epistemisch vs. kognitiv (original) (raw)

Kognitiv und/oder epistemisch? Auf dem Weg zur epistemologischen Semantik

When embarking on a journey towards the constitution of epistemological semantics one needs to describe clearly the key term ’epistemic’ and differentiate between this term and the term ’cognitive’, which has been used so far, but has in time become ambiguous. The author of this article does not present the history of using these terms. Instead he undertakes to clarify the term ’epistemic’ in order to enable himself to operate on problems linked with making epistemo- logical semantics legitimate, including the problem of using specialized neologisms.

Epistemische Deferenz

Grazer Philosophische Studien, 2018

What is the correct epistemic stance that laypeople should take visa -vis epistemic authorities? I provide an answer to this question based on a critical examination of Linda Zagzebski's Preemption Thesis, according to which the fact that an authority has a belief p is a reason for a layperson to believe p that replaces her other reasons relevant to believing p and is not simply added to them. In contrast, I argue that epistemic deference requires a layperson to perform a number of epistemic tasks and involves an active and critical stance that conflicts with the Preemption Thesis.

Dürfte in epistemischer Verwendung

S T U D I A G E R M A N I C A G E D A N E N S I A, 2019

The modal verb dürfte in its epistemic use: A new corpus analysis.-Regarding the form dürfte-the past subjunctive of the German modal dürfen-a number of things are known: the form has largely detached itself from the modal verb dürfen, it most often has epistemic meaning and expresses probability. However, a systematic, large-scale corpus analysis with a focus on the present-day use of dürfte has not yet been presented. The present article tries to close this gap by systematically analyzing 500 occurrences of dürfte from the Wikipedia corpus wdd 2011. Especially the properties of the infinitival complement and the combination of dürfte with modal particles will be examined.

Epistemische Offenheit als Wagnis

Wissenschaftsfreiheit im Konflikt, hg. von Elif Özmen, Metzler Verlag , 2021

Wer die Freiheit der Wissenschaft beschneidet, der behindert den Anspruch auf Wahrheit, welche die wissenschaftliche Tätigkeit als solche charakterisiert. Ein solcher Zusammenhang zwischen epistemischer Offenheit und wissenschaftlichem Ethos wird in den aktuellen Debatten um die Freiheit der Wissenschaft regelmäßig hergestellt. In dem Beitrag wird versucht, die normativen Grundlagen, gegenwärtigen Herausforderungen und möglichen Grenzen der Wissenschaftsfreiheit mit Blick auf das Ethos der Wissenschaft auszuloten. Dabei wird zunächst die Frage diskutiert, wozu das Gut der Wissenschaftsfreiheit gut ist. Es werden verschiedene normative, d.h. epistemische, ethische und gesellschaftliche Erwartungen identifiziert, die mit der Freiheit der Wissenschaft einhergehen (1). Das bietet den Ausgangspunkt für die Charakterisierung der Wissenschaft als kollektive, kooperative und selbstregulierende Tätigkeit, die durch ein epistemisches und ethisches scientific ethos angeleitet wird. Darüber hinaus lassen sich Kongruenzen von Wissenschafts- und Meinungsfreiheit bzw. von freier Wissenschaft und freiheitlicher Demokratie bestimmen (2). Abschließend geht es nicht mehr um die Frage, wie frei die (wissenschaftliche/nichtwissenschaftliche) Meinung, sondern wie die freie Meinung sein sollte. Es wird argumentiert, dass mit dem epistemischen Wagnis der Freiheit eine konkrete epistemische Hoffnung verbunden ist, die zu erfüllen in der individuellen und institutionellen Verantwortung der Wissenschaft liegt (3).