Denken am Modell - Gestaltung im Kontext bildender Wissenschaft (original) (raw)
Related papers
Forschungsdesign – Theorie, Fallauswahl, Methodik
NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung, 2021
ZusammenfassungDie Studie hat einen explorativen und hypothesengenerierenden Zuschnitt, mit dem es sich der qualitativen Untersuchung von fünf Fallstudien widmet. Es folgt den Überlegungen zum Viereck des Forschungsdesigns, dessen Eckpunkte – (1) Forschungsfrage, (2) Theoriekonzeption, (3) Methode, (4) empirisches Datenmaterial – schlüssig aufeinander abgestimmt sein müssen.
Konzeptionelle Modellierung - ein wissenschaftstheore- tischer Forschungsleitfaden
Der praktische Einsatz konzeptioneller Modelle beschränkt sich derzeit vorrangig auf die Beschreibung der Realwelt zum Zwecke der Orga- nisations- und Anwendungssystemgestaltung. Der Nutzen, der sich aus einer Repräsentation der Realwelt ergibt, ist für die Praxis nicht immer direkt er- kennbar. Modellbasierte Softwaregenerierung, teilautomatisierte Potential- abschätzung und prognostizierende Referenzmodelle versprechen eine Aus- weitung des aktiven Wirkungsbereichs konzeptioneller Modelle auf die Ges- taltung und Prognose. Ziel dieses Beitrags ist es, einen wissenschaftstheore- tischen Forschungsleitfaden aufzustellen, der die Grundlagen für die Reali- sierung dieser Erfolgspotentiale untersucht. Es wird begründet, wieso epis- temologischer, methodischer und forschungstheoretischer Pluralismus die Vorraussetzungen für die Erweiterung des Arbeitsgebiets konzeptioneller Modelle darstellen.
Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken
2007
Die Beitrage [dieses Tagungsbandes] stellen innovative Konzepte fur mediengestutztes Lehren und Lernen vor, indem sie eLearning aus mehreren Perspektiven beleuchten: Sie entwerfen neue Lernszenarien, die auf Ideen fur partizipatives Lernen beruhen, sie diskutieren deren Einbettung in die Prozesse und Prinzipien der Hochschul- und Personalentwicklung, sie erortern die Konsequenzen fur die Kompetenzenentwicklung der Lehrenden und stellen Open Educational Resources (OER) als zukunftige Strategie fur Hochschulen vor. Die Beitrage dieses Bandes geben einen facettenreichen Einblick in (neue) Moglichkeiten fur das aktuelle und zukunftige Lehren und Lernen an Hochschulen im Zuge des Bologna-Prozesses. (DIPF/Verlag)
Modellbildung mit dem C&C²-Ansatz in der Gestaltung - Techniken zur Analyse und Synthese
2018
Die Gestaltung ist ein Teil der Produktentwicklung. In ihr wird auf Basis eines Konzepts das funktionierende und herstellbare Produkt erzeugt. Sie lasst sich als iteratives Vorgehen aus Analyse und Synthese beschreiben. Hierbei spielt die Modellbildung eine entscheidende Rolle, da durch sie Zusammenhange von Gestalt und Funktion abgebildet und genutzt werden konnen. In diesem Paper wird ein Uberblick uber die Moglichkeiten der Modellbildung mit dem C&C²-Ansatz sowie Techniken zur Unterstutzung in der Analyse, Modellbildung und -verifikation und einen Ausblick in Techniken zur Synthese gegeben. Es werden Visualisierungen des C&C²-Ansatzes und der mit ihm moglichen Modellbildung dargestellt und beschrieben. Dadurch soll ein verbessertes Verstandnis des Zusammenhangs zwischen Funktion und Gestalt ermoglicht werden.
2017
Als wichtige Grundlage, um professionelle Kompetenz aufzubauen und weiterzuentwickeln, gilt die Fähigkeit, die eigene Praxis zu reflektieren. In der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen stellt sich dabei die Frage, wie in der Reflexion Praxiserfahrungen und Wissenschaftswissen ertragreich aufeinander bezogen werden können. Im vorliegenden Beitrag wird ein Pilotprojekt der Universität Passau vorgestellt, welches im Wintersemester 2012/13 am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik implementiert wurde und Reflexionsarbeit zur Professionalisierung pädagogischer Akteure in den Fokus nimmt. Das "Modellcurriculum für Professionalisierung im Lehrberuf" soll Studierende dabei unterstützen, komplexe professionsspezifische Kompetenzen durch die enge Verknüpfung von spezifischen Lehrerveranstaltungen, Mentoraten und Reflexionsseminaren gezielt aufzubauen. In diesem Beitrag werden allerdings ausschließlich die theoretischen Grundlagen und strukturellen Maßnahmen für die Reflexionsarbeit m...
Gedanken zum epistemischen Status von Modellen
Gerhard Banse / Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.): Cyberscience — Wissenschaftsforschung und Informatik. Digitale Medien und die Zukunft der Kultur wissenschaftlicher Tätigkeit. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 150/151, 161-174., 2022
Model building is a method of research as well as of prognosis and planning. Since the arrival of digital data processing it disposes about an instrument of increasing flexibility and power, although not about one capable of compensating for a lack of understanding or data.