Rückstände in Kochgefässen (original) (raw)

Kochen mit hallstattzeitlichen Keramikgefäßen

Summary – Cooking with Hallstatt Pottery. As part of the project "Prunkwagen und Hirsebrei" it was possible to perform long-term tests in ceramic cooking pots. For the third time two weeks each, food was cooked in ceramic replicas from the Iron Age cemetery Mitterkirchen/Austria for an 11-member group at a fireplace. These cooking experiments were conducted in the summers of 2011, 2012 and 2013. Stews and soups with legumes, grains and vegetables were cooked. This paper comprises the handling of the pots, the entire workflow and duration of the preparation up to the washing and the occurring use and wearmarks on the replicas.

Reststoffentsorgung bei Kehrichtverbrennungsanlagen

Chimia, 1990

TECHNOLOGIE einziges Okobilanz-System ist bisher operativ-die Okobilanz fiir packstoffe. Das BUWAL, und hier massgeblich mein Vor-Vor-Redner Herr Dr. H.-P. Fahrni, hat dies mit der EMPA erarbeitet. Das System wird seit einigen Jahren von Schweizer Grossverteilern (angefangen von der Migros, heute auch viele andere) fiir die ako

Lebensmittelabfälle in Schweizer Grüngut

Bundesamt für Umwelt BAFU, 2018

Für den Inhalt und die Schlussfolgerungen sind ausschliesslich die Autoren dieses Berichts verantwortlich. Abbildungen © ZHAW Dieses Projekt ist Teil des Swiss Competence Center for Energy Research SCCER BIOSWEET der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung lnnosuisse.

7 Die Pflanzenreste

BEATE SCHMID Archaologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Mengen, Kreis Sigmaringen Mit Beitragen von ULRICH KLEIN. JULIUS MIHM UNO i\·!ANFREO ROSCR FORSCHUNGEN UND BERICHTE DER ARCHÄOLOGIE DES MITTELALTERS IN BADEN-WÜRTTEMBERG BAND 27

Die Glasgefässfragmente von Manching

A few fragments of polychrome glass vessels were found on the large Celtic settlement of Manching. Within a contextual approach, their precise examination allows to sort the forms which were in use on the oppidum, abandonned c. 50 BC, from later finds of the late Ist c. BC and Ist c. AD.

Rückgewinnung von Wertstoffen aus Elektrokleingeräten

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021

Zusammenfassung Das von der Europäischen Union 2017 beschlossene Kreislaufwirtschaftspaket sieht mehrere Strategien zur besseren Nutzung von Ressourcen vor. Neben der nachhaltigen Produktgestaltung und Maßnahmen zur Verringerung des Abfallaufkommens ist eine Intensivierung der Verwertung und die Schließung von Stoffkreisläufen ein wesentlicher Ansatz. Die Erhöhung der Recyclingziele wird insbesondere in ressourcenintensiven Branchen angestrebt, neben Kunststoffen, Textilien und dem Bauwesen spielt hier die Elektronikbranche eine wichtige Rolle. Bei der Verwertung von Elektroaltgeräten stellt die Sammelkategorie der Elektrokleingeräte eine besondere Herausforderung dar, diese Sammelkategorie ist heterogen, die einzelnen Gerätearten unterscheiden sich deutlich in ihrem Aufbau und ihrem Gehalt an Wertstoffen. Zusätzlich wird diese Gerätekategorie an Bedeutung gewinnen, da es einer der am schnellsten wachsenden Abfallströme in der EU ist. Die Verwertung besteht typischerweise aus Vorbehandlung (Demontage und Schadstoffentfrachtung, Zerkleinerung und Trennen von Materialströmen), Rückgewinnung von Sekundärressourcen in Form von Materialien (Eisen und Stahl, Nichteisenmetalle wie Aluminium und Kupfer) und Energie sowie der Entsorgung nicht verwertbarer Materialien. Die Optimierung von Verfahren zur Aufbereitung erfordert umfassendere Datengrundlagen zur Charakterisierung dieses heterogenen Abfallstroms. Der Beitrag stellt eine Methode vor, wie die Materialzusammensetzung von Elektrokleingeräten nach Gerätegruppen genauer abgebildet werden kann und wie diese Daten zur Optimierung

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

2001

Das Verhalten von dunnwandigen versteiften Schalenstrukturen, wie zum Beispiel Flugzeugrumpfschalen, wird im wesentlichen unter Druck- und Schubbelastung durch die Stabilitatsgrenze bestimmt. Im Rahmen des Projektes “Globales Tragverhalten von Flugzeugrumpfschalen” (EADS, RWTH Aachen, TU Braunschweig) wurden beim DLR Braunschweig mit Hilfe von ABAQUS/Standard umfangreiche nichtlineare FE-Analysen von durch Stringer und Spante versteiften Rumpfschalen bis in den tiefen Nachbeulbereich durchgefuhrt und mit Versuchsergebnissen verifiziert. Die FE-Simulationen der Teilschale wurden zudem ausgewertet um typische Kenngrosen, wie Mittragende Breiten, Effektive Hautsteifigkeiten und Effektive Stringersteifigkeiten, zu bestimmen.

Die Pflanzenreste aus der linienbandkeramischen Siedlung von Rosdorf-Mühlengrund, Ldkr. Göttingen, im südöstlichen Niedersachsen

Praehistorische Zeitschrift, 2008

En remettant ce rapport, nous mettons un point final à l'étude des quantités abondantes de restes végétaux carbonisés qui furent recueillis à Rosdorf-Mühlengrund, l'habitat rubané le plus vaste fouillé jusqu'ici dans le sud de la Basse-Saxe. Les trouvailles confirment les connaissances actuelles et élargissent en même temps considérablement la base de données concernant l'agriculture pratiquée dans la civilisation rubanée. Les bases de balles ainsi que les semences et les graines de mauvaises herbes forment de nouvelles catégories à Rosdorf. On relèvera tout particulièrement que, pour la première fois en Basse-Saxe, du matériel provenant d'un seul site a pu être attribué à trois phases du Rubané. Le gros des restes végétaux remonte à la transition du Rubané précoce au Rubané ancien, et nombreux sont également les témoins de la phase Flomborn du Rubané ancien (Willerding 1965). En outre, une semence de pavot somnifère date le plan d'une maison du Rubané récent. Cette séquence chronologique permet de mettre en évidence des modifications spécifiques à cet habitat dans l'éventail des plantes cultivées et le fonctionnement économique.

Pflanzenreste vom Viesenhäuser Hof, Stadtteil Mühlhausen, Stuttgart*

181 soil samples with a total volume of 645 l from the excavation at Viesenhäuser Hof, Stuttgart- Mühlhausen (Baden-Württemberg), were investigated by plant macrofossil analysis. 104 samples contain totally 10352 mainly charred, partly mineralized plant remains. 172 types can be distinguished. The material derives from different occupation phases, that are represented unequally. Best represented are the Late Hallstatt/Early Latène period and the younger Linear pottery culture. The oldest Linear pottery culture, the Middle Neolithic (Großgartach, Planig-Friedberg and Rössen), the Middle and the Late Bronze Age are each represented only by few samples. In all Linear Pottery phases grains of Triticum monococcum and Triticum dicoccon are dominating. Chaff of these both and grains of Triticum aestivum/durum and of Hordeum vulgare are rare, as well as Linum usitatissimum, Papaver somniferum, Lens culinaris, Pisum sativum, and collected nuts and fruits. Two-grain Einkorn is common in the younger Linear pottery phase. The characteristic weeds of the Linear pottery culture - Chenopodium album, Polygonum convolvulus, Galium spurium, Polygonum persicaria, minus, and lapathifolium, and Setaria verticillata/viridis are common, and attest to productive agriculture on a fertile, not degraded soil on loess. Concerning the Middle Neolithic, new botanical results from a site of the Bischheim group at Creglingen-Frauental were presented and discussed in a Central European context. In the Middle Neolithic Hordeum vulgare and Triticum aestivum/durum substitute Triticum dicoccon and monococcum as main crops. The details of this process, especially its development in time and space, are yet unclear. It is not visible in the more or less early middle Neolithic phases at Viesenhäuser Hof, but clearly at Creglingen, that is a little bit younger. Therefore this shifting in cereal growing seems to be a late development during the middle Neolithic period. The weeds are more or less the same as in the Linear pottery culture, but they occur in larger amounts, especially some Bromus species, sana communis, and Polygonum convolvulus. This can be a hint on some problems with growing cereals. A pit of the Middle Bronze age contained mostly grains of Hordeum vulgare ssp. vulgare, but also some grains of Triticum monococcum and dicoccon, a few grains of Triticum aestivum/durum and of Triticum spelta, and also Prunus spinosa, Malus sylvestris and Corylus avellana. Among a few plant remains from the Late Bronze age were two new cereal species, Avena and Panicum miliaceum. The Iron age material contains all cereal species occurring in that time, apart from Secale cereale. Hordeum vulgare ssp. vulgare is dominating, Triticum monococcum, spelta, dicoccon, and aestivum/durum, and Panicum miliaceum are common. The rich crop weed assemblage indicates other conditions in agriculture as in the Neolithic period. The soil was less fertile. The fields were cultivated with short-term fallow phases (field-grass-system).