Komplexe von Acetylaceton und Acetonylaceton mit Alkali- und Erdalkaliionen. M0-SCF-Berechnungen und UV-Spektroskopie (original) (raw)

Alkan‐Kaskadenpolymere mit einer Micellen‐Topologie: Micellansäure‐Derivate

Angewandte Chemie, 1991

Die Addition eines tertiären Radikals an ein elektronenarmes Alken erwies sich als entscheidender Schritt bei der Synthese der quaterdirektionalen Kaskadenpolymere 1 und 2, die keine Heteroatome im Initiatorkern, in den Verzweigungszentren oder in den Repetiereinheiten haben. Lediglich die Peripherie ist hochfunktionalisiert.magnified image

Darstellung und Kristallstruktur des TetramethylammoniumthiocyanatSchwefeldioxid-Adduktes, (CH3)4N+SCN- · SO2

Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 2000

Bei der Redaktion eingegangen am 21. Oktober 1999. Inhaltsu È bersicht. Tetramethylammoniumthiocyanat reagiert mit Schwefeldioxid zu einem Addukt, das durch NMR-und Schwingungsspektroskopie sowie eine Einkristallstrukturanalyse charakterisiert wurde. (CH 3) 4 N + SCN ±´S O 2 kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /c mit a = 578.4(1) pm, b = 1634.3(1) pm, c = 1054.6(1) pm, b = 105.17(1)°, und Z = 4. Im Kristall liegen starke S±S-Kontakte zwischen den NCS ±-Anionen und den SO 2-Moleku È len vor, die mit 301.02(9) pm deutlich la È nger als eine entsprechende kovalente Einfachbindung sind, so daû die Verbindung als Addukt beschrieben werden kann. Die Strukturparameter werden mit ab initio berechneten Werten verglichen.

Neuuntersuchungen über die Abbauprodukte des aus tert.-Butylacetylen und Palladiumchlorid erhaltenen Komplexes

Chemische Berichte, 1971

Neuuntersuchungen uber die Abbauprodukte des aus tert .-Butylacetylen und Palladiumchlorid erhaltenen Komplexes Rus dem Organisch-Chemischen Institut des Unterrichtsministeriums Rumaniens, Bukare5t (Eingegdngen am 1. Juli 1951) rn Die Struktur der aus den Komplexen 1 und 2 be1 der Umsetzung mit Brom oder Wassersloff erhaltenen Verbindungen 3 und 4 nurde neu untersucht. Diesen Verbindungen wird eine monocyclische Struktur mit 1.2-Dihydro-fulven-Gerust zugeschrieben, wa5 die fruher vorgeschlagenen Formeln vom Typus A und B ausschlicI3t. Demnach erwies sich 7 (am 3 und Chlorwasserstoff) als 1.3.6-Tri-tert.-butyI-fulven Chemische und spektroskopische Beweise zur Stutze der vorgeschlagenen Strukturen werden wiedergegeben. The Reinvestigation of the Products Obtained from the Complexes of tert-Butylacetylene with Palladium Chloride The structure of the compounds 3 and 4 obtained from the complexes 1 and 2 by treating with hydrogen or bromine were reinvestigated. For 3 and 4 now 1.2-dihydrofulvene structures are proposed. The previously proposed structures of type A and B were excluded. It was established that the fulvene obtained from 3 and HCl has a I .3.6-tri-tert-butylfulvene structure. Chcniical and 5pectroscopical supports for this new structures are reported. In einer fruheren Arbeitl) zeigten wir, daB sich be1 der Umsetzung des tert.-Butylacetylens rnit (C6H5CN)zPdCIz ein Komplex Cl8H3oPdC12 (1) bildet, welcher als ein Dewar-Benzol-Palladiumchlorid-Komplex betrachtet wurde. Bei der reduktiven Zersetzung dieses Komplexes entsteht ein Monochlorderivat ClsH31 C1 und bei der Umsetzung rnit Brom ein Dichlorid Cl8H&12. Den beiden Chlorderivaten wurden bicyclische Strukturen (A bzw. B) zugeordnet. A B Obwohl die NMR-Spektren im Einklang mit den vorgeschlagenen Strukturen waren, fuhrte uns die Feststellung von Maitlis und Mitarb.21, daR der Komplex 1 sowie auch der aus 1 rnit KBr erhaltene Koinplex ClsH30PdCIBrJ) (2) keinen Dewar-Benzol-Liganden enthalt, zu einer Neuuntersuchung der Abbauprodukte dieser Komplexe. *) Gestorben am 28. Juli 1970.