Abram - Abraham. Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Gen 14, 15 und 17. (Inhalt, Einleitung und Zusammenfassung, deutsch) (original) (raw)
Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisch-geographischen und aus Gen 15 die verheißungstheologischen Konzepte in Gen 17 und der ("priesterlichen") Endkompositionsschicht aufgenommen und spezifisch umgeprägt werden. Die Hypothese einer erzählenden "Priestergrundschrift" als Pentateuchquelle wird für die Genesis ad acta gelegt und Gen 17 stattdessen als Schluss-Stein gewürdigt, der (zusammen mit weiteren damit verknüpften Texten) für die endkompositionelle Systematisierung der Genesis im unmittelbaren Vorfeld der Veröffentlichung der Tora (um 400 v.Chr.) geschaffen worden ist und das biblische Abrahambild nachhaltig bestimmt.