Das dynamische Paradigma in der Linguistik (original) (raw)
Related papers
Zum überfälligen Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
2012
In letzter Zeit beschäft igt sich die angewandte kognitive Linguistik verstärkt mit Metaphorisierungsprozessen bei der Sprachverarbeitung. Dabei rückt zunehmend auch der Bereich der Grammatikvermittlung im Fremdsprachenerwerb in den Blick. Motiviert ist diese Forschung von der Einsicht, dass strukturelle Verfahren der Grammatikvermittlung auch bei noch so guter methodischer Aufmachung wenig Nachhaltigkeit erreichen, konzeptuelle Ansätze dagegen viel besser modulieren, was im natürlichen Spracherwerb oft so viel problemloser und schneller verläuft. Der Beitrag zeigt exemplarisch auf, was an einem konzeptuell-funktionalen Ansatz der Grammatikdarstellung das Innovative und Effi ziente ist und wie dies in geeigneter Weise in Grammatikanimationen umgesetzt werden kann. Ergebnisse erster empirischer Studien zur Nachhaltigkeit des gewählten Ansatzes untermauern seine Wirksamkeit. Der Beitrag gibt Impulse für weitere Forschungsprojekte genauso wie für die konkrete Arbeit in Unterricht und Spracherwerb. Er kann darüber hinaus als Baustein eines (längst überfälligen) Paradigmenwechsels in der Fremdsprachendidaktik gesehen werden. Recentemente la linguistica cognitiva applicata ha rivolto grande attenzione ai processi di metaforizzazione nell'elaborazione linguistica. Parallelamente è stato dedicato maggior interesse anche all'ambito dell'insegnamento grammaticale nell'apprendimento delle lingue straniere. Alla base di questo campo di studi vi è la constatazione che i processi di trasmissione grammaticale di tipo strutturaleanche laddove siano supportati da ottima presentazione metodologica-ottengono risultati di scarsa effi cacia, mentre approcci concettuali si rivelano in grado di modulare assai meglio quanto nella naturale acquisizione linguistica avviene spesso in modo molto più semplice e veloce. Il saggio esemplifi ca l'innovatività e l'effi cacia di un approccio concettuale-funzionale nella rappresentazione grammaticale e mostra come ciò possa essere realizzato in modo adeguato tramite animazioni grammaticali. I risultati dei primi studi empirici sull'effi cacia dell'approccio scelto ne confermano la validità. Il saggio fornisce impulsi per ulteriori prospettive di ricerca e per l'applicazione concreta in ambito didattico e nell'acquisizione linguistica. Lo si può inoltre considerare un ulteriore tassello nella direzione di un-non più rimandabile-cambio di prospettiva nella didattica delle lingue straniere.
Paradigmatik der deutschen Adjektive in der Großen lexikalischen Datenbank Deutsch
Linguistica Pragensia, 2015
Der Artikel geht von der neueren Forschung im Bereich der Antonymie aus (Jones et al. 2012) und plädiert für eine breitere Auffassung der Gegensätzlichkeit für die lexikographischen Zwecke. Die lexikalisch-semantischen Relationen sollten im Wörterbuch auf der Ebene der Parole dargestellt werden, um dem Benutzer mindestens einen Teil der großen Vielfalt an semantischen Kontrasten zu bieten. Zur Auswahl der Belege dient außer der Kookkurrenzanalyse auch die Internetsuche, bei der syntaktische Konstruktionen, die auf Antonympaaren basieren, ermittelt werden. Ebenfalls auf der Ebene der Wortbildung sollten ins Wörterbuch nicht nur die automatisierten, formalen Regularitäten auf der Systemebene eingehen: Diese sollten durch authentische Kontrastpaare ergänzt werden.
Nach dem Muster. Die Paradigmatizität der Poesie
Der folgende Text gliedert sich in drei Teile: Auf grundlegende Reflexionen zur ›Form‹ des Sprechens, die sich unbenannt mit dem Zeichenkalkül von George Spencer-Brown auseinandersetzen, soll eine Revision des Paradigma-Begriffs für die Poesie folgen, die diesem Denken Rechnung trägt und es gleichzeitig übersteigt. Ich möchte zur Diskussion stellen, dass sich poetisches Sprechen als paradigmatisches verstehen lässt, genauer: dass es so verstanden werden muss. Im dritten Teil des Textes soll der Versuch unternommen werden, die eine Seite in der anderen zu verorten und das eigene theoretische Sprechen an dem poetischen Oswald Eggers und seiner Dichtung zu orientieren, sich ihm anzunähernmehr wird nicht möglich sein.
Wege zu einer erklärungsorientierten Linguistik im systemtheoretischen Paradigma
2021
Die drei Fälle für z 2 = ja lassen sich dann so definieren: A(z,n) := ja, falls z 1-5 ≤ n ≤ 65 und n ≥ 54� A(z,n) := nein, falls 45 ≤ n ≤ 50� A(z,n) := weiß nicht sonst� Zudem wird der bei Beantwortung von F(n) entstehende Nachfolgezustand N(z,n) definiert durch: N(z,n) := <n,A(z,n)>, falls A(z,n) = nein oder A(z,n) = ja� N(z,n) := z, falls A(z,n) = weiß nicht�
Dynamik der menschlichen Sprachfӓhigkeit im Spiegel des transdisziplinären Ansatzes
Germanica Wratislaviensia
Der vorliegende Artikel thematisiert die Topologie transdisziplinӓrer Konzepte vor dem Hinter-grund ausgewӓhlter Annahmen der Blending-Theorie. Der erste Teil widmet sich der Rolle des transdisziplinӓren Forschungsansatzes in der Modellierung komplexer linguistischer Phӓnomene. Im Mittelpunkt der Erwӓgungen steht die konzeptuelle Verbindung von Komplexitӓtstheorie bzw. Systemtheorie und linguistischen Fragen, wie die Operationalisierung sprachlicher Regeln und das Problem der distinktiven Funktion sprachlicher Entitӓten. Im Fokus des zweiten und dritten Teils steht die Dynamik sprachlicher Eigenschaften der Menschen und eine Analyse transdisziplinӓrer Modellierung linguistischer Forschungsprobleme vor dem Hintergrund der Blending-Theorie.