichen Alpen. In: Weisgerber, G.; Goldenberg, G.: Alpenkupfer -Rame delle Alpi. Der Anschnitt Beiheft 17, Bochum: Deutsches Bergbau-Museum, pp. 285-302.
- Menke, M. (1978/79): Studien zu den frühbronzezeitlichen Metalldepots Bayerns. Jahresberichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 19/20, pp. 5-305.
- Möslein, S. (1997): Die Straubinger Gruppe der donauländischen Frühbronzezeit, frühbronzezeitliche Keramik aus Südostbayern und ihre Bedeutung für die chronologische und regionale Gliederung der frühen Bronzezeit in Südbayern. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 38, pp. 37-106.
- Moosleitner, F. (1991a): Bronzezeit im Saalfeldener Becken. Archäologie in Salzburg 1, Salzburg.
- Moosleitner, F. (1991b): Ein Urnenfriedhof der Mittleren Bronzezeit in Schernberg. Archäologie Öster- reichs 2/1, pp. 37-38.
- Morin, D.; Tizzoni, M. (2009): Aux origines des techiques minières-L'exploitaion d'un gisement filobien au Premier Âge du fer. Bulletin Soc. préhist. Française 106/1, pp. 1-32.
- Pearce, M. (2007): Bright Blades and Red Metal. Essays on north Italian prehistoric metalwork. Accordia Specialist Studies on Italy 14, London.
- Perini, R. (2005): Testimonianze de attività metallurgica dall' eneolitico alle fasi finali dell' età del Bron- zo nel Trentino. In: Perini, R.: Scritta di archeologia II, pp. 1115-1146.
- Pétrequin, P.; Pétrequin, A.-M.; Erreram, M.; Riveron, O.; Gauthier, E.; Rossi, G. (2008): Premiers épi- sodes de la fabrication des longues haches alpines: ramassage de galetsou choc thermique sur le blocs. Bulletin Soc. Préhist. Française 105, pp. 309-334.
- Pittioni, P.; Preuschen, E. (1947): Untersuchungen im Bergbaugebiete der Kelchalpe bei Kitzbühel, Tirol. Zweiter Bericht über die Arbeiten 1937/1938 zur Urgeschichte des Kupferbergwesens in Tirol. Mitt. Prähist. Komm. 5/2-3, Wien, pp. 37-99.
- Presslinger, H.; Eibner, C. (2004): Montanarchäologie im Paltental (Steiermark). Bergbau, Verhüttung, Verarbeitung und Siedlungstätigkeit. In: Weisgerber, G.; Goldenberg, G.: Alpenkupfer -Rame delle Alpi. Der Anschnitt Beiheft 17, Bochum: Deutsches Bergbau-Museum, pp. 63-74.
- Preuschen, E.; Pittioni, R. (1937): Untersuchungen im Bergbaugebiete Kelchalpe bei Kitzbühel, Tirol. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Akademie der Wissenschaften 3, pp. 1-160.
- Pichler, T.; Goldenberg, G.; Klaunzner, M.; Nicolussi, K. (2009): Dendrochronological analysis and dating of wooden artefacts from the prehistoric copper mine, Kelchalm/Kitzbühel (Austria). Ar- chäologisches Korrespondenzblatt 39, pp. 59-75.
- Shennan, S. (1995): Bronze Age copper producers of the Eastern Alps. Excavations at St. Veit- Klinglberg. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 27, Bonn.
- Sormaz, T.; Stöllner, T. (2005): Zwei hallstattzeitliche Grabkammern vom Dürrnberg bei Hallein -Neue dendrochronologische Ergebnisse zum Übergang von der Hallstatt-zur Frühlatènezeit. Archäologi- sches Korrespondenzblatt 25, pp. 361-376.
- Sperber, L. (1992): Bemerkungen zur sozialen Bewertung von goldenem Trachtschmuck und Schwert in der Urnenfelderkultur. Archäologisches Korrespondenzblatt 22, pp. 63-77.
- Sperber, L. (1999): Zu den Schwertträgern im Westlichkreis der Urnenfelderkultur: Profane und religiöse Aspekte, in: Eliten in der Bronzezeit: Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen 1999. Mo- nographien des RGZM 43, Mainz, pp. 605-659.
- Sperber, L. (2004), Zur Bedeutung des nördlichen Alpenraumes für die spätbronzezeitliche Kupferver- sorgung in Mitteleuropa mit besonderer Berücksichtigung Nordtirols. In: Weisgerber, G.; Golden- berg, G.: Alpenkupfer -Rame delle Alpi. Der Anschnitt Beiheft 17, Bochum: Deutsches Bergbau- Museum, pp. 303-346.
- Stadler, P. (1999): Aktueller Stand der Absolutdatierung der verschiedenen Gruppen des urgeschichtli- chen Bergbaues und eines Blockbaues in Hallstatt aufgrund von 14 C-Daten. Annalen des Naturhistori- schen Museums Wien 101 A, pp. 69-80.
- Stöllner, T. (1998): Grab 102 vom Dürrnberg bei Hallein. Bemerkungen zu den Dürrnberger Kriegergrä- bern der Frühlatènezeit. Germania 76, pp. 59-168.
- Stöllner, T. (2002): Die Hallstattzeit und der Beginn der Latènezeit im Inn-Salzach-Raum. Auswertung. Archäologie in Salzburg 3/I, Salzburg: Salzburger Landesarchäologie.
- Stöllner, T. (2003): Mining and Economy. A Discussion of Spatial Organisations and Structures of Early Raw Material Exploitation. In: Stöllner, T.; Körlin, G.; Steffens, G.; Cierny, J. (eds.), Man and Mi- ning. Studies in honour of Gerd Weisgerber. Der Anschnitt, Beiheift 16, Bochum, pp. 415-446.
- Stöllner, T. (2007): Siedlungsdynamik und Salzgewinnung im östlichen Oberbayern und in Westöster- reich während der Eisenzeit. In: Prammer, J.; Sandner, R.; Tappert, C. (eds.): Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Beiträge des internationalen Koll. Straubing 2006. Jahrbuch des Hist. Verein Straubing Sonderband 3, Straubing, pp. 313-362.
- Stöllner, T. (2008): Mining Landscapes in Early Societies -Imprinting Processes in Pre-and Protohis- toric Economies? In: Bartels, C.; Küpper-Eichas, C. (eds.): Cultural Heritage and Landscapes in Europe. Landschaften: Kulturelles Erbe in Europa. Proc. Internat. Conf. Bochum 2007. Veröff. Deut- sches Bergbau-Museum Bochum 161, Bochum: Deutsches Bergbau-Museum, pp. 65-92.
- Stöllner, T. (2009): Prähistorische Montanreviere der Ost-und Südalpen -Anmerkungen zu einem For- schungsstand. In: Oeggl, K.; Prast, M. (eds.), Die Geschichte des Bergbaues in Tirol und seinen an- grenzenden Gebieten. Proceedings 3. Milestone-Meeting SFB HiMAT 2008, Innsbruck, pp. 37-60.
- Stöllner, T.; Aspöck, H.; Boenke, N.; Dobiat, C.; Gawlick, H.-J.; Groenman-van Waateringe, W.; Irlinger, W.; von Kurzynski, K.; Lein, R.;Lobisser, W.; Löcker, K.; Megaw, J. V. S.; Megaw, M. R.; Morgan, G. C.; Pucher, E.; Sormaz, T. (2003): The Dürrnberg -an Iron Age Salt mining centre in the Austrian Alps -New results on its economy: A decade of research and results. Antiquaries Journal 83, pp. 123- 194.
- Stöllner, T.; Schwab, R. (2009): Hart oder weich? Worauf es ankommt. Pickel aus dem prähistorischen Bergbau in den Ostalpen. Mitteilung der Anthropologischen Gesellschaft Wien 139, (Festschrift für F.E. Barth), pp. 149-166.
- Straube, H. (1996): Ferrum Noricum und die Stadt auf dem Magdalensberg. Wien/New York: Springer.
- Trebsche, P.; Pollak, M.; Gruber, H. (2007): Eisenzeitliche Hügelgräber im Attergau. Fundber. Österreich Materialhefte Reihe A, Sonderheft 5, Wien.
- Töchterle, U; Goldenberg, G.; Klaunzer, M.; Hye, S.; Tomedi, G. (2009): Neue Ergebnisse der Grabun- gen 2007/2008 am Kiechlberg bei Thaur in Nordtirol. In: Oeggl, K.; Prast, M. (eds.): Die Geschichte des Bergbaues in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings 3. Milestone-Meeting SFB HiMAT 2008, Innsbruck, pp. 291-298.
- Wallerstein, I. (1996): Time and Duration: The Unexcluded Middle or Reflections on Braudel and Prigogine. In: Conférence de prestige sur le thème, "Temps et Durée," Université Libre de Bruxelles, Sept. 25, 1996. Thesis Eleven 54/1, pp. 79-87.
- Weisgerber, G.; Goldenberg, G. (2004): Alpenkupfer -Rame delle Alpi. Der Anschnitt Beiheft 17, Bo- chum: Deutsches Bergbau-Museum.
- Würfel, F.; Röpke, A.; Lutz, J.; Krause, R. (in press): Prähistorische Siedlungsdynamik und Landschaft in einer alpinen Siedlungskammer. Archäologische, geoarchäologische, archäometallurgische und ar- chäobotanische Untersuchungen im Montafon in Vorarlberg (Österreich). Archäologisches Korres- pondenzblatt.
- Zemmer-Plank, L. (1995): Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung in Tirol. In: P. Schauer (ed.), Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Monogr. RGZM 35, Bonn, pp. 287-306.
- Zanesco, A. (2009): KG Absam. Fundberichte aus Österreich 47, pp. 550-551.
- Zschocke, K.; Preuschen, E. (1932): Das urzeitliche Bergbaugebiet von Mühlbach-Bischofshofen. Mate- rialien zur Urgeschichte Österreichs 6, Wien, Selbstverlag der Anthropologischen Gesellschaft.