Ein 'Carnuntiner' Bronzestempel aus Dalmatien (original) (raw)
Related papers
Pannonische Glanztonware aus dem Auxiliarkastell von Carnuntum. Ausgrabungen der Jahre 1977-1988.
Ergänzungshefte zu den Jahresheften des Österreichischen Archäologischen Institutes 7 (Wien 2004).
Zabchlicky-chefTcnegger (Bruckneudorf). D Gabler ( aflar), E , \1arotl (Szentendre). S Pal<igyi (BalalOnfüzfO). o So,zlanb ( aI3na). R. \1Gller (Ke'>zthely) und E Krckollc (Bratlslal'a) Danken möchte ,ch auch dem Direktor de~ Ö tcrrelchlschen \rchäologlschen In'lilulS. F Knnzinger. für die ,\ufnahme der Publikalion III die Reihe der Erganzung,heftc LU den Jahreshe~ften des OqCrrelcillSchen -\r:häologischen Institutes.
Kult- und Weihedenkmäler aus Marmor in Carnuntum
in : V. Gaggadis-Robin – A. Hermary (Hrsg.), Les ateliers de sculpture régionaux: techniques, styles et iconographie, Actes du Xe colloque international sur l’Art Provincial Romain à Arles et Aix-en-Provence 21–23 mai 2007 (Arles, Aix-en-Provence 2009) 663–681, 2009
15 % des monuments cultuels provenant de la zone habitée de Carnuntum | (Pannonie supérieure) sont travaillés en marbre. Les analyses macroscopiques et géochimiques ont révélé la provenance probable du marbre de différentes régions des Alpes, du Danube moyen et du bassin Méditerranéen. Un nombre important de ces monuments ont un caractère officiel ou étaient des images cultuelles probablement consacrées. Il y a un pourcentage élevé d' objets en marbre représentant des dieux de provenance orientale ainsi que des personnages dionysiaques. Les critères qui servent à la distinction des différentes fonctions doivent être discutés, ainsi que la datation et le lieu de production des monuments, en relation avec la provenance du marbre.
EIN SPÄTRÖMISCHER ZIEGELSTEMPEL AUS CARNUNTUM
Römisches Österreich, 2021
In the northern area of the civil town of Carnuntum, a stamped brick fragment was found on the grounds of Petronell Castle during excavations. The stamp TEMPVRS is retrograde and in Planta Pedis form. It is one of the stamps of Dux Ursicinus, who was border general of the provinces of Pannonia Prima and Noricum Ripensis under Valentinian I in the 4 th century. These brick stamps are rather rare, but come in different variations. An attempt was made to compile the various types of published stamps. Zusammenfassung: Im nördlichen Bereich der Zivilstadt von Carnuntum wurde auf dem Gelände des Schlosses Petronell bei Ausgrabungen ein gestempeltes Leistenziegelfragment gefunden. Der Stempel TEMPVRS ist rückläufig und in Planta Pedis Form. Er gehört zu den Stempeln des Dux Ursicinus, der im 4. Jahrhundert unter Valentinian I. Grenzgeneral der Provinzen Pannonia Prima und Noricum Ripensis war. Diese Ziegelstempel sind eher selten, kommen aber in verschiedenen Variationen vor. Es wurde hier versucht, eine Zusammenstellung der verschiedenen publizierten Stempeltypen zu machen.
Ein bronzezeitliches Rasiermesser aus Regensburg-Burgweinting
Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 162, 2022
Seit Ende 1994 finden im Nordwesten des Regensburger Stadtteils Burgweinting archäologische Ausgrabungen statt. Im Zuge der Entwicklung eines großen Neubaugebietes wuchsen sie zur größten Flächengrabung Süddeutschlands zusammen. Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Maßnahmen mit höchster Bedeutung für die bayerische Landesarchäologie ist die Tatsache, dass dort mehrere archäologische Strukturen wie dörfliche Siedlungen und Bestattungsplätze in ihrer gesamten Ausdehnung untersucht und vollständig geborgen werden konnten. Die archäologisch fassbaren Hinterlassenschaften umspannen einen Zeitraum von rund 4000 Jahren und reichen von der ausgehenden Jungsteinzeit bis zu den Bajuwaren des frühen Mittelalters 1. Zu den herausragenden Befundkomplexen zählt ein Friedhof der jüngeren
In book: P. Morgenstern (ed.), Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 12, 2020
This paper presents an interdisciplinary analysis of archaeozoological finds at the Roman site of Carnuntum in Austria. Using findings of the area of ‘Haus 2’at the civilian city, as an example, the handling of animal remains in urban contexts in Roman times is investigated. Based on the animal remains assemblage of a selected feature(the so-called ‘Brandschuttplanie’), various interpretations of the deposition processes and the function of this particular feature are addressed. This case study shows that an in-depth feature-based analysis of animal bones provides loads of information concerning different formation processes and is of high importance in interpreting the entire site’s material culture. (PDF of the printed version)