Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (original) (raw)

Gewalt, Selbst-Disziplin und Modernität

Psychologie und Geschichte, 1991

über die Entwicklung der Selbstkontrolle und ihre Beziehung zur Staatsbildung werden im Lichte ethnologischer und historischer Kritik ihrer Argumentation und ihrer Quellen untersucht. Es wird zu zeigen versucht, daß die Staatsbildung nicht entscheidend für die Selbst-Disziplin ist; daß Elias' Sicht der Entwicklung von Selbstkontrolle auf einer begrenzten Kenntnisnahme der historischen Evidenz über die mittelalterliche Persönlichkeit und ihr Verhalten beruht; und daß neben den "sich verlängernden Interdependenzketten" viele andere Aspekte der Geschichte der europäischen Gesellschaft, wie z.B. Bürokratie und Individualität, untersucht werden sollten, um den modernen Typus von Selbst-Disziplin zu erklären. Summary: Norbert Elias' writings on the development of self-constraint and its relationship to state formation are examined in the light of anthropological and historical critiques of his arguments and data. lt is argued that state formation should not be seen as essential to self-discipline; that Elias' view of the development of self-constraint rests on a limited reading of the historical evidente on medieval personality and behaviour; and that many other aspects of the history of European society apart from "lengthening chains of interdependency", such as bureaucracy and individuality, should be examined in order to explain modern self-discipline.

Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence" neu gelesen

2019

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Gewalt und Gesellschaft – Einführung und Ausblick

T. Link/H. Peter-Röcher (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Internationale Tagung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 14.−16. März 2013. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 259 (Bonn 2014) 15–18

Violence and Society – Introduction and Prospects. – The symposium has focused on the various types of violence and their relations to social structures from the Stone Age to Early Medieval Times. This not only included armed conflicts which have already been the subject of several other symposia, but also the various dimensions of violence in its social and cultural context. As archaeological studies mostly deal with particular time periods and regions as isolated entities, the symposium was intended to encourage a diachronic and multi-regional perspective. The symposium was also intended to promote interdisciplinary dialogue between archaeology and physical anthropology. In many papers the equation of violence and warfare which is still frequently assumed was critically analysed. Thus it was made clear that violence occurs in various forms beyond the context of armed conflicts in more or less “everyday” situations. The diverging concepts of violence in various research traditions appeared problematically at first, however contrasting the concepts finally led to a highly fruitful discussion. A major result of the symposium is that linear models are oversimplifying the development of violence in the history of mankind and must give way to a more subtle analysis of the archaeological record. Violence does not follow any simple evolutionary scheme but is a cultural phenomenon and as such an integral part of social processes. Violence must be viewed in its specific cultural and historical context. The papers presented at the symposium showed promising attempts in this direction. However, a future challenge for archaeology will be interdisciplinary communication of a more subtly differentiated picture of the past. This also needs to be taken into account by the general social and cultural scientific discourse yet dominated by oversimplified archaeological models. The symposium “Violence and Society” made a contribution to create a reliable archaeological and anthropological basis for a future informed dialogue.

Zur Kritik der Autorität im »Erscheinungsraum« der Moderne (Figur, Begriff, Gewalt)

Autorität. Krise, Konstruktion und Konjunktur. Hrsg. von Oliver Kohns, Till van Rahden und Martin Roussel. Paderborn: Fink 2016 (Texte zur politischen Ästhe¬tik; 5), S. 41–73, 2016

»Denn wo kein Vaterland mehr ist, kann es auch keine Staatsbürger mehr geben. Diese beiden Worte: Vaterland und Staatsbürger müssen aus den modernen Sprachen gestrichen werden.« (Jean-Jacques Rousseau, Émile)

Gewalt und Gesellschaft [Translation of an article from Jean Duvignaud]

Ich würde übrigens sagen, dass die Demokratie darin besteht, es den Leuten zu erlauben, mehrere soziale Rollen zu spielen, sich in mehreren Typen von Rollen zu entwickeln, ohne in einer einzigen gefangen zu sein oder in dem bekannten Gnadenstand, der von der Vorhersehung fixiert wurde. Das ist typischerweise die Hölle: eingeschlossen zu sein in einer einzigen Rolle.

Krisis des Machtbegriffs und Kritik der Gewalt

Schweizerische Zeitschrift für Philosophie

Studia philosophica 74/2015 Katrin Meyer Krisis des Machtbegriffs und Kritik der Gewalt This article focuses on the epistemological and normative crisis of the critique of power, which was initiated by the ontological generalization of the concept following Hannah Arendt's and Michel Foucault's theories of power. The challenge for a contemporary critique of power lies in conceptualizing power both as a relation of inequality (power over) and as collective agency (power to), and in articulating this combination in a normative perspective. The article argues that this task can be fulfilled if, in a first step, power is differentiated from violence; and if, in a second step, their historical intersections in the forms of «power to violence» and of «power of violence» can be worked out. These forms of power are accompanied by the effects of social rupture and reification, which offer criteria for a normative critique of power.