Industrialisierung der Softwarewartung & -Weiterentwicklung (original) (raw)
Related papers
Wertgetriebene Softwarewartung
2010
Der folgende Beitrag überträgt das Konzept von “value-based software engineering” wie vom Boehm ursprünglich vorgeschlagen auf die Softwarewartung. Zunächst werden verschiedene Ansätze zur Bewertung eines Softwaresystems und zur Berechnung eines “return of investment (ROI)” vorgestellt. Anschließend schlägt der Autor eine Bewertungsmethodik vor, die auf Hayek’s Theorie der Werterhaltung von Kapitalgüter in einer schnell wandelnden Wirtschaft fasst. Einerseits werden die Kosten von Wartungsarbeiten auf der Basis einer Impactanalyse kalkuliert. Anderseits wird der Nutzen, der durch die Wartungsarbeiten entsteht, mit Hilfe der Hayekischen Wertsteigerungstheorie berechnet. Kosten und Nutzen fließen in die Kalkulation der Wartungsamortisationsberechnung ein. Eine Fallstudie aus der industriellen Praxis illustriert die Anwendung des Ansatzes. 1 Value driven Software Engineering Der “value-based” Software-Engineering Ansatz kombiniert eine Reihe altbewährter Software-EngineeringPrinzipien ...
Durch die Notwendigkeit der Steigerung von Effizienz und Qualität in der Softwareentwicklung wurden in den letztenJ ahren eine Reihe von Konzepten für die Industrialisierung der Softwareentwicklungsprozesse entwickelt. Beispiele hierfür aus dem eher technologisch orientierten Bereich sind Serviceorientierte Architekturen (SOA), Business Process Management (BPM), komponentenbasierte und modellbasierte Softwareentwicklung sowie Software-Produktlinien. Trotz einer Vielzahl von Arbeiten besteht in diesen Bereichen oftmals Unklarheit über die Bedeutung von einzelnen Begriffen sowie insbesondere über die Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten. Der vorliegende Beitrag beschreibt einen Ansatz eines Metamodells für die integrierte Darstellung dieser Konzepte, in dem die wesentlichen Begriffe sowie die Beziehungen zwischen den Begriffen erläutert werden. Der Beitrag ist als Diskussionsgrundlage zu verstehen, um die Entwicklung einer Domänen-Ontologie für aktuelle Konzepte in Software-Management und-Technik voranzutreiben.
Softwaretechnologien für die Fertigungsindustrie von morgen
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2010
Softwaretechnologien für die Fertigungsindustrie von morgen Die Future Factory Initiative von SAP Research SAP Research ist die globale Forschungsabteilung der SAP mit einem Netzwerk von 15 Forschungszentren auf fünf Kontinenten. Der Forschungsbereich trägt durch die Erschließung richtungsweisender IT-Trends und Technologien maßgeblich zum Produktportfolio der SAP bei. Das Forschungsmodell von SAP Research basiert auf Co-Innovation durch kollaborative Forschung mit renommierten Universitäten, Industriepartnern, Kunden und den SAP-Produktgruppen. Zur Kommunikation von Forschungsergebnissen und zur Erlangung von frühem Kundenfeedback haben sich sogenannte Living Labs als ein hervorragendes Mittel bewährt. Sie erlauben es, Forschungsergebnisse in realitätsnahen Umgebungen zu demonstrieren, zu testen und im ständigen Dialog mit Kunden und technischen Experten weiterzuentwickeln. Eines der Living Labs von SAP Research ist die Future Factory, die im SAP Research Center Dresden etabliert wurde. Die dort vorgestellten Prototypen, Demonstratoren und Szenarien fokussieren sich auf den Bereich der Fertigungsindustrie und die Integration der Fertigung mit SAP-Lösungen. Dieser Beitrag beschreibt das allgemeine Konzept der Living Labs und wie es in der Future Factory erfolgreich umgesetzt wurde. Dabei wird exemplarisch auf einzelne Szenarien und ihre Implementierung eingegangen.
Application Services Library — ein Beitrag zur Industrialisierung der Applikationswartung
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2007
Application Services Library-ein Beitrag zur Industrialisierung der Applikationswartung Die Wartung von Applikationen ist ein unbequemes, unbeliebtes und in der Literatur ein relativ wenig beachtetes Thema. Während sich der Industrialisierungsgrad in der Applikationsentwicklung in den letzten Jahren gesteigert hat, wird die Applikationswartung bislang wenig beachtet. Auch in diesem Bereich ermöglicht Industrialisierung Effizienz-und Qualitätssteigerungen sowie eine Professionalisierung. Sie setzt aber entsprechende Referenzmodelle voraus. Am Beispiel des Referenzmodells »Application Services Library (ASL)« und den praktischen Erfahrungen der Firma Fortis Insurance mit diesem Modell wird der Entwicklungsstand und der Nutzen derartiger Referenzmodelle aufgezeigt. Die Erfahrungen begründen weiteren Entwicklungs-bzw. Integrationsbedarf der ASL, z. B. in Form kontextspezifischer Konfigurationen. Management Planning and Resource Management Financial Management Financial Management Demand Management Demand Management Contract Management Contract Management Operational processes Managing processes Controlling processes
adesso: Über das Entwickeln von Software und IT-Unternehmen
Informatik Spektrum
Zusammenfassungadesso ist heute ein internationaler IT-Dienstleister mit über 5000 Mitarbeitenden und Niederlassungen in ganz Deutschland sowie zahlreichen europäischen Ländern. Vor gut 25 Jahren war adesso die Idee von zwei Personen. Die Gründer wollten das wirtschaftliche Potenzial von IT für Unternehmen einfacher nutzbar machen. Von der Ursprungsidee – Prozesse in Softwareentwicklungsprojekten möglich exakt zu modellieren – blieb nicht viel übrig. Was blieb, ist die Leidenschaft für Software. Und ein großer Pragmatismus im Umgang mit Entscheidungen und Problemen. Der Erfolg von Java war entscheidend für den Erfolg des IT-Dienstleisters. Das erste Java-Projekt setzte adesso für Versicherungen um. Auf die Versicherungsindustrie folgten weitere Branchen. Aus reinen Softwareentwicklungsaufträgen wurden häufiger Projekte, in denen Beratung bei der IT-Strategie eine Rolle spielte. Aber im Kern ging es immer darum, wirtschaftliches Potenzial, ausgewiesene Fachleute und die richtigen Tec...