Baales 2021 – Steinartefakte Burggraben, Netphen – FBW (original) (raw)

Zeiler & Baales 2021 – Der Burggraben bei Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein – FBiW

Frühe Burgen in Westfalen, 2021

Manuel Zeiler & Michael Baales (2021): Der Burggraben bei Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 46. Münster. https://www.altertumskommission.lwl.org/de/publikationen/fruehe-burgen-in-westfalen/ Schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts weiß man von den wallähnlichen Strukturen in einem Waldstück oberhalb der Stadt Netphen (Kreis Siegen-Wittgenstein) und 1856 werden die wallartigen Aufwürfe in einem offiziellen Protokoll vermerkt. Bergrat Theodor Hundt erkannte 1881, dass es sich um die Reste einer fünfeckigen "Wallburg" handelte. Wann sie jedoch errichtet wurde, konnte bis heute nicht eindeutig geklärt werden, obwohl schon seit der ersten Hälfte des 20. beschäftigen. Dabei kamen sie jedoch zu keinen oder nur unklaren Ergebnissen. Dies lag zum einen daran, dass sie keine datierbaren Funde machten oder Funde falsch interpretierten, nicht zuletzt wegen Spuren eines Altbergbaus in dem Gelände. Während einige dieser frühen, zum Teil schlecht dokumentierten Bodeneingriffe heute eher als Zerstörung zu bewerten sind, sind die Grabungsschnitte und Schürfungen anderer Forscher gut nachzuvollziehen. Ihre genauen Aufzeichnungen und Fundbeschreibungen erlauben uns heute sogar die Rekonstruktion einer Holz-Erde-Befestigung. Die frühen Forschungen werden neu beurteilt und durch neue Methoden, wie etwa Sichtfeldanalysen, zu überraschenden Erkenntnissen gelangt. Zudem erbrachte die Auswertung von Fundsammlungen mehrerer Heimatforscher:innen, die das Bodendenkmal und sein Umfeld in den letzten Jahrzehnten begangen haben, neue Ergebnisse. Funde von Feuersteingeräten zeigen, dass das Umfeld des Burggrabens bereits von steinzeitlichen Jäger-Sammlergruppen vor vielleicht 13.000 Jahren aufgesucht wurde, zudem sind mesolithische und neolithische Funde aus dem direkten Umfeld bekannt. Und auch die Wallanlage könnte neuesten Forschungen zufolge deutlich älter als das bisher vermutete Frühmittelalter sein: Die Hinweise auf eine Datierung in die Eisenzeit (etwa 750 v. Chr. bis 400 n. Chr.) mehren sich. Since the middle of the 19th century, people have known about the rampart-like structures in a small forest above the little town of Netphen (district of Siegen-Wittgenstein in the Siegerland uplands, southern Westphalian) and in 1856 the earthen walls were noted in an official record. Mining official Theodor Hundt recognised in 1881 that these were the remains of a pentagonal "Wallburg" (hillfort). However, it has not been possible to clearly determine when it was erected, although it has been under investigation since the first half of the 20th century but no or only unclear results were achieved. This was partly because they made no datable finds or misinterpreted finds, not least because of traces of former mining activities in the area. While some of these early, partly poorly documented earthworks are today to be assessed as destruction, the excavation cuts and diggings of early researchers can be easily traced. Their precise records and descriptions of finds even allow us today to reconstruct a timber-earth fortification. Early research has been reassessed and new methods, such as field-of-view analyses, have led to surprising findings. In addition, the evaluation of surface finds in the surroundings by several local historians during the recent decades has yielded new results. Finds of flint implements show that the area around the hillfort was visited by Stone Age hunter-gatherer groups perhaps already 13,000 years ago, and Mesolithic and Neolithic finds are known from the immediate vicinity. And according to the latest research, the rampart complex could also be significantly older than the previously assumed Early Middle Ages: There are increasing indications that it dates to the Iron Age (around 750 BC to AD 400).

Baales 2021 – Altsteinzeitliche Funde aus dem Kreis Unna – JbKrUnna

Jahrbuch des Kreises Unna 2022 (Geschichte aus dem Kreis Unna), 2021

Michael Baales (2021): Altsteinzeitliche Funde aus dem Kreis Unna. Jahrbuch des Kreises Unna 2022 (Geschichte aus dem Kreis Unna), 74-83. Die Archäologische Denkmalpflege oder Bodendenkmalpflege - und damit auch unser aller Erkenntnisgewinn zu unserer ältesten Vergangenheit - profitiert schon immer vom ehrenamtlichen Engagement. Das gilt nicht nur für diejenigen Zeitphasen, in denen Metallobjekte eine größere Rolle spielen, die dann mit Metallsonden aufgespürt werden können. Neben Keramikscherben sind es vor allem Steingeräte, die unsere Kenntnis erweitern und auf den Feldfluren gefunden werden können. In den letzten Jahren hat sich durch dieses ehrenamtliche Engagement unsere Kenntnis auch zur Altsteinzeit im Kreis Unna erheblich erweitert. The Archaeological Heritage Service - and with it the knowledge we all gain about our oldest past - has always benefited from voluntary commitment. This is not only true for those periods in which metal objects play a greater role, which can then be traced with metal detectors. In addition to pottery sherds, it is primarily lithic implements that expand our knowledge and can be found in the fields. In recent years, our knowledge of the Paleolithic period in the Unna district has also increased considerably due to this voluntary commitment.

Baales et al. 2019 - Archäologie in der Gemeinde Burbach - Burbach

Burbach 1219 - 2019. 800 Jahre Burbach und 50 Jahre Gemeinde Burbach, 2019

Michael Baales, Eva Cichy & Manuel Zeiler (2019): Archäologie in der Gemeinde Burbach. In: Burbach 1219 - 2019. 800 Jahre Burbach und 50 Jahre Gemeinde Burbach (Burbach) 90-102. Short overview on the Pre- and Protohistory of Burbach and surrounding regions (southern Siegerland uplands) in Southern Westphalia, including a description of the Early Mesolithic assemblage of the "Wildweiberhaus" site.

Baales et al. 1998 – Der Federmesser-Fundplatz Urbar bei Koblenz – JbRGZM

Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 1998

Michael Baales, Susanne U. Mewis & Martin Street (1998): Der Federmesser-Fundplatz Urbar bei Koblenz. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 43 (1996), 241-279. Über mehrere Jahre wurde der in einem privaten Garten zufällig entdeckte spätpaläolithische Fundplatz Urbar bei Koblenz auf wenige Quadratmeter ausgegraben. Vorliegender Artikel stellt die Analyseergebnisse einer Magisterarbeit an der Universität zu Köln vor. Auffällig sind die zahlreichen oft sehr kleinen Kratzer der Fundstelle. Die Rothirschreste geben einen Hinweis auf die Jahreszeit der Besiedlung, gegen Ende des Herbstes. Over several years, the Final Palaeolithic site of Urbar near Koblenz, which was discovered by chance in a private garden, was excavated to a few square metres. This article presents the results of the analysis of a master's thesis at the University of Cologne. The numerous, often very small end scrapers on the site are striking. The red deer remains give an indication of the season of occupation during the end of fall.

Baales et al. 2018 - Steinzeitliches Networking - JbW 2019

Jahrbuch Westfalen, 2018

M. Baales, W. Heuschen & J. Orschiedt (2018): Steinzeitliches Networking. Europäische Einflüsse an der Blätterhöhle in Hagen. Jahrbuch Westfalen 2019, 48-54. Lithic implements shed light on the relationships of Final Palaeolithic (Épi-Laborien) and Early Mesolithic (RMS) inhabitants of the southern Westphalian Blätterhöhle cave shelter.

Baales et al 2017 - Archäologie im Kreis Olpe - Münster

2017

M. Baales, E. Cichy & M. Zeiler (2017): Archäologie im Kreis Olpe (Münster). Mit einem Beitrag von Norbert Reuther. Overview on the Archaeological record of the district of Olpe, situated far south in the Westphalian uplands on occasion of the 200s districts anniversary in 2017.

Baales 2021 – Der Neandertaler auf der Haar – ein Neufund aus Fröndenberg – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2021

Michael Baales (2021): Der Neandertaler auf der Haar – ein Neufund aus Fröndenberg. Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, 28-31. Michael Becker aus Fröndenberg hat in den vergangenen gut zwei Jahrzehnten zahllose neue Steinartefakt-Fundstellen um Unna - Werl - Fröndenderg - Wickede entdecken können. Unter den dominant neolithischen sind auch einige mesolithische und sogar paläolithische Stücke. Nur wenige lassen sich mit einiger Berechtigung in das (späte) Mittelpaläolithikum datieren, so ein kleiner MTA-Faustkeil, ein Levallois-Kern aus Feuerstein und wenige Abschläge. 2020 ergänzte das basale Fragment eines Keilmessers aus Kieselschiefer diese kleine Kollektion. Over the past two decades, Fröndenberg resident Michael Becker has discovered countless new lithic artifact scatters on plough soil around Unna - Werl - Fröndenderg - Wickede in southern Westphalia just north the Ruhr and uplands (Mittelgebirge). While the majority date from the Neolithic, the finds include also some of the Mesolithic and even of the Palaeolithic age. Only a small number can justifiably be dated to the (late) Middle Palaeolithic. In 2020, the basal fragment of a Bifacially Backed Knife (Keilmesser) made of lydite was added to the small collection.

Baales & Zeiler 2021 – Helmut Baldsiefen aus Netphen 80 Jahre (22. Mai 2021) – Siegerland

Siegerland, 2021

Michael Baales & Manuel Zeiler (2021): Helmut Baldsiefen aus Netphen 80 Jahre (22. Mai 2021). Siegerland 99, 3-13. Helmut Baldsiefen ist ein äußerst verdienter Heimatforscher des Siegerlandes, der den archäologischen Kenntnisstand in der Region wesentlich voran getrieben hat. Der Beitrag ist eine Würdigung seiner über Jahrzehnte ausgeübten, immensen ehrenamtlichen Tätigkeit.