Deutsche Ung-Derivate Als Komponente Einer Wortgruppe Und Deren Übersetzungsstrategien Ins Polnische Am Beispiel Eines Fachtextes (original) (raw)

Euphemismen in der polnisch-deutschen Fachübersetzung am Beispiel ausgewählter Gesetzestexte

2015

Euphemismen in der polnisch-deutschen Fachübersetzung am Beispiel ausgewählter Gesetzestexte Zusammenfassung Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist das Phänomen Euphemismus, das aus der Perspektive der Fachübersetzung polnischer Gesetzestexte ins Deutsche näher beleuchtet wird. Die moderne Rechtssprache gilt als nüchtern, sachlich und emotionslos, was nahelegt, dass in einer solchen Fachsprache keine Euphemismen vorkommen. Ergebnisse neuerer Untersuchungen belegen aber, dass der Gesetzgeber in Gesetzestexten Euphemismen verwendet. Dies hat den Anstoß dazu gegeben, anhand von zwei ausgewählten polnischen Gesetzbüchern, und zwar anhand des Strafgesetzbuches und des Familien-und Vormundschaftsgesetzbuches, Probleme bei der Identifikation und Wiedergabe von Euphemismen sowie die vorgeschlagenen translatorischen Lösungen zu untersuchen.

Polnische Exonyme des Deutschen und deutsche Endonyme des Deutschen im Kontext linguistischer Stereotypisierung

Polnische Exonyme des Deutschen und deutsche Endonyme des Deutschen im Kontext linguistischer Stereotypisierung, 2024

The aim of this paper is to attempt to identify and describe (meta-)linguistic motivations of onyms referring to Germans, remaining faithful to Bartmiński’s concept of ethnic stereotypes. It should be stressed that the literature on the proprial stereotyping of nationalities is quite extensive; however, in most cases, it tends to outline the linguistic image of a given nation solely through the prism of one language. This article presents a broader perspective since the following analysis focuses on the image of a German being entrenched in two languages: Polish and German, or more precisely on its consolidation in exo- and endoethnonyms present in both. Such an analysis and juxtaposition of the hetero-image of a German in Polish and the self-image of a German in German reveals diff erences in the perception and stereotypical modeling of the German nation, often through an extremely diverse value-charged conceptualization of certain collective features of the German nation.

Konfrontative Textlinguistik am Beispiel deutscher und polnischer Vereinssatzung

Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einige Aspekte des Vergleichs der Textmuster Satzung im Deutschen und Polnischen zu diskutieren. Nach der Darstellung der grundlegenden Begriffe der Textlinguistik werden Aufgaben der konfrontativen Textlinguistik ausgearbeitet, auf deren Grundlage die Analyse der Vereinssatzungen im Deutschen und Polnischen erfolgt. Untersucht wird die Funktion der Textsorte Satzung im Verwendungskontext, insbesondere ihre Struktur und die sprachlichen Mittel, die die Normativität in den Satzungen beider Sprachen ausdrücken.

Konfrontative Textlinguistik am Beispiel deutscher und polnischer Vereinssatzungen

Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen

Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einige Aspekte des Vergleichs der Textmuster Satzung im Deutschen und Polnischen zu diskutieren. Nach der Darstellung der grundlegenden Begriffe der Textlinguistik werden Aufgaben der konfrontativen Textlinguistik ausgearbeitet, auf deren Grundlage die Analyse der Vereinssatzungen im Deutschen und Polnischen erfolgt. Untersucht wird die Funktion der Textsorte Satzung im Verwendungskontext, insbesondere ihre Struktur und die sprachlichen Mittel, die die Normativität in den Satzungen beider Sprachen ausdrücken.

Translatorische Implikationen bei der Konstitution von polnischen Fachneologismen im Fachgebiet ‚Byzantinische Musik und Hymnografie‘

In this article the author presents preliminary results of a grater project concerning the mak- ing of specialized neologisms in the remit of the Byzantine music and hymnography, with spe- cial emphasis on the work, epistemic processes and epistemic acts of a translator, who under- takes to do their job. How does a translator work? What sources of knowledge do they recall in order to create a neologism? The author seeks to answerthese questions by way of putting into effect the foundations of epistemic semantics. The endeavor to represent epistemic acts of a translator comes at the center of the attention of the author. To this end, the author runs a series of interviews with the translator.