Das Grab von Poprad-Matejovce in der Slowakei – Ein Blockhaus mit Inneneinrichtung aus der frühen Völkerwanderungszeit. (original) (raw)
Related papers
Der Artikel befasst sich mit dem herausragenden Kammergrab von Poprad-Matejovce (Slowakei) aus dem späten 4. oder frühen 5. Jahrhundert n. Chr., das 2006 ausgegraben wurde. Aufgrund der antiken Wiederöffnung des Grabes sind die meisten der wertvollen Objekte heute zwar verloren, aber die besondere Bedeutung des Befundes wird durch die große Menge an erhaltenen organischen Materialien verdeutlicht: konstruktive Hölzer der Grabkammern, gedrechseltes hölzernes Mobiliar, Textilien und Leder. Metall, Keramik, menschliche und tierische Knochen sowie Kleinfunde fanden sich ebenfalls. Die Entdeckung des Grabes, seine weitere Bearbeitung im Labor und die Dokumentation, Konservierung und erste Ergebnisse der Auswertungen werden hier vorgestellt. Die Funde aus dem Grab und die komplexen Konstruktionstechniken unterstreichen den starken Einfluss der Romanisierung in spätantiker Zeit.
Das Kammergrab von Poprad-Matejovce
1. Einleitung Im Rahmen des Kurses "Funeräre Kulturen: Wer störte die Gräber?" an der Freien Universität Berlin wurden im Sommersemester 2014 mehrere prähistorische und frühgeschichtliche Beispiele für Grabmanipulationen vorgestellt und diskutiert, in dieser Arbeit soll das Kammergrab von Poprad-Matejovce (Slowakei) erläutert werden. Der Fundort liegt auf einer Kuppe der Anhöhe Dlhé lúky (678,6m ü.M.), südöstlich der Bezirkstadt Poprad (Abb.1). Die gesamte Fläche wurde beständig als Ackerfeld benutzt, bis 2005 bei Arbeiten für den anliegenden Industriepark der Boden im Durchschnitt um 80cm abgetragen wurde. Dabei blieb eine 6x6m große Fläche selbst nach maschinellem Stampfen nass und sumpfig, weswegen entschieden wurde, die Fläche auszubaggern und mit Steinschutt zu verfüllen. Bei diesem Vorgang stieß man auf eine hölzerne Blockbaukonstruktion. Die Arbeiter nahmen eine Bunkeranlage aus dem zweiten Weltkrieg an, weswegen sie mithilfe der Baggerschaufel versuchten, die Konstruktion zu demontieren. Aus Furcht vor eventueller scharfer Munition gingen sie sehr behutsam dabei vor, sodass die Hölzer kaum Schäden davontrugen. Die Kunde von dieser Konstruktion erreichte P.Roth, der daraufhin die Bauarbeiten stoppen ließ und aufgrund der widrigen Bedingungen im Spätherbst den Fund abdecken ließ, nachdem er einige Holzproben nahm. So stellte sich bei der Analyse heraus, dass die Balken der äußeren Konstruktion aus Lärchenholz bestanden und mit der C14-
Ein frühmittelalterliches Grubenhaus von Bielovce (Slowakei). Befund und Rekonstruktion
Die Gemeinde Bielovce liegt im unteren Eipeltal, in ungefähr 23 km Entfernung von der Mündung der Eipel in die Donau. Die Eipel bildet hier die Grenze zwischen der Slowakischen und der Ungarischen Republik. Im Zusammenhang mit der Regulierung des Flußlaufes erfolgte im Jahre 1985 eine archäologische Rettungsgrabung südwestlich der Gemeinde in der Flur Telek (Abb. 1). Die Fundstelle liegt auf einem niedrigen Sporn, einem Ausläufer des Eipelhügellands in die Eipelaue. Er überragt das Inundationsgebiet um etwa 1 m mit 114 m über NN. Vor den Regulierungsarbeiten umfloss die Eipel den Sporn auf drei Seiten. Das Bodensubstrat besteht im Überschwemmungsgebiet aus Auensedimenten. Direkt auf der Fundstelle kommen Lösse bzw. Lösslehme vor, die mit degradierten Schwarzerdeschichten durchsetzt sind. Die Bodengüte ist als sehr gut charakterisiert. Die Untersuchung wurde durch die Anlage eines neuen Flussbettes veranlasst, bei welcher der natürliche Mäander quer durchschnitten wurde. Der Lehmabbau erfolgte durch Abbaggern entgegen der Flussrichtung. Durch die Abgrabung wurde der Südteil der Fundstelle zerstört. Vor Beginn der archäologischen Grabungen waren bereits etwa zwei Drittel des geplanten neuen Bettes ausgehoben. Bei der Rettungsgrabung wurde nur die unmittelbare Flächentrasse untersucht. Aus dem Erdaushub wurde ein Damm errichtet, aus dem archäologisches Material in Form von Lesefunden geborgen wurde, das belegt, dass der Sporn in der Vergangenheit auch im Bereich der gestörten Fläche besiedelt war. Der östliche, linksseitige Teil der Fundstelle gehört heute bereits zu Ungarn. Während der Rettungsarbeiten wurden auf der Fundstelle Siedlungsobjekte aus verschiedenen Zeitabschnitten erkannt: aus dem Neolithikum (Želiezovce-Gruppe), dem Mitteleneolithikum (Badener Kultur), der jüngeren Bronzezeit (Čaka-Kultur), der Latènezeit (Stufe LT B) und aus dem Mittelalter (10. bis 11. Jahrhundert). Es wurde der Torso einer mittelalterlichen Ansiedlung nachgewiesen, bestehend aus einem Grubenhaus, zwei Ofengruppen, einem Brunnen und mehreren Gruben unterschiedlicher Funktion. * Im Anschluss an den hier veröffentlichten Tagungsbeitrag wurde die frühmittelalterliche Siedlung von Bielovce ausführlich publiziert: vgl. Fusek 2000.
Grabkammer, Totenhaus, Ritualräume. Überlegungen zum Kammergrab von Poprad-Matejovce
Slovenská archeológia
Chamber Tomb burial Chamber, house of Dead, ritual space. Consideration on the Chamber-grave from Popradmatejovce. the tomb of poprad-matejovce from the late 370s aD, its discovery, excavation and later exploration is closely linked to the person of Karol Pieta. The excellent preservation of organic material even in the higher layers of finds as well as the detailed documentation make the tomb a model case for chamber tombs of the late roman period and early migration period for questions concerning the level of meaning of structural aspects, the rites connected with the concept of the afterlife, internal spatial structures of the tombs, find zones and all the detailed processes of tomb construction, procession and burial. thus, the outer burial chamber can be regarded as a general ritual space in which all elements connected with the burial can be located. through an entrance on the east side, the burial public could view all the burial rites materialised in this ritual space as well as the deceased laid out on his bed in the inner chamber. the inner chamber is constructed as a house of the dead with a gabled roof, defining a space exclusively reserved for the laid out dead with his personal grave goods and costume/status elements. the architecture of the inner chamber is clearly based on the element of the domus aeterna from Roman burial contexts. The tomb at Poprad clearly shows an inner zoning. In addition to the zone reserved for the dead within the house of the dead, another space is defined to the south of the house of the dead, in which only objects from the sphere around the funerary banquet and cleaning rituals were found. An important find is the funerary bier, which had been dismantled and deposited on the roof after the mortuary house had been closed. This was certainly used during the procession to the burial site and is a singular find in the Barbaricum. All in all, the grave at Poprad shows indications of rites and ideas of the afterlife that are difficult to decipher because, in contrast to Roman burial rites, written sources are lacking in the Barbaricum of this period.
Chamber Tomb burial Chamber, house of Dead, ritual space. Consideration on the Chamber-grave from Popradmatejovce. the tomb of poprad-matejovce from the late 370s aD, its discovery, excavation and later exploration is closely linked to the person of Karol Pieta. The excellent preservation of organic material even in the higher layers of finds as well as the detailed documentation make the tomb a model case for chamber tombs of the late roman period and early migration period for questions concerning the level of meaning of structural aspects, the rites connected with the concept of the afterlife, internal spatial structures of the tombs, find zones and all the detailed processes of tomb construction, procession and burial. thus, the outer burial chamber can be regarded as a general ritual space in which all elements connected with the burial can be located. through an entrance on the east side, the burial public could view all the burial rites materialised in this ritual space as well as the deceased laid out on his bed in the inner chamber. the inner chamber is constructed as a house of the dead with a gabled roof, defining a space exclusively reserved for the laid out dead with his personal grave goods and costume/status elements. the architecture of the inner chamber is clearly based on the element of the domus aeterna from Roman burial contexts. The tomb at Poprad clearly shows an inner zoning. In addition to the zone reserved for the dead within the house of the dead, another space is defined to the south of the house of the dead, in which only objects from the sphere around the funerary banquet and cleaning rituals were found. An important find is the funerary bier, which had been dismantled and deposited on the roof after the mortuary house had been closed. This was certainly used during the procession to the burial site and is a singular find in the Barbaricum. All in all, the grave at Poprad shows indications of rites and ideas of the afterlife that are difficult to decipher because, in contrast to Roman burial rites, written sources are lacking in the Barbaricum of this period.
ANTHROPOLOGIA INTEGRA, 2019
The aim of the paper is to present the results of the research that was carried out at the former execution sites in Kamienna Góra and Złotoryja (Lower Silesia, Poland). During the archaeological excavations in both localities, there were found remains of brick gallows with a diameter of 5.2 to 7.5 m and also a set of skeletal parts. These were passed on to anthropological and archeozoological analysis. Most bones were found in a large pit near the gallows in Kamienna Góra. In the case of Złotoryja, the most remains were in the middle of the structure. Even during the work, anatomical graves were not found at one site, despite the fact that written sources informed about the storage of these bodies. Aft er the excavations, research in historical archives began. At the same time, bone analysis showed that bones from the inside of the gallows and the surrounding area belong mainly to animals. In the case of Kamienna Góra, human remains were less than 5% of the entire colection and less than 6% in the case of Złotoryja. Overall, the bones of horses, dogs, cats and cattle dominated. Research has shown a very important sanitary function of former scaffolds, which has been used in many cities to burrow fallen animals from nearby communities.