Thymektomie bei Myasthenie und/oder Thymom _ Thymectomy for Myasthenia or Thymoma (original) (raw)
Thymectomy, the surgical removal of the thymic gland, is essential in cases of thymoma. The majority of cases of a myasthenia gravis (MG) represent a relative indication for thymectomy which requires cooperation with specialized neurologists. Patients with MG may present with a tumor of the thymic gland. In case of suspicious thymoma, the resectability of the tumor has to be evaluated in the preoperative diagnostic. The clinical condition of patients with MG has to be stabilized preoperatively. The aim of thymectomy is the radical removal of thymoma and/or maximal improvement of MG symptoms. This requires the complete extirpation of the thymic gland including all ectopic thymic tissue in the anterior mediastinum. There is a variety of surgical techniques for performing a complete thymectomy. In addition to the conventional techniques with sternotomy, the significance of minimally-invasive approaches is increasing rapidly. Despite the ongoing scarcity of data of higher evidence concerning the procedure of thymectomy an increasing number of equivalent results with minimally-invasive operation techniques for MG and for thymoma are available. The successful surgical performance of a thymectomy is part of an interdisciplinary cooperation in the perioperative treatment of MG as well as the postoperative long-term care for patients with MG and/or thymoma. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.
Sign up for access to the world's latest research.
checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact
Related papers
Die Entfernung der Thymusdrüse ist ein wesentlicher Bestandteil der komplexen Therapie der Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis (MG). Die Thymektomie (Thx) ist obligat bei Vorliegen eines Thymoms. Die Ergebnisse der Behandlung von MG und/ oder Thymomen hängen entscheidend von der Radikalität der Thx ab. Um eine komplette Resektion des Thymus zu erreichen wurden mehr als 14 verschiedene Techniken entwickelt (. Tab. 1). Dabei stehen den traditionellen Varianten der medianen Sternotomie mehr oder weniger minimal-invasive Operationstechniken gegenüber [21, 39, 62, 71, 74]. Die jüngste Entwicklung der roboterassistierten thorakoskopischen Thx (rThx) kombiniert besonders effektiv eine minimale Invasivität mit kompletter mediastinaler Dissektion [6, 45, 52] und ihre Anwendung verbreitet sich schnell (. Abb. 1). Die Bewertung der Ergebnisse ist durch die Heterogenität der Erkrankung und die Notwendigkeit einer Langzeitanalyse erschwert [19].
Tyndallometrie zur Therapiekontrolle nach perforierender Keratoplastik und bei Transplantatreaktion
Spektrum der Augenheilkunde, 1996
Die nichtinvasive Laser-Tyndallometrie erlaubt eine quantifizierende Untersuchung der Integritat der Blut-Kammerwasser-Schranke. In der vorliegenden Arbeit werden-anhand von Kasuistiken-die Einsatzmoglichkeiten dieser Methode bei Patienten nach perforierender Keratoplastik and mit akuten endothelialen Transplantatreaktionen illustriert. Patienten and Methoden: Frinf retrospektiv ausgewahlte Patienten wurden nach perforierender Keratoplastik regel-mal3ig klinisch and tyndallometrisch mit dem Laser Flare-Cell Meter (Kowa FC-1000) untersucht. Bei vier der Patienten entwickelten sich Episoden akuter diffuser endothelialer Transplantatreaktionen, welche unter lokaler and systemischer Steroidtherapie reversibel waren. Ergebnisse: Wahrend sich die Tyndallometrie-Werte bei komplikationslosem Verlauf postoperativ rasch normalisieren, konnte bei manifester Transplantatreaktion eine deutliche Storung der Blut-Kammerwasser-Schranke nachgewiesen werden. Hierbei korrelierten die Tyndallometrie-Werte gut mit dem klinischen spaltlampenmikroskopischen Eindruck der Schwere der Transplantatreaktion. Schlufifolgerungen: Die nichtinvasive Tyndallometrie erscheint uns wertvoll fur Verlaufs-and Therapiekontrolle nach perforierender Keratoplastik.
Transorale endoskopische Thyreoidektomie - Teil 2: Operationstechnik
Der Chirurg
Background. Thyroid surgery is one of the newest fields for application of video-assisted surgery. The majority of approaches must choose between optimizing cosmetic results by hiding scars in the chest and axillary region while maximizing tissue dissection and post-operative pain versus having a visible cervical scar with minimal tissue dissection. In an effort to minimize surgical trauma and to achieve an optimal cosmetic result we investigated the transoral approach to the thyroid.Material and methods. In three cadavers the safety and reproducibility to access and resect the thyroid gland were assessed according to a defined road map. The surgical procedure itself was performed on two further cadavers with the help of one 5 mm trocar and two 3 mm trocars which were introduced bilaterally through the floor of mouth and the oral vestibule. A subplatysmal working space was created by blunt dissection and CO2 insufflation to a pressure of 4–6 mmHg. Division of the median raphe of the...
2012
Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Kompressionssyndrom der peripheren Nerven. Ein Missverhältnis zwischen Breite und Inhalt des Karpaltunnels verursacht eine Druckschädigung des Nervus medianus. Mit der offenen, minimal invasiven chirurgischen Technik und mit Medialschnitt, unterhalb der Palmaraponeurose, gab es manchmal Muskelgewebe, das vor dem Erreichen des Retinaculum flexorum durchtrennt werden musste. Der Zweck der vorliegenden Studie ist es, festzustellen, wie oft dieses Muskelgewebe vorhanden ist und ob eine Korrelation zur Entstehung des KTS, sowie auf die prä-und postoperative Ergebnissen von klinischer und chirurgischer Seite bestand. Methoden. In unserer Autopsien bestätigten wir die Existenz von Muskelgewebe zwischen Thenar und Hypothenar als Ursprungs Variation der Thenar-Hypothenar Muskulatur (Variationen Typ IIA und Typ IIB nach Singer und Ashworth, 2001). In 100 konsekutiven Patienten mit Karpaltunnelsyndrom, untersuchten wir die Häufigkeit von Muskel-Ursprun...
Tropen- und Reise-assoziierte Dermatomykosen
Der Hautarzt, 2015
Tinea capitis durch Trichophyton violaceum in der Schweiz (mit freundl. Genehmigung © H. Grob 2015. All Rights Reserved). a 7-jähriger in der Schweiz lebender Junge, aus Eritrea stammend, mit Pityriasis capillitii und Alopecia-areata-ähnlichen, nicht entzündlichen Herden einer Tinea capitis. b Mikroskopisch sieht man im Kalilaugenpräparat sporenartige Pilzelemente außerhalb des Haarschaftes der epilierten Haare, entsprechend einem ektotrichen Befallsmuster. c Der Thallus des auf Cycloheximid-haltigem Nährmedium gewachsenen Pilzes ist weiß-beige und flach mit samtartigem Luftmyzel. Mikro-oder Makrokonidien waren nicht zu finden. Es handelte sich um die sog. weiße Variante von T. violaceum ("pale isolate" of T. violaceum) Abb. 2 8 Tinea corporis durch Trichophyton violaceum. a 14-jähriges Mädchen mit randbetonter, sich zentrifugal ausbreitender, leicht juckender, papulöser und plaqueartiger, erythematöser sowie schuppender Läsion am Dekolleté. b Randbetonte Papeln und Plaques mit Exkoriationen (a und b aus: [22]).
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.