Produkt- und Prozessmetriken für den Softwaretest (original) (raw)
Related papers
Analyse von Programmieraufgaben durch Softwareproduktmetriken
Der Einsatz von Softwareproduktmetriken zur Beobachtung und Beurteilung von Softwareprojekten ist ein oft diskutiertes Thema. Es gibt vielfältige Vor- und Nachteile, die beim Einsatz zu berücksichtigen sind. Der vorliegende Artikel diskutiert an Fallbeispielen, wie Metriken zur Lehrunterstützung in einer Lehrveranstaltung zur Programmierung genutzt werden können.
2. Workshop Testmethoden f�r Software - Von der Forschung in die Praxis
Se, 2008
Multikern-Prozessoren stellen die Softwaretechnik vord ie Herausforderung, leistungshungrige Anwendungen aller Art zu parallelisieren. Bereits heute bieten handelsübliche Chips bis zu 64-fache Parallelität, und eine Ve rdopplung der Prozessorzahl wird für jede neue Chip-Generation vorhergesagt. Da die Taktfrequenzen nicht mehr wesentlich steigen werden, müssen Leistungssteigerungenüber Parallelisierung erreicht werden. Hierzu werden neue Konzepte und Werkzege benötigt, damit Parallelisierung in die Routinetätigkeit des Softwaretechnikers integriert werden kann. Paralleles Rechnen ist bereits im Laptop, PC, Server und PDA/Telefon angekommen und wird demnächst auch bei eingebetteten Systemen wichtig werden. Wire rläutern die mittelfristig wichtigen Forschungsaufgaben aus unserer Sicht, gegründet auf unserer Erfahrung mit parallelem Rechnen.
Messmittel und Lehren für Werkstatt und Produktion
Fertigungsmesstechnik, 2021
Trailer Im Kapitel Messmittel und Lehren für Werkstatt und Produktion werden Maßverkörperungen für Länge und Winkel wie auch Längenaufnehmer und Messuhren praxisorientiert beschrieben. Ein Abschnitt in diesem Kapitel beschreibt verfügbare Arten von Lehren und erklärt den Taylorschen Grundsatz, mit dem verständlich wird, wie Lehren ausgelegt werden sollen und welche Aspekte bei deren Anwendung beachtet werden sollen. Ein Schwerpunkt in diesem Kapitel stellen Längenmessgeräte dar. Es werden Längenmessgeräte mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien, deren Eigenschaften und deren bevorzugte Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Experimenteller Vergleich statischer und dynamischer Softwareprüfung für eingebettete Systeme
2010
Im Entwicklungsproze von Software spielen Aktivit aten der Softwa repr ufung eine wesentliche Rolle Einerseits sind sie zur Uberpr ufung und Sicherstellung der geforderten Software Qualit at unerl a lich andererseits sind mit den Pr ufaktivit aten hohe Kosten verbunden Eine sinnvolle Aus wahl und Kombination der zu Verf ugung stehenden Pr ufverfahren kann somit gleichwohl zur Qualit atssteigerung und Kostenreduzierung beitra gen Die Methoden der Softwarepr ufung gliedern sich in dynamische und statische Verfahren Diese Arbeit pr asentiert einige Ergebnisse eines Ex periments das im Rahmen des Softwarelabor Ulm f ur die Daimler Benz AG angefertigt wurde In diesem Experiment vergleichen wir Tests und Reviews f ur das Umfeld eingebetteter Systeme An der Durchf uhrung des Experiments waren Studenten beteiligt Wichtige Ergebnisse waren da mit Reviews mehr Fehler entdeckt wurden als mit dem strukturellen oder funktionalen Test Auch unter Ber ucksichtigung der dazu n otigen Aufw ande schne...
Psychologische Mess- und Testverfahren
Psychotherapeut, 2010
Schwerpunkt: Standards und Methoden der Begutachtung -Originalie Aus psychologischer Sicht ist die Einbeziehung psychologischer Messund Testverfahren in die sozialmedizinische Begutachtung von Personen mit psychischen Störungen unverzichtbar. In welchem Umfang die Verfahren tatsächlich verwendet werden, ist nicht bekannt. Versicherer mahnen ihren verstärkten Einsatz an, um die Aussagekraft der sozialmedizinischen Beurteilung zu erhöhen (Grosch et al. 2006).
Anforderungen an die Prozessgestaltung der Softwareentwicklung
Berichte des German Chapter of the ACM, 1993
Analysiert man aktuelle Softwareentwicklungsprozeße, so erkennt man eine Reihe von Problemen und Schwachstellen. Die Ursachen hierfür sind sowohl in den verwendeten theoretischen Konzepten und den traditionellen Vorgehensweisen (insbesondere Projektmanagement), als auch unzureichenden Kostenrechnungsmodellen begründet. Aufgrund verschiedener Ansätze in der konkreten Praxis der Softwareentwicklung liegt bereits eine zahlreiche Sammlung von Lösungsmöglichkeiten in der Literatur vor, welche auf die Bedeutung der Partizipation aller betroffenen Gruppen hinweist. Bei der Analyse dieser Fallbeispiele lassen sich drei wesentliche Barrieren erkennen: die Spezifikations-Barriere, die Kommunikations-Barriere und die Optimierungs-Barriere (Rauterberg 1991f).